GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung

Gesamte Regio - Gesamte Regio

3. Aug 2022 - 16:45 Uhr

Trockenheit stresst die Natur: Regierungspräsidium Freiburg appelliert an Erholungssuchende zur Rücksichtnahme auf Tiere und Pflanzen - Für Naturschutzgebiet Taubergießen werden Einschränkungen des Bootstourismus geprüft

Trockenheit stresst die Natur: Regierungspräsidium Freiburg appelliert an Erholungssuchende zur Rücksichtnahme auf Tiere und Pflanzen - Für Naturschutzgebiet Taubergießen werden Einschränkungen des Bootstourismus geprüft.
Cosima Zeller (links) und Bettina Saier von der Ökologischen Station Taubergießen an einem Pegel.

Foto: Regierungspräsidium Freiburg
Trockenheit stresst die Natur: Regierungspräsidium Freiburg appelliert an Erholungssuchende zur Rücksichtnahme auf Tiere und Pflanzen - Für Naturschutzgebiet Taubergießen werden Einschränkungen des Bootstourismus geprüft.
Cosima Zeller (links) und Bettina Saier von der Ökologischen Station Taubergießen an einem Pegel.

Foto: Regierungspräsidium Freiburg
Angesichts der anhaltenden Trockenheit appelliert das Regierungspräsidium Freiburg (RP) an Erholungssuchende, Rücksicht auf die gestresste Natur zu nehmen. Bei einem Pressetermin am heutigen Mittwoch im Naturschutzgebiet Taubergießen (Ortenaukreis) haben Vertreterinnen und Vertreter der Umweltabteilung des RP darüber informiert, wie sich die extreme Wetterlage auf Tiere und Pflanzen auswirkt. Aufgrund des Niedrigwassers seien derzeit insbesondere Bootsfahrten problematisch, da sie den schwindenden Lebensraum von geschützten Fischen, anderen Wasserlebewesen und Wasserpflanzen beeinträchtigen.

„Wegen des schönen Wetters und der Sommerferien steigt der Besucherdruck im Taubergießen und anderen Naturschutzgebieten zusehends, gleichzeitig sinken die Wasserpegel rapide und es ist leider kein Regen in Sicht“, stellte Manuel Winterhalter-Stocker, Leiter der Umweltabteilung des RP, fest. Handlungsbedarf sehe man insbesondere beim Bootstourismus in Schutzgebieten wie dem Taubergießen: „Wir prüfen derzeit mögliche Einschränkungen von Kanufahrten bei niedrigen Wasserständen. Das wäre ein wichtiger Beitrag, um weitere Schäden in dieser wunderschönen Auenlandschaft mit ihrem großen Artenreichtum zu verhindern.“ Dabei sei der Naturschutz auch auf das Verständnis und die Mithilfe der Erholungssuchenden angewiesen.

Taubergießen-Rangerin Cosima Zeller hob das Miteinander von Mensch und Natur hervor. Beim aktuellen Niedrigwasser komme es zu Verlagerungen des Wassersports von anderen Gewässerläufen in die Schutzgebiete. „Boote schrammen an der Gewässersohle entlang und beeinträchtigen damit Lebensräume von Fischen, Muscheln und Insektenlarven. Unter solchen Bedingungen sind Bootsfahrten deshalb nicht mehr naturverträglich“, so Zeller. Sie bittet Besucherinnen und Besucher dringend, ihre Bootstouren zu verschieben und sich über die Pegelstände auf der Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg zu informieren: www.hvz.baden-wuerttemberg.de

Bettina Saier, Leiterin der Ökologischen Station im Taubergießen, erklärte, dass die Lebewesen in Flussauen von Natur aus zwar daran gewöhnt seien, starke Wasserschwankungen zu ertragen. Sollten langanhaltende sommerliche Niedrigwasserphasen aber zur Regel werden, werde sich sowohl die Gewässerökologie als auch die Gewässerqualität und die Artenzusammensetzung grundlegend ändern.

„So niedrige Wasserstände habe ich in den vergangenen 34 Berufsjahren noch nie erlebt“, berichtete Flussmeister Bernhard Walser vom Landesbetrieb Gewässer des RP. Er wies darauf hin, dass die Wasserläufe im Taubergießen von Rhein und Elz gespeist werden, die Zuflussmenge vom Rhein aber gesetzlich begrenzt und nicht beliebig zu erhöhen sei.

Information zum Naturschutzgebiet Taubergießen unter „Aktuelles“ auf der Internetseite des RP: www.rp-freiburg.de.

(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 03.08.2022)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald