GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

20. Sep 2021 - 14:50 Uhr

„Ganz tolles Ergebnis, mit dem wir uns nicht zufriedengeben.“ - Förderverein trotz Corona-Pandemie mit neuem Rekordbeitrag für die regionale Nachwuchsarbeit des SC Freiburg


Der Förderverein Freiburger Fußballschule unterstützt die regionale Nachwuchsarbeit des SC Freiburg im Kalenderjahr 2021 mit 175.000 Euro. Seit Förderverein und Achim-Stocker-Stiftung – zusammen mit der Stadt Freiburg – 2004 gegründet wurden, konnte das regionale Engagement damit gemeinsam immer weiter ausgebaut werden. Zusammen mit der Achim-Stocker-Stiftung, die 2021 einen Beitrag von 125.000 Euro leistet, können die 12 Programme und Arbeitsbereiche mit einer Gesamtfördersumme von 300.000 Euro bedacht werden. Sie alle eint, dass sie die Arbeit des gesellschaftlichen Engagements des Sport-Club sowie die Nachwuchsarbeit in der Freiburger Fußballschule und der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des SC unterstützen.

Bei der 16. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiburger Fußballschule, die am gestrigen Sonntag in der Dallmayr-Lounge stattfand, zeigte sich Dr. Heinrich Breit, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Fördervereins, ebenso stolz über das in 2020 Erreichte: „Zusammen mit der Achim-Stocker-Stiftung haben wir 300.000 Euro zu den Programmen und Arbeitsbereichen beigetragen, die weit über den SC hinaus in die Gesellschaft hineinwirken“, Das ist ein ganz tolles Ergebnis, mit dem wir uns allerdings nicht zufriedengeben.“ Für die kommenden Jahre, so Breit, freue er sich auf eine weitere Erhöhung des Spenden- und Beitragsaufkommens. Der Förderverein zählt mittlerweile 1.702 Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2020) - 22 weniger als noch ein Jahr zuvor, aber fast 400 mehr als 2018: „Das sind gerade in diesen schwierigen Zeiten sehr erfreuliche Nachrichten“, betonte der Vorstandsvorsitzende Udo Lay, der von den 66 anwesenden Mitgliedern ebenso einstimmig entlastet wurde wie Dr. Breit und Jochen Saier (Schriftführer).

Auch Saier zog ein positives Fazit der jüngeren Vergangenheit. Das sei umso beachtlicher, als die Corona-Pandemie auch bei der Arbeit in den verschiedenen Programmen und Arbeitsbereichen ihren Tribut gefordert habe: „Der SC ist als gesamter Verein in den Bereichen Bildung, Bewegung, Soziales und Ökologie sehr aktiv. Dank Ihrer Unterstützung sind wir da in vielen Bereichen auch schon sehr weit.“

Ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei der der SC Freiburg den Kampf gegen die Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit erklärt hat, sind die „Sport-Quartiere“. Hier werden in einem Freiburger Stadtteil („Quartier“) die Strukturen geschaffen, um Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu sportlicher Betätigung und zum Vereinssport zu ermöglichen. Hierbei arbeitet der SC bereits in acht Stadtteilen mit Kitas, Grundschulen und Sportvereinen mit dem Ziel zusammen, mehr Hallen, Plätze und Trainer zu teilen. Der SC unterstützt die Projekte vor Ort dabei sowohl logistisch als auch inhaltlich, unter anderem mit einem 60-köpfigen Trainerteam. „Den Kindern im Sport-Quartier können wir ein breites Sportangebot machen“, sagt der Leiter Gesellschaftliches Engagement, Tobias Rauber: „Eine Mini-Ballschule für die Jüngsten, eine Füchsle-Ballschule für die Grundschüler, nachmittags eine Funiňo-AG oder das Bolzplatzangebot kick mobil von step Stiftung und SC, zusätzlich Training im Verein und in den Ferien noch ein Füchsle-Camp.“ Auch in diesem Bereich unterstützt der Förderverein Freiburger Fußballschule die wichtige Arbeit an der Basis.

Insgesamt werden 2021 12 verschiedene Arbeitsbereiche und Programme gefördert. Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Programme finden Sie hier: https://www.scfreiburg.com/engagement/unser-engagement/.

Die jeweiligen Fördersummen für 2021 entnehmen Sie bitte der nachstehenden Aufstellung:
- Freunde statt Fremde – Integration und Inklusion (Fördersummen: Förderverein: 5000 Euro/Stiftung: 5000 Euro)
- Füchsle-Ballschule (Förderverein: 10.000 Euro/Stiftung: 10.000 Euro)
- Fortbildungen (Förderverein: 10500 Euro/Stiftung: 5000 Euro)
- Füchsletage/Funiño-Festivals (Förderverein: 10.000 Euro/Stiftung: 10.000 Euro)
- Fuñino-AG (Förderverein: 5.000 Euro/Stiftung: 5.000 Euro)
- Mini-Ballschule (Förderverein: 5000 Euro /Stiftung: 2.000 Euro)
- Förderkonzept Schule-Sport (Förderverein: 15.000 Euro/Stiftung: 10.000 Euro)
- Fahrdienst für talentierte Jugendliche (Förderverein: 17.000 Euro/Stiftung: 18.000 Euro/)
- Kooperationsvereine (Förderverein: 38.000 Euro/Stiftung: 17.000 Euro)
- Honorare für Übungsleiter/innen, Jugendtrainer/innen (Förderverein: 60.000 Euro/Stiftung: 43.000 Euro).


Weitere Beiträge von Sportclub Freiburg e.V.
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald