Nach der erfolgreichen Ausstellung „Lahrer Raumwunder“ im Stadtmuseum Lahr verwandelt sich jeden Monat ein Raumwunder in ein Kunstobjekt, gestaltet von regionalen Künstlerinnen und Künstler, und wird im Foyer ausgestellt. Das Raumwunder im Januar ist von Emanuel Ogrodniczek.
„Mein Raumwunder steht für unsere Umwelt, in gewisser Form ist es die Bühne des Lebens“, so beschreibt Emanuel Ogrodniczek seine Gestaltung der großen Holzbox. Ogridniczek Ursprungsidee war es, das Raumwunder aus massiv gewachsenem Holz nachzubauen, denn er fürchtete, das Ursprungsmaterial könnte seinen Gestaltungsplänen nicht standhalten. Dafür wollte er das Raumwunder in Brand setzen und kontrolliert abbrennen. Doch das verwendete Holz ließ sich nur schwer entflammen und Ogrodniczek brach das Vorhaben ab. Herausgekommen ist ein Raumwunder, dass diese Ursprungsidee dennoch aufzeigt.
Das angekokelte Raumwunder steht für den Künstler als Sinnbild für die von Menschenhand ausgebeutete und geschändete Umwelt, einem konsequent den wirtschaftlichen, materiellen, finanziellen Wachstums- und Wohlstandsinteressen untergeordneten Lebensraum.
Die Kieselsteine in unterschiedlicher Größe und Farbigkeit, angeordnet in der Form einer Spirale, sind für Ogrodniczek Gewissen und Enzyklopädie der Menschheit: Vor rund einer Milliarde Jahre bildeten sich Erdkruste, Meer, Land, Atmosphäre. In ungefähr 400 bis 500 Millionen Jahre entwickelte sich durch vielfältige Ablagerungen das Material aus dem Kiesel besteht. Dann dauerte es wieder mehrere hundert Millionen Jahre bis sich durch tektonische Verschiebungen, Verwerfungen, Perioden von Kälte und Hitze, Abbrüche und Abtragungen, Kiesel bildete. Die Kiesel begreift Ogrodniczek als Träger von immenser Informationen über die gesamte Natur, die die Menschheit bisher nicht in der Lage sei zu verstehen. Jede menschliche Handlung, die die Natur gefährde, richte sich gegen alle Lebewesen, oft auch gegen besseres Wissen, so der Künstler.
Die Spirale sei eine starke, positive Form aus der Natur. Flexibel und offen gehe sie weiter und trage damit die Hoffnung des Wandels in sich selbst – genau wie im „Raumwunder“ dargestellt, erklärt Ogrodniczek.
Emanuel Ogrodniczek arbeitet und lebt als freischaffender Künstler in Lahr. Er ist Vorsitzender des Künstlerkreises Ortenau und Übungsleiter für Meditation und Qigong.
Neben seiner künstlerischen Arbeit betreibt er die "Galerie eo" in Lahr, in der auch eine exklusive Rahmenfertigung für individuelle Rahmen und sein Atelier untergebracht sind.
Nach Ina Breig-Köchling, Barbara Heer, Ilka Henkel/ P.H. Neuhorst, Bernd Himmelsbach, Emanuel Ogrodniczek, Cindi Ringwald, Doris Volk, Pirmin Wilhelm und folgen 2023 die Raumwunder von Renate Henninger, Roland und Sigrid Schäfer, Marianne Hopf und Christian Wenzinger.
Lahrer Raumwunder – Infos:
Das Lahrer Raumwunder ist ein Kunst- und Sozialprojekt des Stadtmuseums Lahr, des Rotary Clubs Lahr und der Lahrer Werkstätten. Das Raumwunder weckt Neugier für das Spiel mit dem Raum und ist in seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und für Erwachsene mit künstlerischen Ambitionen ein Objekt mit hohem Aufforderungscharakter.
Das Stadtmuseum ist von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in das Foyer ist frei.
Titelseite » Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
18. Jan 2023 - 11:52 UhrRaumwunder als "Bühne des Lebens" in Lahr - Kunstobjekt von Emanuel Ogrodniczek ist im Januar im Foyer des Stadtmuseums ausgestellt

Raumwunder als "Bühne des Lebens" in Lahr.
Das Raumwunder von Emanuel Ogrodniczek steht für den Umgang der Menschen mit ihrer Umwelt.
Foto: Stadt Lahr
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Getränke Gäßler
Carl-Helbing-Str. 9, 79312 Emmendingen, Tel: 07641 / 42379, Fax: 07641 / 573986EUROPA-PARK
Europa-Park-Straße 2, 77977 RustPerla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deGustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920
-







- Regio-Termine
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Lahr - 3. April: Das Leben der Friederike Brion - Vortrag in der Mediathek Lahr
- Freiburg - 4. April: Öffentliches Campusfest in Freiburg - Bei freiem Eintritt kann mit Buffet, Musik und guten Gesprächen der Campus kennengelernt werden
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Hinterzarten - Musikalische Frühjahrsgrüße - Osterkonzert Trachtenkapelle Hinterzarten am Sonntag, den 09. April 2023 um 11:00 Uhr
- Riegel - 15. April: Frühjahrskonzert in Riegel - Musikverein präsentiert die Musik der goldenen 20er Jahre
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Lahr - 19.05.23, 20 Uhr: Goschehobel - Zämme - Folk-Rock im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Lahr - 31. März: Rassismus gestern und heute - Vortrag mit Podiumsdiskussion in Lahr im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Freiburg - 31. März: Freiburger Verkehrs AG versteigert Fundsachen - Vorbesichtigung möglich - Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet abgerufen werden
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Freiburg - 2. April: Veranstaltungsreihe „Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg - Burkina Faso steht im Mittelpunkt - Programm mit Lichtbildvorträgen, „Westafrican World Music“, landestypischem Essen und Kinderprogramm
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






