GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

20. Nov 2021 - 11:38 Uhr

Kommunikation der Rheinschifffahrt - „Funk hat Zukunft!“

Der Ortsverbandsvorsitzende Alexander Brüske (links) begrüßte Kai Kempmann zu seinem informativen Vortrag zum Rheinschifffahrtsfunk.
Der Ortsverbandsvorsitzende Alexander Brüske (links) begrüßte Kai Kempmann zu seinem informativen Vortrag zum Rheinschifffahrtsfunk.

Neulich hat sich die Auswahl von 20 Funkamateuren des Freiburger Amateurfunkortsverbandes A05, organisiert im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC), zum Vortrag „Kommunikation in der Rheinschifffahrt oder Was ist das da für eine Antenne am Rhein?“ getroffen. Die eingehaltenen strengen Coronauflagen ließen leider nicht mehr Besucher im „Walter-Pfister-Clubheim“ am Freiburger Flughafen zu.

Von der Flagge zur drahtlosen Kommunikation

Der Ortsverbandsvorsitzende Alexander Brüske mit dem Rufzeichen DL1AFA begrüßte die Mitglieder und Gäste aus weiteren Ortsverbänden sowie den Referenten Kai Kempmann, ebenfalls lizensierter Funkamateur mit dem Rufzeichen DO9FR.

Kempmann informierte zunächst über die ZKR, die „Zentralkommission für die Rheinschifffahrt“ mit Sitz in Straßburg, bei der er tätig ist. Die Mitarbeiter dieser die Anrainerstaaten des Rheins vereinigenden Institution sorgen seit 1815 für eine sichere Schifffahrt. Nicht zuletzt auch für einen geordneten Funkverkehr. Bis dahin war es aber noch ein weiter Weg, wie Kempmann zu berichten wusste. So fand die Kommunikation im 19. Jahrhundert von Schiff zu Schiff oder Schiff zu Land vor allem mit Tafelzeichen und Flaggen, Licht und Signalleuchten oder akustisch mit Schiffshorn, später mit Lautsprecheranlagen statt. Erst die Moderne in den fünfziger Jahren ließen dann Radar und Sprechfunk in die Rheinschifffahrt einziehen. Zunächst auf der Mittelwelle auf der auch für den Seefunk genutzten Frequenz von 500 Kilohertz.

Anfang der sechziger Jahre sorgte eine Arbeitsgruppe des ZKR für die Einführung des UKW-Funks. Das für jeden Binnenschiffer obligatorische „Handbuch für die Rheinschifffahrt“ entstand und „Radio Koblenz“ diente als „Servicewelle“ für die Binnenschiffer. Heute regeln fünf Revierzentralen am Rhein den Schiffsverkehr. Für den Oberrhein ist die Zentrale Oberwesel zuständig. Wer als Spaziergänger am Rhein unterwegs ist, findet mitunter Antennenmasten vor, die der Schifffahrt dienen. Dabei geht es nicht nur um den Sprechfunk, sondern um weitere ergänzende moderne digitale Funkkommunikation. Sie ermöglicht es, Daten zu übermitteln oder digitale Karten mit den aktuellen Schiffspositionen anzuzeigen. Entsprechend einer zeitgemäßen modernen Navigation.

Selbstfahrende Schiffe in Aussicht gestellt

Für die Zukunft prophezeite Kai Kempmann eine weitere digitale Vernetzung der Rheinschifffahrt, aber auch der unterschiedlichen Transportsysteme auf See, Land, Schiene, Luft und eben der Schifffahrt. „Ab 2050 sind autonom fahrende Schiffe geplant, erste Tests laufen bereits!“, so Kempmann. Und klar ist dabei, dass dies ohne drahtlose Kommunikation nicht funktionieren wird. Von daher schloss der Funkamateur seinen Vortrag mit den Worten: „Funk hat Zukunft!“

Horst Garbe, DK3GV, Pressewart des Amateurfunkortsverbandes Freiburg


Weitere Beiträge von RT-Leser
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald