Die Schwarzwälder Bilderbuchlandschaft ist der unermüdlichen Arbeit zahlreicher kleiner Bauernhöfe zu verdanken. Beim Auftakt zum neuen Projekt Naturpark-Vespertouren trafen sich deshalb am Sonntag, 1. August 2021, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Landwirtschaft auf Sonners Heinehof in Bollschweil-St. Ulrich. Die Teilnehmenden bekräftigten ihre Anstrengungen zum Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft und zur Förderung der Betriebe.
Wie kann man besser die Herzen der Menschen erreichen und sie ganz nebenbei zusätzlich für regionale Landwirtschaft begeistern als mit einem Vespersäckle vom Bauernhof, gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten für eine genussvolle Wander- oder Radtour. Bei den Naturpark-Vespertouren, dem neuen Projekt der Schwarzwälder Naturparke, steht dieses Anliegen im Mittelpunkt. Elf Höfe zwischen Schonach im Norden und Malsburg-Marzell im Süden waren am Auftakttermin im Naturpark Südschwarzwald mit von der Partie. Die Teilnahme an den Vespertouren ist unkompliziert: Interessierte können beim gewünschten Hof ein Vespersäckle bestellen und dann direkt zur Rundtour aufbrechen. „Das Angebot der Höfe verbindet die Sehnsucht nach Landschaftsgenuss, Idylle und Naturerleben mit einer leckeren und zünftigen Vesperpause. So kann die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Landschaftspflege und Tourismus hautnah erlebt werden“, so Marion Dammann, Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V.
Zum Projektstart am 1. August versammelten sich auf Sonners Heinehof in Bollschweil-St. Ulrich Persönlichkeiten aus Politik und Landwirtschaft. Thema des Austauschs war die Offenhaltung der vielfältigen Kulturlandschaft, um ihre Attraktivität für Einheimische und Gäste zu pflegen und zu erhalten. „Im Schwarzwald wird besonders deutlich, wie wichtig die Landwirtschaft ist, um unsere Kulturlandschaft zu erhalten. Wir wollen bei Ausflügen ja die schönen Ausblicke genießen“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Den Gedankengang griff Werner Räpple, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, auf und betonte: „Wir können diese traditionsreiche Kulturlandschaft nur mit Tieren offenhalten.“
Bei der gemeinsamen Vespertour, die am Heinehof startete, schweiften die Blicke über das steile und idyllische Seitental von St. Ulrich. Der Betrieb der Familie Sonner steht hierbei stellvertretend für die vielen kleinen Höfe mit Viehhaltung in den Bergregionen des Schwarzwalds. Rund um den Heinehof liegt ein Mosaik aus Wiesen, Wäldern und Weiden. Die Erzeugnisse aus der Mutterkuhhaltung, von Weidegänsen, Hühnern und Schweinen werden zu 100 Prozent über die Gastwirtschaft und den Hofladen vermarktet.
„Die Familie Sonner ist ein Vorzeigebetrieb und wir sind dankbar für das Engagement solcher Höfe im Schwarzwald“, betonte Rosa Karcher, Präsidentin des Landfrauenverbandes Südbaden. Für die Landfrauen ist die regionale Wertschöpfung sehr wichtig, denn Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Tourismus gehören zusammen. So sind Betriebe wie der Heinehof, die sich an Naturpark-Projekten wie der neuen Vespertour und dem Brunch auf dem Bauernhof beteiligen oder Naturpark-Wirt sind, „unglaublich wichtig, um das Bewusstsein bei den Verbrauchern für regionale Produkte zu fördern.“
Für Valentin Sonner vom Heinehof ist ganz klar: „Vielfalt in der Landwirtschaft entsteht nur durch eine Vielfalt an Betrieben. In unserer Region können wir es uns nicht leisten, noch mehr Landwirtschaft zu verlieren. Der Weltmarkt ist keine Alternative – deshalb brauchen wir die Politik der kleinen Kreisläufe, wir brauchen regionale Vermarktung und regionale Wertschöpfung in unserer Landwirtschaft.“ Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark ist für Sonner ein guter Weg in die Zukunft. Werner Räpple ergänzte diesen Gedanken: „Es gilt, die Initiativen vom Naturpark zu unterstützten. Das löst nicht die Probleme auf dem Agrarmarkt, aber es kann die Regionen stärken und Einzelbetriebe stabilisieren. Letztendlich sind es Menschen wie Familie Sonner, die für die Zukunft stehen.“
Eines der Hauptanliegen des Naturparks Südschwarzwald besteht darin, Mensch und Natur nachhaltig zu verbinden und die Region auch in Zukunft voranzubringen. Im Kontext der „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ spiele deshalb auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine wichtige Rolle, so Marion Dammann. Beispiele für dieses Engagement sind die wachsenden Programme Naturpark-Schule und Naturpark-Kindergarten, die zahlreichen Naturpark-Märkte, das Ernährungsbildungsangebot der Naturpark-Kochschule und die Wiesenmeisterschaft im Südschwarzwald.
Die nächsten Termine für die Naturpark-Vespertouren sind der 5. September und der 3. Oktober 2021. Interessierte können ihren Wunschbetrieb auf der Naturpark-Website auswählen und die Vespertüten direkt dort bestellen. Am gebuchten Termin holt man das Vesper am Hof ab und kann direkt loswandern oder -radeln. Alle Infos zu den teilnehmenden Höfen, den jeweiligen Vesperangeboten sowie den Vorschlägen für Wander- und Radtouren finden sich unter www.naturpark-vespertouren.de.
Mit dem Kauf der Vespertüten unterstützen die Gäste die bäuerlichen Familienbetriebe und können vor Ort mit ihnen ins Gespräch kommen. Und dank kurzer Transportwege bei der Vermarktung der Produkte werden außerdem Klima und Umwelt geschont. Selbst die Anreise auf einige der Höfe ist mit ÖPNV möglich.
Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württembergs und der Lotterie Glücksspirale.
Informationen zum Naturpark Südschwarzwald
Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und zählt mit seinen 394.000 Hektar zu den größten Naturparken Deutschlands. 115 Gemeinden, 5 Landkreise und 1 Stadtkreis sind Teil davon sowie Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen. Der Naturpark wird von einem breiten ehrenamtlichen Engagement getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen Handelns“. Gemeines Ziel mit seinen Mitgliedern und Partnerorganisationen ist die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie der Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Südschwarzwald. Dank der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, die Lotterie Glücksspirale und die EU können Projekte aus den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Kultur und Tradition, Regionalvermarktung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Klimaschutz und -anpassung, Architektur und Siedlungsentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert werden. Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025. Alle Informationen zum Naturpark finden sich unter www.naturpark-suedschwarzwald.de.
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Bollschweil-St. Ulrich
5. Aug 2021 - 16:44 UhrMit dem Vespersäckle heimische Landwirtschaft fördern - Zum Auftakt der Naturpark-Vespertouren trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Landwirtschaft auf Sonners Heinehof in Bollschweil-St. Ulrich

Freuen sich über die erfolgreich gestarteten Naturpark-Vespertouren (v. l.): Familie Sonner (Heinehof, Bollschweil-St. Ulrich), Josef Schweizer (Bürgermeister Gemeinde Bollschweil), Sabine Kurtz MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Rosa Karcher (Präsidentin Landfrauenverband Südbaden), Hannelore Reinbold-Mench (stellvertretende Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald e. V.), Werner Räpple (Präsident Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband), Marion Dammann (Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald e. V.), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein)
Bild: Naturpark Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Bollschweil-St. Ulrich. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deGustav Winterhalter GmbH
Ralf Winterhalter, Telfer Straße 4, 79215 Elzach, Tel. 07641 / 3481, Fax 07641 / 51158, info@metzgerei-winterhalter.de, www.metzgerei-winterhalter.deAutohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Architektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-401a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service