GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

8. Mai 2025 - 18:39 Uhr

18. Mai 2025: BaRockOper in Offenburg - Wie die Blockflöte zum Star wird - Annabelle Cavalli und Barockorchester der Stadt treten auf

18. Mai 2025: BaRockOper in Offenburg.
Im Lahrer Barockorchester wird die Blockflöte zum Star.

Foto: Stadt Lahr - Djoumetio
18. Mai 2025: BaRockOper in Offenburg.
Im Lahrer Barockorchester wird die Blockflöte zum Star.

Foto: Stadt Lahr - Djoumetio


„Die Blockflöte ist Grund, warum manche Kinder nie wieder ein Instrument anfassen wollen.“ „Die Blockflöte – das Instrument, das Generationen von Eltern an den Rand des Wahnsinns brachte.“ – das sind Zitate, die Annabelle Cavalli wohlbekannt sind und genau das möchte sie ändern.

Über solche Ausdrücke kann die Musikpädagogin nur müde lächeln, denn sie hat mit ihrem Engagement in der Städtischen Musikschule Lahr der Blockflöte den Stellenwert zurückgegeben, den sie verdient. Sie hat mit ihrem Barockorchester ein Ensemble kreiert, in dem Blockflöten neben Streichern und Percussion die Hauptdarsteller sind. Dieses Ensemble ist fast einzigartig in Deutschland und begeistert mit Auftritten in Lahr, Südbaden, Frankreich und jetzt auch in Bayreuth.

Als die ausgebildete Blockflötistin und Musikpädagogin nach Lahr kam, fand sie eine „normale“ Blockflötenklasse vor. Die Schülerinnen und Schüler kamen wöchentlich zu ihr in den Unterricht – und das war es dann auch. Das Gefühl, in Gemeinschaft zu spielen, ging über ein kleines Flötenensemble nicht hinaus. Das wollte die engagierte Musikpädagogin ändern. Und sie erinnerte sich an ihr zweites Steckenpferd – die Barockmusik. Die Barockmusik bietet sehr viele Möglichkeiten und Freiräume, ähnlich wie die Popmusik. In der historischen Aufführungspraxis waren Blockflöten öfter das Pendant zu Streichern und sie musizierten gemeinsam in einem Orchester.

So eine Formation spielte das erste Mal auf großer Bühne bei der Klassik-Show „Magic Classic“ der Lahrer Musikschule und die begeisterte Resonanz ermutigte Cavalli diese Arbeit fortzuführen und weiterzuentwickeln. So entstand 2016 aus ihrer Idee, inspiriert von innovativen, kreativen Konzertformen und neuen Unterrichtskonzepten, das Lahrer Barockorchester.

Motiviert von diesem Erfolg, junge Menschen für das Spielen von Barockmusik zu begeistern, führte Cavalli engagiert ihre Arbeit fort. 2022 ging es erstmals auf Konzertreise nach Frankreich. Gemeinsam mit acht Musikerinnen und Musikern von AMA (Amis de la Musique ancienne) aus Palaiseau (Paris) gaben sie unter anderem in der königlichen Kapelle des Schlosses Chambord zwei Konzerte. Inspiriert von diesem besonderen Ort wuchs in Cavalli immer mehr die Idee, mit ihrer Formation eine Barockoper aufzuführen. Erste Gedanken für so ein Projekt schlummerten in Cavalli bereits seit ihrem Studium, genährt von ihrem Traum, Barockmusik im Musikschulbereich bekannter und jedem Publikum erreichbar zu machen.

Nun hatte sie das Orchester dazu. Gemeinsam mit Theaterpädagoge Tim Krause hat sie die Idee den jungen Lahrer Musikern und Musikerinnen vorgestellt und aufgezeigt, was so ein Projekt bedeutet. Bei jeder Etappe der Umsetzung wurde das Orchester eingebunden, und so wurde im Sommer 2023 die BaRockOper vom Lahrer Barockorchester mit den Profisängern Marie Christine Köberlein und Uli Bützer, dem professionellen Cembalisten David Henkelmann, Instrumentalisten aus Palaiseau und einer Band aus dem GrooveLab der Städtischen Musikschule erstmals in Lahr aufgeführt. Insgesamt gab es neun Konzerte. 2025 geht die Reise der BaRockOper weiter und führt das deutsch-französische Ensemble zuerst in das Lahrer Parktheater, dann in den Reichshof nach Bayreuth und schließlich ins Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, was einem Ritterschlag gleichkommt.

Ein weiterer Ritterschlag ist die Nominierung für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2025. Das Lahrer Barockorchester hat die erste Runde des Wettbewerbs erfolgreich gemeistert und gehört zu den 18 deutschen Orchestern, die in der engeren Auswahl für den renommierten Preis stehen.

Doch was ist überhaupt eine BaRockOper?:
Cavalli suchte Arien und Stücke aus Opern der Barockzeit heraus und arrangierte sie für das Barockorchester. Krause hat um die Musik herum eine Dramaturgie in drei Akten gewebt, die zentrale Motive des Barocks – Liebe, Neid, Wut, Traum und Naturgewalten – aufgreift und eine Brücke zwischen den Jahrhunderten schlägt. Gemeinsam haben die zwei kreativen Köpfe ein 90-minütiges Musiktheater-Spektakel voller Kreativität, Sensibilität und Humor zusammengestellt, das nicht nur das Publikum, sondern auch die Mitwirkenden begeistert und mitreißt.

Und schon damals war sich die Presse einig: „Barock rockt einfach!“

Nächste Aufführungen der BaRockOper:
- Sonntag, 18. Mai 2025, 20 Uhr, Parktheater Lahr, wenige Tickets gibt es noch unter https://kultur.lahr.de
- Freitag, 23. Mai 2025, 9 Uhr, 11.15 Uhr: Schülerkonzert, Reichshof Kulturbühne, Bayreuth
- Sonntag, 25. Mai 2025, 19.30 Uhr, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, Tickets unter https://musikca-bayreuth.de

Das Lahrer Barockorchester:
Von Anfang an will das Barockorchester ein attraktives und nachhaltiges Angebot sein, das sich alters-, instrumenten- und niveauübergreifend an alle Interessierten richtet. Hier spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen im gleichen Ensemble – Bläser und Streicher, Anfänger ebenso wie erfahrene Ensemblemusiker und Preisträger und Preisträgerinnen von Jugend musiziert.

Annabelle Cavalli:
Seit September 2012 unterrichtet Annabelle Cavalli an der Städtischen Musikschule Lahr und entwickelt mit Begeisterung neue Konzepte, die Kinder und Jugendliche über alle Altersgruppen hinweg zur Musik und Kreativität führen. Sie studierte an der Musikhochschule Freiburg, wo sie 2013 ihren Master in Blockflöte bei Prof. Agnes Dorwarth und 2015 ihren Master in Musikpädagogik bei Prof. Andreas Doerne erfolgreich abschloss.

Die vielfältigen Ideen und kreativen Musikkonzepte der Städtischen Musikschule Lahr waren der Grund für ihre Bewerbung. Im Vordergrund steht für sie, Musik als Kommunikationsmittel durch Kammermusikprojekte wie die Flötenband erfahrbar zu machen, künstlerische Ideen in größeren Ensembles wie im Barockorchester darzustellen sowie Kinder mit ihrem neuen Konzept, der „Flötenwerkstatt“, für die Musik zu begeistern.

Weitere Informationen unter: www.cavalli.me

Cavalli erhielt den erstmals verliehenen undotierten Casimir-Schweizelsperg-Preis für besonderes musikpädagogisches Wirken beim Händel-Jugendpreisträgerkonzert von der Händel-Gesellschaft Karlsruhe.

Sie leitet zudem das Barockensemble "L’Ephémère" und das Renaissance-Ensemble "Flauto Consort Freiburg".

(Presseinfo: Stadt Offenburg, 10.05.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald