Räderwechsel zuhause oder in der Fachwerkstatt?
Zweimal im Jahr ist es Zeit für den Räderwechsel an Ihrem Fahrzeug. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Was ist das richtige Werkzeug? Wie ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe, was die Empfehlung der Hersteller? Was ist der korrekte Reifenluftdruck?
Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Fachwerkstätten der KFZ-Innung Freiburg täglich. Was passiert also alles bei einem Räderwechsel?
Fangen wir mit dem richtigen Zeitpunkt an. Viele Fachwerkstätten der KFZ-Innung Freiburg bieten ab O wie Ostern und O wie Oktober gesonderte Räderwechseltermine in ihren Werkstätten an.
Hier geben Sie ihr Fahrzeug zum vereinbarten Termin ab und dann geht es los. Das Fahrzeug wird in die Werkstatt gefahren, dabei der Kilometerstand erfasst und mit einer Hebebühne sicher angehoben. Nun werden Reifendaten der montierten Räder wie Reifentyp, Modell, Größe und Hersteller erfasst und die Reifen auf Zustand, Profiltiefen und eventuelle Beschädigungen untersucht.
Im Anschluss werden die Radschrauben mit dem passenden Werkzeug gelöst und die Räder abgenommen. Im Räderwechselprozess wird auch automatisch die Bremsanlage auf einen ordnungsgemäßen Zustand geprüft. Besteht Handlungsbedarf wird dies dokumentiert und mit dem Kunden abgestimmt.
Im nächsten Schritt wird die Auflagefläche der Felgen von möglichen Verunreinigungen befreit, um hier eine saubere und sichere Auflage der Felge zu gewährleisten.
Nun werden die neuen Räder ans Fahrzeug montiert. Hierzu nutzen Kfz-Werkstätten spezielle Montagehilfen für besonders schwere Räder, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden. Sitzt das Rad an der richtigen Stelle werden die Räder durch die Radschrauben befestigt. Hier ist zu beachten, dass die, auf das Rad abgestimmten, Radschrauben verwendet werden. Nicht jede Felge wird mit denselben Radschrauben befestigt. Hier gibt je nach Felge Unterschiede in der Länge oder der Auflagefläche in der Felge.
Beim anschließenden Festschrauben des Rades bzw. der Räder, gibt es ebenfalls einige wichtige Dinge zu beachten. So sollte man die Radschrauben nicht einfach mit dem Schlagschrauber ansetzen und anziehen. Hierbei kann man leicht verkannten und so größere Schäden verursachen. Zudem haben manche Fahrzeuge empfindliche Bremsenbauteile sodass die Radschrauben entweder gar nicht mit dem Schlagschrauber angezogen werden dürfen oder nur mit Verwendung einer sogenannten Torsionsnuss, welche die Schläge des Schlagschraubers abfedert und nicht auf die Bremse überträgt und so spätere Vibrationen beim Fahren verhindert werden.
Sind die Räder am Fahrzeug verschraubt wird der Luftdruck gemäß der Herstellervorgaben angepasst. Im Anschluss wird das Fahrzeug von der Hebebühne abgelassen und jede einzelne Radschraube wird mittels eines Drehmomentschlüssels gemäß den Vorgaben der Hersteller mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Viele Fahrzeuge verfügen mittlerweile über eine Reifendrucküberwachung, ab Neuzulassung nach 11/2014 gesetzlich verpflichtend, die abschließend noch für die neu montierten Räder aktiviert werden muss.
Damit sie auch nach dem Räderwechsel sicher und komfortabel unterwegs sind werden bei dem Werkstattaufenthalt parallel die Flüssigkeitsstände geprüft und ggf. angepasst. Zudem wird auch auf die Uhr im Fahrzeug geachtet, denn meistens fällt die Räderwechselzeit in die Zeit der Zeitumstellung, stimmt die Uhrzeit nicht wird diese gleich noch richtiggestellt.
Hätten Sie an all die Herausforderungen beim Räderwechsel zuhause in der Garage gedacht oder haben Sie das passende Werkzeug?
Das haben sicher die Wenigsten und deshalb ist es so wichtig für ihre Sicherheit und die anderen Verkehrsteilnehmer, dass auch solch vermeintlich „einfache“ Arbeiten von geschulten Fachkräften der Mitgliedbetriebe der KFZ-Innung Freiburg durchgeführt werden.
Vereinbaren sie also jetzt einen Räderwechseltermin bei der KFZ-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
1. Apr 2022 - 23:51 UhrKFZ-Innung Freiburg informiert: Räderwechsel zuhause oder in der Fachwerkstatt?

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Rückgrat GmbH
Am Sportfeld, 21, 79312, Emmendingen, Tel. 07641 48873Gasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.deGustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | Filiale City: Lammstraße 25, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9599527, city@blumenschmidt.de, www.blumenschmidt.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






