GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

24. Jan 2022 - 12:22 Uhr

Bis 1. Mai: Zunftbecher der Schreiner, Schlosser und Uhrmacher in Lörrach mit ‚Wildem Mann‘ zu sehen - "Schätze"-Sonderausstellung im Dreiländermuseum

Bis 1. Mai: Zunftbecher der Schreiner, Schlosser und Uhrmacher in Lörrach mit ‚Wildem Mann‘ zu sehen.
Zunftbecher mit Wildem Mann (Sammlung Dreiländermuseum).

Foto: Stadt Weil am Rhein - Dreiländermuseum/Gabriele Weitzer
Bis 1. Mai: Zunftbecher der Schreiner, Schlosser und Uhrmacher in Lörrach mit ‚Wildem Mann‘ zu sehen.
Zunftbecher mit Wildem Mann (Sammlung Dreiländermuseum).

Foto: Stadt Weil am Rhein - Dreiländermuseum/Gabriele Weitzer

Am Donnerstag, 27. Januar wird im benachbarten Basel wieder das Winterzunftbrauchtum des Vogel Gryff begangen. Mit dabei ist, neben den anderen beiden Wahrzeichen der drei ausrichtenden Ehrengesellschaften, dem Vogel Gryff und dem Löwen, auch der Wilde Mann. Ein besonders schönes und wertvolles Exemplar eines Wilden Manns ist als Schatz in der gleichnamigen Sonderausstellung im Dreiländermuseum zu sehen.

Der Zunftbecher der Schreiner, Schlosser und Uhrmacher in Lörrach aus teilvergoldetem Silber datiert aus dem Jahr 1752 - einer Zeit als die Handwerkszünfte noch eine gewichtige Stellung einnahmen, bevor die Industrialisierung begann und Ihre Bedeutung schwand. Wie bei den Basler Ehrengesellschaften, fand hier das heraldische Motiv des Wilden Manns – als Kelchgriff – Verwendung. In der rechten Hand hält er Schlüssel und Winkelmaß, in der linken einen Schraubenschlüssel. In Basel schwenkt der „Wild Maa“ am 27. Januar bei seiner Rheinabfahrt mit wilden Tänzen, begleitet von Trommeln und Böllerschüssen, eine kleine Tanne.

Der Wilde Mann hat seinen Ursprung als mythische Figur: ein mit übermenschlichen Kräften ausgestattetes Waldwesen, belegt seit dem Mittelalter. Verwendung fand er als Wappenzeichen für Städte, Familien und eben auch Zünfte oder wie in Basel Ehrengesellschaften.

Zunftpokale waren prunkvolle repräsentative Gefäße und Wichtigen Gästen wurde das mit Stolz gezeigte Symbol für die Stellung und den Reichtum einer Zunft zum Trunk gereicht. Auch im internen Gebrauch wurde er bei wichtigen Begebenheiten verwendet: Wer Geselle oder Meister geworden war durfte zum Zeichen seiner neuen Würde daraus den Ehrentrunk nehmen, beim Abschluss der Zunftversammlung ging der Pokal unter den Meistern reihum.


Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald