Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Freiburg eine Stiftungsprofessur (W3) eingerichtet zum Bereich Forstgenetik. Zum heutigen 1. Oktober 2021 ist die Biologin Dr. Katrin Heer als erste Professurinhaberin berufen worden. Zentrales Forschungsziel ist es, Baumpopulationen auf genetischer und epigenetischer Ebene hinsichtlich ihrer Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu untersuchen. Damit sollen insbesondere die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Forstwirtschaft gestärkt werden. Katrin Heer analysiert dazu unterschiedliche Daten von Bäumen: genomische Daten ebenso wie solche, die die Ausprägungsmerkmale der Bäume und deren Umwelt charakterisieren. Auch die Samenausbreitung und Diversität von tropischen Baumarten untersucht sie mit genetischen Methoden. Ein weiterer Fokus der Professur liegt auf der Lehre in den forst- und umweltwissenschaftlichen Studiengängen. Angesiedelt ist die Professur an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Institut für Forstwissenschaften.
„Ihre Forschung auf dem Feld der Forstgenetik ist herausragend“:
„Gesunde Wälder, die klimatischen Veränderungen standhalten können, liegen uns sehr am Herzen“, sagt Robert Mayr, Stifter und Vorstand der Eva-Mayr-Stihl Stiftung. „Mit der Stiftungsprofessur möchten wir die Forschung und Lehre in diesem Bereich an der Universität Freiburg noch weiter stärken. Und wir freuen uns sehr auf die erste Professurinhaberin Katrin Heer. Ihre Forschung auf dem Feld der Forstgenetik ist herausragend – ebenso ihr Engagement in der Lehre.“
„Für die Universität Freiburg ist die Eva Mayr-Stihl Stiftungsprofessur eine wichtige Ergänzung für ihre Forschung zur Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz von Lebensgrundlagen – und dass wir Katrin Heer als hochqualifizierte Professurinhaberin gewinnen konnten, freut uns ganz besonders“, sagt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg.
„Die Forstgenetik ist ein wichtiges wissenschaftliches Feld für unsere Gesellschaften, um sich auf klimatische Veränderungen vorbereiten zu können, die einen starken Einfluss auf unsere Wälder haben werden. Ich freue mich sehr, dass mir die Stiftungsprofessur nun die Möglichkeit gibt, meine Forschung dazu gemeinsam mit der Universität Freiburg noch weiter voranzutreiben und das Wissen auch in der Lehre zu vermitteln“, sagt Katrin Heer.
Für die Untersuchungen zur Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Baumpopulationen kombiniert die Forstgenetik molekularbiologische, ökologische und bioinformatischer Methoden. So kann sie Zusammenhänge zwischen der in den Genomen gespeicherten Information und den Merkmalsausprägungen identifizieren. Weitere Forschungsgebiete der Stiftungsprofessur sind die ökologische Forstgenetik mit Analysen der Auswirkungen von Umweltfaktoren und anthropogen Einflüssen etwa von Waldfragmentierung und Waldbewirtschaftung auf die genetische Zusammensetzung und Diversität von Baumpopulationen.
Zu Katrin Heer:
Katrin Heer ist Biologin, ihr Forschungsschwerpunkt ist die evolutionäre Ökologie von Baumarten. Zuletzt war sie an der Philipps Universität Universität Marburg tätig. Dort forschte sie als Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiterin zur Phänologie tropischer Baumarten und ging dabei der Frage nach, welche Umweltsignale tropische Bäume zur Synchronisierung von Blüte und Blattaustrieb nutzen. Hierfür untersucht sie unter anderem die Regulation von Genen, die die Blattentwicklung und Blühereignisse kontrollieren und die damit die erste Reaktion der Bäume auf einen Umweltreiz darstellen. Von 2013 bis 2021 arbeitete sie als Postdoktorandin gemeinsam mit Prof. Lars Opgenoorth und Prof. Birgit Ziegenhagen an der Universität Marburg in verschiedenen von der EU und DFG geförderten Projekten zur genetischen Grundlage von Lokalanpassung und zur Baumepigenetik. Heer wurde 2013 an der Universität Ulm mit ihrer Arbeit „Plant-animal interactions and gene flow in neotropical rainforests“ promoviert.
Zur Eva Mayr-Stihl Stiftung:
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründet. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Wissenschaft und Forschung, Medizin sowie Kunst und Kultur. Beide Stifter sind Träger der Ehrensenatorenwürde der Universität Freiburg.
(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 01.10.2021)
Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
1. Oct 2021 - 13:53 UhrEva Mayr-Stihl Stiftungsprofessur für Forstgenetik an der Universität Freiburg eingerichtet - Katrin Heer als erste Professur-Inhaberin berufen

Eva Mayr-Stihl Stiftungsprofessur für Forstgenetik an der Universität Freiburg eingerichtet - Katrin Heer als erste Professur-Inhaberin berufen.
Foto: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Sandra Meyndt
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Manfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Schwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service