Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, werden zunächst in der Akutklinik versorgt, bevor sie eine mindestens dreiwöchige Reha beginnen. Wenn sie nach Hause zurückkehren, stehen sie vor
der großen Herausforderung, ihr Leben neu zu organisieren. Je nach Schwere des Schlaganfalls gehören dazu neben der weiterführenden medizinischen Behandlung auch die Sicherstellung der finanziellen Versorgung, die Organisation einer pflegerischen Betreuung, in einigen Fällen auch der behindertengerechte Umbau des Wohnraums. Wie es nach einem Schlaganfall weitergeht, dazu informierten Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Unterstützung von Ipsen Pharma in der Sprechzeit.
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Übernimmt mein Hausarzt die Nachsorge nach einem Schlaganfall oder soll ich mich an Fachärzte wenden?
Dr. Martin Falkenberg: In der Regel sollte die Hausarztpraxis die weitere Versorgung übernehmen. Ist die Schlaganfall-Ursache noch nicht gefunden oder bestehen weiterhin neurologische Defizite, sollten
Kardiologen oder Neurologen hinzugezogen werden.Nach meinem Schlaganfall wurde bei mir ein Vorhofflimmern im Herzen festgestellt.
Heißt das wirklich, dass ich lebenslang Medikamente einnehmen muss?
Dr. Martin Falkenberg: Es gibt weitere Behandlungsmöglichkeiten, die sogenannte Katheterablation oder eine Operation. Ob diese Optionen in Frage kommen, muss in einer Facharztpraxis für Kardiologie geklärt werden. Üblicherweise kommt man allerdings nicht um eine Dauermedikation herum, um einen weiteren Schlaganfall zu verhindern. Doch es gibt inzwischen gut verträgliche Medikamente.
Mein Vater wird in Kürze seine Reha nach einem Schlaganfall beenden. Wie finden wir jetzt die richtigen Therapeuten für ihn?
Anna Engel: Voraussetzung sollte sein, dass die Praxis Erfahrung in der Behandlung neurologischer Patienten hat. Für die Rehabilitation des Ganges sollte sie über ein Laufband verfügen. Gerätegestützte Therapie ist kein Muss, hilft aber auch in der Armrehabilitation. Und ganz wichtig: Die Chemie sollte stimmen. Schauen Sie sich die Praxis vorher an.
Manche Praxen oder Therapiezentren bieten so genannte Intensivtherapien an. Was ist davon zu halten?
Anna Engel: Studien haben erwiesen, dass man durch eine hohe Therapiedichte auch längere Zeit nach dem Schlaganfall noch Fortschritte machen kann. Allerdings übernehmen die Krankenkassen in
der Regel nicht die Kosten dieser Intensivtherapien. Sprechen Sie mit der Praxis darüber, welche Möglichkeiten es gibt.
Trotz regelmäßiger Physiotherapie werden die Verkrampfungen meines Armes immer schlimmer. Was kann ich tun?
Dr. Frederic Mack: Es bleibt dabei, dass die Basistherapie aus Physio- und Ergotherapie unersetzlich ist. Möglicherweise kommt für Sie eine erneute Rehabilitation in Frage. Zusätzlich kann eine Versorgung mit Hilfsmitteln wie einer Orthese erfolgen. Auch die medikamentöse Behandlung, zum Beispiel die lokale Anwendung von Botulinumtoxin, sollte geprüft werden. Meist lassen sich durch ein multimodales Therapiekonzept noch signifikante Erfolge erzielen.
Cannabis soll jetzt legalisiert werden. Ich habe gelesen, es helfe auch bei Spastik. Stimmt das?
Dr. Frederic Mack: Für eine pauschale Beantwortung der Frage ist die Studienlage aktuell noch nicht ausreichend. Die Therapie mit Cannabinoiden ist ein spannender Ansatz und muss weiter geprüft
werden. Generell sollte man immer neuen Therapieoptionen gegenüber offen sein, jedoch muss für eine Empfehlung auch die Evidenz ausreichend hoch sein.Meine Hausärztin sagt, ich sollte mich mehr bewegen.
Gibt es spezielle Angebote für Schlaganfall-Patienten?
Nadine Hunting: Grundsätzlich sollten Sie unabhängig von Angeboten darauf achten, sich ausreichend zu bewegen. Da können tägliche Spaziergänge schon ein guter Anfang sein. Für Schlaganfall-Patienten gibt es zusätzlich in vielen Regionen spezielle Rehasport-Gruppen. Rehasport wird vom Arzt verordnet und die Krankenkassen übernehmen nach vorheriger Genehmigung die Kosten. Nach Angeboten können Sie sich beim Deutschen Behindertensportverband e.V. oder bei denjeweiligen Landessportverbänden der Bundesländer erkundigen.
Mein LDL-Cholesterin ist zu hoch, mein Arzt will mir deshalb Medikamente verschreiben. Gibt es keine andere Möglichkeit?
Nadine Hunting: Ein gesunder Lebensstil ist immer die Basis der Behandlung von erhöhtem Cholesterin. Sie sollten auf eine gefäßgesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung achten. Bei
genetisch bedingtem erhöhtem LDL-Wert kann es notwendig sein, zusätzlich Cholesterinsenker einzunehmen, weil der Lebensstil allein nicht zu einer ausreichenden Senkung des Cholesterinspiegels führt.
Mein Mann ist noch in der Reha – was müssen wir organisieren, bevor er nach Hause kommt?
Gabriele Neitz: Wichtig ist, zeitnah einen Termin beim Hausarzt zu machen. Sind weitere Therapien oder Hilfsmittel notwendig, sollten Sie schon jetzt Kontakt zu einer Praxis oder einem Sanitätshaus aufnehmen. Bei Wohnraumanpassungen helfen die kostenlosen Wohnberatungsstellen der Kommunen oder Kreise. Besprechen Sie all diese Fragen mit dem Sozialdienst in der Klinik.
Vor zwei Wochen bin ich aus der Reha gekommen. Wo kann ich mich über Möglichkeiten der Unterstützung beraten lassen
Gabriele Neitz: Medizinische oder therapeutische Fragen sollten Sie mit ihren Behandlern besprechen. Mit rechtlichen oder organisatorischen Fragen können Sie sich an Ihre Kranken-/Pflegeversicherung oder einen der Pflegestützpunkte oder Pflegeberatungsstellen Ihres
Wohnortes wenden. Auch die Deutsche Schlaganfall-Hilfe unterstützt Sie sehr gerne. Vielen hilft der Besuch einer Selbsthilfegruppe – dort erhält man wichtige Tipps. Informationen und Adressen finden
Sie auf der Website der Stiftung unter www.schlaganfall-hilfe.de.
Was genau ist die Aufgabe von Schlaganfall-Lotsen?
Gabriele Neitz: Schlagfanfall-Lotsen beraten und begleiten Betroffene und ihre Angehörigen durch das erste Jahr nach ihrem Schlaganfall, bis sie in der Lage sind, ihre weitere Versorgung selbst zu organisieren. Sie achten darauf, dass Patienten in allen Lebensbereichen gut versorgt sind, vermitteln notwendige Hilfen und unterstützen bei der Prävention eines wiederholten Schlaganfalls.
Gibt es ein Schlaganfall-Lotsen-Projekt in meiner Nähe?
Gabriele Neitz: Noch gibt es Lotsen nur in einzelnen Modellregionen. Informationen dazu findet man auf der Website der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Wer kann Unterstützung leisten, wenn kein Schlaganfall-Lotse verfügbar ist?
Gabriele Neitz: Wo es keine Lotsen gibt, würde ich Patienten empfehlen, sich an den Pflegestützpunkt bzw. die Pflegeberatungsstelle ihres Wohnortes zu wenden. Auch ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer oder Selbsthilfegruppen geben wertvolle Tipps. Allgemeine Beratung erhält man in den Partnerbüros der Schlaganfall-Hilfe. Für sozialrechtliche Beratung können wir den VdK, SoVD oder BDH empfehlen.
Vor sechs Monaten hatte ich einen Schlaganfall und bekomme jetzt zweimal die Woche ambulante Ergotherapie. Habe ich die Möglichkeit, häufiger Therapien zu erhalten?
Gabriele Reckord: Ergotherapie erfolgt abhängig vom jeweiligen Einzelfall auf ärztliche Verordnung, also immer nach dem individuellen Krankheitsbild und soweit der konkrete Bedarf nach Therapieform, Frequenz und Menge aus medizinischer Sicht sinnvoll und notwendig ist. Der Heilmittelkatalog gibt pro jeweiliger Ergotherapieform die orientierende Behandlungsmenge, Frequenz und Höchstverordnungsmenge pro Verordnungsfall vor.
Meine Frau hatte vor zwei Jahren einen Schlaganfall. Mittlerweile macht sie kaum noch Fortschritte. Wie bekommen wir eine weitere stationäre Reha für sie?
Gabriele Reckord: Eine stationäre Reha wird auf Antrag beim Sozialleistungsträger bewilligt, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Erstens: Die Rehafähigkeit – der Patient kann die
Rehamaßnahme durchführen. Zweitens: Die Rehaprognose – das beabsichtigte Rehaziel wird in einem bestimmten Zeitraum erwartet. Dabei reicht die Erwartung, das Ziel muss nicht zwingend
erreicht werden. Drittens muss die medizinische Notwendigkeit bestehen. Das heißt: Ambulante Maßnahmen reichen nicht aus, um das mit stationärer Reha verfolgte Ziel zu erreichen. Ein Arztbericht zum Antrag, der dies bestätigt, ist sinnvoll.
Weitere Informationen unter:
-www.schlaganfall-hilfe.de
Die Expertinnen und Experten in der Sprechzeit waren:
-Anna Engel; Gesundheitswissenschaftlerin und Physiotherapeutin, Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh
-Dr. med. Martin Falkenberg; Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin, Verkehrsmedizin;
Chefarzt am Zentrum für ambulante Rehabilitation Bielefeld
-Nadine Hunting; Gesundheitswissenschaftlerin und Präventionsberaterin, Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh
-Dr. med. Frederic Mack; Facharzt für Neurologie, MBA, Leitender Oberarzt GFO Kliniken
Troisdorf
-Gabriele Neitz; Schlaganfall-Lotsin, Pflegeberaterin, Klinikum Herford
-Gabriele Reckord; Fachanwältin für Medizinrecht und Familienrecht, Mediatorin, Gütersloh
(Sprechzeit)
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
15. Mai 2023 - 11:17 Uhr„Auch längere Zeit nach dem Schlaganfall sind Fortschritte möglich“ | Das Leben nach dem Schlaganfall – Expertinnen und Experten informierten

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deModehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deAutohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenCasa Intensivpflegedienst GmbH
Weißerlenstraße 1a, 79108 Freiburg, Telefon: 0761-151 8 9595
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service