Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November die Weiterförderung von zwei bereits bestehenden Sonderforschungsbereichen (SFB) der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg bekannt gegeben. Im SFB 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” suchen Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen anhand genetischer Informationen nach Mechanismen, die Nierenerkrankungen zugrunde liegen. NephGen wird in den kommenden vier Jahren mit 12 Millionen Euro gefördert. Ebenfalls für vier Jahre wird der Transregio 167 „NeuroMac" mit 12 Millionen Euro gefördert, davon gehen rund fünf Millionen nach Freiburg. Die Forschenden aus Freiburg, München und Israel untersuchen darin, wie Immunzellen des Gehirns mit Zellen der Blutgefäße des zentralen Nervensystems interagieren und welche Rolle sie im gesunden und kranken Gehirn spielen. Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg sind an insgesamt 13 Sonderforschungsbereichen und Transregios beteiligt, in acht davon stellen sie die Sprecher*innen.
„Die erneute Förderung bestätigt die Exzellenz unserer Forschung. Sowohl in der Untersuchung von Nierenerkrankungen als auch in der Erforschung der Immunzellen des Gehirns leisten unsere Wissenschaftler*innen wertvolle Beiträge, die langfristig den Weg in die klinische Anwendung finden sollen“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Freiburg.
Nierenerkrankungen: Häufig, aber schwer behandelbar
Weltweit stellen Nierenerkrankungen ein enormes Gesundheitsproblem dar, etwa jede*r zehnte Erwachsene leidet unter einer chronischen Nierenerkrankung. Bei Nierenversagen sind die Dialyse oder ein Spenderorgan die einzigen Behandlungsmöglichkeiten. Hinzu kommen Menschen mit Nierenkrebs. „In den vergangenen vier Jahren ist es uns in NephGen gelungen, neue Zielstrukturen für die Nierenfunktion und Nierenerkrankungen zu finden und die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen. Der nächste Schritt ist nun, die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten voranzutreiben, die in diese Mechanismen eingreifen“, sagt Prof. Dr. Anna Köttgen, Sprecherin des Verbunds und Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Pharmakologische Wirkstoffe, die an Zielstrukturen mit humangenetischer Evidenz ansetzen, sind in der klinischen Entwicklung doppelt so erfolgreich wie andere“, erklärt Köttgen. NephGen erforscht daher basierend auf erblichen Nierenerkrankungen Zielmoleküle und prüft sie auf ihr therapeutisches Potenzial. Dafür wurden bereits erfolgreich große Patient*innen- und Populationsstudien sowie molekularbiologische Untersuchungen und Methoden zur Analyse großer Datenmengen etabliert. Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg ist auch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beteiligt.
Wie Fresszellen im Gehirn kommunizieren: Transfer in die klinische Praxis als Ziel
Der Transregio 167 NeuroMac wurde bereits zweimal von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Forscher*innen untersuchen die Interaktion von Immunzellen, insbesondere der als Fresszellen bezeichneten Makrophagen, mit glatten Muskelzellen der Gehirnarterien, Nervenzellen und weiteren zellulären Akteuren. In der dritten Förderperiode wollen die Mitglieder von NeuroMac die Kommunikation zwischen den Makrophagen genannten Fresszellen, die das Immunsystem des menschlichen Gehirns bilden, und verschiedenen anderen Zelltypen im Gehirn besser verstehen. „Ziel unseres Forschungsverbundes ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse über Fresszellen im zentralen Nervensystem in die klinische Praxis zu überführen“, sagt der Freiburger Co-Sprecher des Transregio, Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Dazu müssen wir die grundlegenden Mechanismen der Zellbiologie von Makrophagen im gesunden und erkrankten Gehirn besser verstehen. Um das zu erreichen, werden wir unter anderem mit im Labor gezüchteten Organoiden und Patient*innenproben arbeiten.“ Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg sowie der Technischen Universität München sind die Charité - Universitätsmedizin Berlin und das Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, an dem Forschungsverbund beteiligt.
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 26.11.2024)
Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
26. Nov 2024 - 16:03 UhrSonderforschungsbereiche zu Niere und Gehirn verlängert - Insgesamt rund 17 Millionen Euro Fördermittel für medizinische Forschung in Freiburg - Beide Sonderforschungsbereiche wurden bereits erfolgreich gefördert

Prof. Dr. Anna Köttgen, Sprecherin des SFB 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” und Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Dr. Marco Prinz, Freiburger Co-Sprecher des Transregio 167 „NeuroMac" und Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg | Foto: links: Sandra Meyndt, rechts: Britt Schilling
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ledermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deMetzgerei Mertz
Milchhofstraße 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8462GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comBlumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.deZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Oberwinden - ADAC-Jugendkartturnier am 13.07.2025 beim RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Zuschauer sind herzlich willkommen
- Lahr - 12. Juli 2025: Quartiersfest im Kanadaring in Lahr - Vielfältige Angebote für alle
- Emmendingen - Erbenberatung Briefmarken am 12. Juli 2025 (15 Uhr bis 17 Uhr) in Emmendingen - Veranstaltung im Siedlerstüble (Bürkle-Bleiche, Lessingstr. 28)
- Lörrach - 12. Juli 2025: Filmvorführung ‚Ich bin eine Frau‘ am Internationalen Sommerfest der Stadt Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Bad Krozingen - 12. Juli 2025: „Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen - Nachwuchstalente aus der Regio live im Musikpavillon
- Waldkirch - 13. Juli 2025: Fundgrubentag in Waldkirch-Kollnau - Stöbern, Finden, Mitmachen
- Freiburg - 17. Juli 2025: Musik trifft Sprache bei poetischem Klavierabend in Freiburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums lädt zu Klavierkonzert mit Lesung ein
- Lahr - Ab 17. Juli 2025: Vier Open-Air-Konzerte bei der MuseumsBar 2025 in Lahr - Auftakt mit den Rhinwaldsounds
- Offenburg - 18. Juli 2025: Stadtteil-Flohmarkt der Nordoststadt in Offenburg - Anmeldeschluss für Teilnehmende ist der 10. Juli 2025
- Wyhl - Gilde & Chill: Feierabendhock der Narrengilde Wyhl geht in die dritte Runde - „Gilde & Chill“ 18. Juli 2025
- Rheinfelden - Neue Ausstellung in der Galerie Haus Salmegg in Rheinfelden - Vernissage am Freitag, 18. Juli 2025, 19 Uhr
- Offenburg - 18. Juli 2025: Lange Straße in Offenburg wird zur Flaniermeile - Straßenfest mit Kinderprogramm, Modenschau, Biergarten und Straßenständen
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Teningen-Köndringen - 19.07.2025, 19 Uhr: Zehnthofkonzert in Köndringen - Gesangverein Köndringen lädt zu Platzkonzert auf Hof der Feuerwehr ein
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Waldkirch-Suggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 12. Juli 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 13. Juli 2025: Kiwanis-Club Offenburg lädt zum Benefiz-Picknick ein - „Genuss unter den Platanen“ auf dem Platz der Verfassungsfreunde am Kulturforum
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service