Metastudie über die Wirksamkeit von digitalen Behandlungsstudien bei Depressionen seit 1990 - Digitale Behandlungsprogramme können eine wichtige Ergänzung für wachsenden Psychotherapie-Bedarf sein – menschliche Begleitung ist aber unerlässlich - Künstliche Intelligenz kann in Zukunft dabei helfen, psychische Erkrankungen vorherzusagen
In einer großen Meta-Analyse von Studien über digitale Interventionen zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen haben Forschende herausgefunden, dass spezialisierte Computerprogramme bei der Behandlung von Depressionen genauso wirksam sein können wie eine Psychotherapie im persönlichen Kontakt. Menschliche Unterstützung sei, erklärt Dr. Lasse B. Sander vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg, allerdings nach wie vor erforderlich, um sicherzustellen, dass die Erkrankten die Behandlung einhalten. Zusammen mit einem Team aus Wissenschaftler*innen der Universität Helsinki/Finnland, der Universität Ulm, der Vrije Universiteit Amsterdam/Holland und der Universität Pavia/Italien hat Sander eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu digitalen Interventionen zur Behandlung von Depressionen aus den Jahren 1990 bis 2020 durchgeführt. Insgesamt bezogen die Forschenden 83 Studien mit 15.530 Personen in die Analyse ein. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Team in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins Psychological Bulletin.
Weitere Forschung zu Smartphone-Apps notwendig:
Die Forschungsgruppe identifizierte dabei zudem große Forschungslücken in manchen Teilbereichen. „Die allermeisten wissenschaftlichen Studien beziehen sich auf gemeinsam mit Expert*innen entwickelte Selbsthilfeprogramme, die von den Patient*innen in wöchentlichen Sitzungen am PC genutzt werden und die zu Verhaltensänderungen im Alltag anweisen“, so Sander. Ein Bereich, in dem mehr Forschung dringend erforderlich sei, so der Freiburger Wissenschaftler, seien Smartphone-Apps: Obwohl mehr als 10.000 Smartphone-Apps für die psychische Gesundheit zum Herunterladen zur Verfügung stehen, fanden die Forschenden nur vier sorgfältig durchgeführte randomisierte Kontrollstudien zur Bewertung ihrer Wirksamkeit. „Psychologische Programme, die am PC über den Browser aufgerufen werden, brauchen in der Regel etwa 60-90 Minuten Bearbeitungszeit pro Sitzung“, erklärt Sander. „Die Aufmerksamkeitsspanne für Smartphone-Apps liegt hingegen nur bei wenigen Minuten.“
Mangel an ausgebildeten Therapeut*innen:
„Die COVID-19-Pandemie hat, insbesondere durch Maßnahmen zur Eindämmung, weltweit starke negative Einflüsse auf die psychische Gesundheit“, sagt Sander: „Modellrechnungen prognostizieren, dass Depressionen bis zum Jahr 2030 die Hauptursache für durch Krankheit verlorene Lebensjahre sein werden. Gleichzeitig erhält jedoch weniger als einer von fünf Betroffenen eine angemessene Behandlung. Ein Hauptgrund dafür ist der Mangel an ausgebildeten Therapeut*innen, um den Bedarf zu decken.“ Da digitale Interventionen, in denen psychotherapeutische Inhalte in einem Computerprogramm oder einer mobilen App realisiert werden, von vielen Menschen zunehmend angenommen werden, wollten die Wissenschaftler*innen herausfinden, ob diese Angebote herkömmliche persönliche Therapie ergänzen oder ersetzen können, und welche Rolle die menschliche Unterstützung dabei spielt.
Menschliche Unterstützung erforderlich:
Trotz der hohen Wirksamkeit der digitalen Interventionen ist es weiterhin notwendig ist, dass die Behandlung durch menschliche Unterstützung begleitet wird, unter anderem um die Motivation der Therapie aufrechtzuerhalten. Durch digitale Interventionen mit geringfügiger menschlicher Begleitung könnten vergleichbar gute Ergebnisse wie bei einer persönlichen Therapie erzielt werden, sagt Sander. Doch obwohl die Unterstützung durch einen Menschen notwendig ist, um wirksame Ergebnisse zu erzielen, fanden die Wissenschaftler*innen heraus, dass es keinen Unterschied macht, ob die Unterstützung durch ausgebildete Therapeut*innen oder solchen ohne formale Qualifikation erfolgt. „Das eröffnet viele Möglichkeiten“, erklärt Sander, „diese Behandlung auch durch geschulte Hilfskräfte zu erweitern.“
Technik zur Prävention einsetzen:
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und neue technologische Geräte können in Zukunft zudem eine Schlüsselrolle bei der Prävention psychischer Erkrankungen spielen: Smartphone und andere tragbare Geräte produzieren einen kontinuierlichen Strom von Daten über das Verhalten und die Physiologie einer Person. „Dank neuer Methoden zur Nutzung dieser Daten können wir feststellen, ob jemand ein Risiko für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung hat. Auf der Grundlage dieser Daten können die Betroffen und ihre therapeutischen Ansprechpartner*innen dann frühzeitig personalisierte Maßnahmen ergreifen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern", sagt Isaac Moshe, Doktorand an der Universität Helsinki/Finnland, der die Studie durchführte.
(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14.12.2021)
***
Wissen Ihre Bekannten, dass es REGIOTRENDS gibt?
Internetzeitung REGIOTRENDS: Die schnellste Lokalzeitung mit NACHRICHTEN nur aus dem Bereich Ortenau-Breisgau-Hochrhein-Schwarzwald | Kostenlos rund um die Uhr - ohne vorherige "Zwangsregistrierung!"
Immer auch mit aktuellen Einkaufs-, Service- und Veranstaltungstipps ... und dem besten Zeitungsservice für alle, die in der Regio "etwas zu sagen haben": Pressestellen schreiben DIREKT in unsere Internetzeitung bei "Hier schreiben Sie" (oben!) - kostenlos!
REGIOTRENDS - Alles für alle! - Weitersagen!
Mit einem LESEZEICHEN auch auf dem Smartphone schnell informiert!
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
14. Dec 2021 - 12:19 UhrDepressionstherapie: Computerprogramme können wie persönliche Psychotherapie helfen - Lasse B. Sander vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg: "Menschliche Unterstützung nach wie vor erforderlich."

Depressionstherapie: Computerprogramme können wie persönliche Psychotherapie helfen - Lasse B. Sander vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg (Bild): "Menschliche Unterstützung nach wie vor erforderlich."
Foto: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deGeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comRestaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.deOptik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Emmendingen - 1. Mai Hock der LINKEN auf dem Marktplatz - Motto: "Lohn von dem wir (über)leben können"
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service