GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Riegel

10. Mar 2021 - 11:41 Uhr

1. April 2021 bis 4. Juli 2021: Linda McCartney, "The sixties and more" - Fotografin unter Musikern

1. April 2021 bis 4. Juli 2021 : Linda McCartney, "The sixties and more" - Fotografin unter Musikern.
Paul McCartney.

Foto: kunsthalle messmer -  Linda McCartney
1. April 2021 bis 4. Juli 2021 : Linda McCartney, "The sixties and more" - Fotografin unter Musikern.
Paul McCartney.

Foto: kunsthalle messmer - Linda McCartney

Linda McCartney zählt zu den wichtigsten Fotograf*innen ihrer Zeit. Niemand schoss so viele legendäre Aufnahmen der Stars der 60er Jahre wie sie. Die Aufnahmen der experimentierfreudigen Künstlerin haben sich in das visuelle Gedächtnis mehrerer Generationen eingebettet. Zu ihren Motiven zählen Legenden der Rock’n’Roll-Ära wie The Rolling Stones, The Doors, Janis Joplin, Jimi Hendrix, Simon and Garfunkel sowie die Soulsängerin Aretha Franklin.

Die mitreißende Werkschau der Ehefrau des Beatles-Sängers Paul McCartney erzählt einfühlsam und auf eindringliche Weise von den politischen und kulturellen Umständen einer Zeit des Umbruchs sowie der Rebellion und entblößt dabei die Seele der Swinging Sixties.

Die kunsthalle messmer präsentiert ab dem 1. April 2021 – 4. Juli 2021 die Werke dieser außergewöhnlichen Meisterin der Kamera in ihrer 37. Ausstellung „Linda McCartney“. Mit ihren intensiven Fotografien, die uns die Musikwelt der wilden 60er Jahre mit all ihren Facetten zeigen, wird sie zur Chronistin ihrer Zeit und der damaligen Musikszene. Die Aufnahmen zeugen von ihrem Gespür für den Moment und für den Menschen vor ihrer Linse. Neben den Fotografien der berühmten Rockstars auf den großen Bühnen der Welt, zeigt McCartney diese aber auch ganz privat und natürlich hinter den Kulissen. Linda McCartney hat es geschafft, das Lebensgefühl und den Zeitgeist dieses intensiven, revolutionären Jahrzehntes mit seiner außergewöhnlichen Musikgeschichte mit ihrer Kamera auf einzigartige Weise festzuhalten.

1967 wird sie für zur US-Fotografin des Jahres gekürt. Kurz darauf lernt sie den schon weltberühmten Beatles-Sänger Paul McCartney kennen und heiratet ihn zwei Jahre später. Seitdem ist sie nicht mehr nur Dokumentarin der glamourösen Rock-Welt, sondern selbst eine Person der öffentlichen Aufmerksamkeit und hält ab diesem Zeitpunkt mit der Kamera vorwiegend ihr Familienleben mit dem Rock-Idol und den Kindern fest.

Gezeigt werden außerdem Fotografien, die auf ihren vielen Reisen entstanden sind. Diese ausdrucksstarken „Roadworks“ zeigen einfühlsame und intuitive Momentaufnahmen von Menschen und der Umgebung – zum Teil direkt aus dem fahrenden Auto festgehalten. Auch im experimentellen Fotografiebereich ist Linda McCartney tätig, die gerne mit alten Techniken arbeitet und sich für historische Druckprozesse interessiert. Ihre sogenannten „Sunprints“ sind nur vom Tageslicht belichtet und zeigen ein Motivrepertoire, das vom Porträt bis zum Stillleben reicht.

Die Ausstellung wurde erarbeitet mit Fotografien aus der Sammlung Ina Brockmann und Peter Reichelt, die Anfang der 1990er Jahre ihre Kollektion in Kooperation mit Linda McCartney zusammengestellt haben.

Biographische Angaben zu Linda McCartney:
Manchmal kann ein Moment das ganze Leben ändern. Im Sommer 1966 gelangt Linda McCartney durch einen glücklichen Zufall als Redaktionsmitarbeiterin auf eine Promotion-Party der Rolling Stones. Dort entstehen McCartneys lebensverändernden Aufnahmen, die die legendäre Rockband auf einnehmend natürliche und nahbare Art darstellen und für die sie bald weltbekannt wird. Nicht nur das Magazin, für das sie arbeitet ist von den Bildern begeistert, sondern es folgen danach unzählige Aufträge als Fotografin der Musikwelt.

1941 wird sie als Linda Eastman, Tochter eines bekannten, wohlhabenden Anwalts, der vor allem für Musiker und bildende Künstler tätig war, in New York geboren. Anfang der 60er Jahre beginnt sie zunächst ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität in Arizona. Ihre fotografischen Fähigkeiten erlernt sie unter anderem in einem Kurs bei Hazel Archer in Tucson. Nach ihrem Durchbruch veröffentlicht sie 1993 die wichtige Publikation „Die 60er Jahre – Portrait einer Ära“ und ist mit ihren Aufnahmen von Eric Clapton die erste Frau, die es auf das Cover des Musikmagazins „Rolling Stone“ schafft. 1998 stirbt Linda McCartney an Brustkrebs. Doch die großartige Künstlerin hinterlässt nicht nur ihre Fotografien als Vermächtnis, denn sie feierte auch als Sängerin der „Wings“ Erfolge – zusammen mit ihrem Ehemann Paul McCartney – und gründete als überzeugte Vegetarierin und Tierschützerin eine eigene Firma und brachte erfolgreich Kochbücher heraus.

Doch in Erinnerung bleibt sie uns als eine einzigartige Fotografin, deren Bilder zu Ikonen der Rock n´ Roll-Ära wurden und die Fotografiekunst bedeutend und nachhaltig geprägt hat. Linda McCartney gilt noch heute als eine der besten Fotografi*innen des letzten Jahrhunderts.

(Presseinfo: kunsthalle messmer, 09.03.2021)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Riegel .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald