GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Freiburg

17. Dec 2021 - 11:32 Uhr

Erster „Startup Monitor“ für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein vorgestellt - Zahl der Neugründungen im Südwesten steigt zwischen 2019 und 2020 um 40 Prozent

Erster „Startup Monitor“ für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein vorgestellt.

Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Erster „Startup Monitor“ für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein vorgestellt.

Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
(FWTM/RT) Auch jenseits der großen Städte wird erfolgreich gegründet: Dies geht aus den Ergebnissen des ersten regionalen „Startup Monitor 2021“ für die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein hervor.
Die umfassende Studie wurde am heutigen Freitag von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), der Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V. (WRF), der Wirtschaftsregion Südwest GmbH und startUp.connect Ortenau zusammen mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. vorgestellt.

„Start-ups entwickeln sich längst nicht mehr nur in den Ballungsräumen wie Berlin oder München“, erklärte Jannis Gilde, Projektleiter Research, Bundesverband Deutsche Startups e.V. Gerade im Bereich südlicher Oberrhein und Hochrhein hätten sich die Neugründungen zwischen 2019 und 2020 überdurchschnittlich entwickelt.

Trotz der Corona-Pandemie lag die Zahl der Neugründungen im Südwesten im Jahr 2020 deutlich über dem Vorjahr 2019. Mit einem Anstieg von 40 Prozent liegt dieser im Südwesten über der bundesweiten Zunahme von 13 Prozent.
„Im Südwesten ist eine hohe Dynamik im Bereich der Start-ups zu spüren, es herrscht eine gewisse Aufbruchsstimmung“, erklärte auch Alexander Maas, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Südwest GmbH. In Baden-Württemberg sei die Zahl der Neugründungen um 19 Prozent angestiegen. Insgesamt erfolgten im Land von 2019 bis Mitte 2021 754 Startup-Neugründungen.

Start-ups, junge Unternehmen mit Potential:
Als Start-ups werden innovative, wissens-intensive und oftmals technologie-basierte Gründungen bezeichnet, die in Zeiten von Klimawandel, globaler Migrationsströme oder Pandemien versuchen, Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben.

Start-ups sind die regionalen Unternehmen der Zukunft: In den Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein beschäftigen 24 Prozent der Start-ups mehr als fünf Mitarbeitende, bundesweit liegt diese Quote bereits bei 43 Prozent. 86 Prozent der regionalen Start-ups planen, im kommenden Jahr neue Stellen zu schaffen. „Die Start-ups sind im Vergleich nicht nur zahlreicher, sondern auch weiblicher. Der Anteil der Gründerinnen liegt mit 24 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 18 Prozent“, ergänzte Yannick Haldenwanger von startUp.connect Ortenau.

Ganz vorne die Bereiche Umwelttechnologie, Ernährung, Industrie und Medizin:
Die Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein zeichnen sich durch eine besondere Stärke in den Feldern Umwelttechnologien, Ernährung, Industrie sowie Medizin aus. „In der Region Freiburg kann jede fünfte Neugründung im Bereich der Gesundheitswirtschaft verzeichnet werden“, zeigte FWTM-Geschäftsführerin und WRF-Hauptgeschäftsführerin Hanna Böhme auf. „Mit fünf Fraunhofer Instituten und dem Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalyse-Systeme bietet Freiburg im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung die optimalen Voraussetzungen für Start-ups und innovative Gründungen“, erläuterte Böhme die Situation.

Finanzierung durch Fördermittel:
Ein erheblicher Teil der Finanzierung neuer Start-ups findet durch staatliche Fördermittel statt. „Gut angelegte Steuergelder“ wie Hanna Böhme findet. „Die bereitgestellten Fördermittel stellen nur einen sehr geringen Anteil am Gesamthaushalt des Landes dar. Diese Mittel sind gut investiert“, ist die FWTM-Geschäftsführerin überzeugt.

Die regionalen Start-ups kooperieren häufiger mit Unternehmen, die Quote liegt bei 72 Prozent. Im bundesweiten Vergleich sind es nur 65 Prozent. In den Kreisen Waldshut und Lörrach entfallen die Hälfte der Neugründungen auf die Bereiche Ernährung und Medizin. Im Ortenaukreis bewegen sich mehr als ein Viertel der Neugründungen in den Branchen Ernährung und Industrie.

Der Südwesten sticht zudem mit seinem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hervor: Insgesamt 37 Prozent verschreiben sich in ihrem Handeln vollständig der sogenannten Green Economy. Bundesweit liegt die Quote bei 24 Prozent.
Start-ups im Südwesten wünschen sich mehr als in anderen Regionen Deutschlands organisches Wachstum und strategische Investoren. Im Hinblick auf potenzielle Investoren gaben 40 Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie ein wichtiges Kriterium ist. Die Start-ups in der Region zeigen, dass sich Wachstum und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, sondern gemeinsame Ziele sein können.

Mehr als jedes zweite Start-up (rund 53 Prozent) bewertet das lokale Ökosystem positiv. Während die Anziehungskraft für Talente gegenüber vergleichbaren Regionen positiv hervorsticht, fehlt es an bezahlbaren Büroflächen. „Start-ups bringen Innovation in die Praxis und schaffen so zukunftssichere Arbeitsplätze. Damit werden sie immer mehr zur treibenden Wirtschaftskraft in Deutschland“, sagt Jannis Gilde vom Bundesverband Deutsche Startups. „Der vorliegende Report zeigt beispielhaft, dass auch jenseits der Metropolen zukünftig gerade in der Fläche große Potenziale für Start-up-Gründungen schlummern. Für Regionen wie den Südlichen Oberrhein und den Hochrhein ist es dabei wichtig, Gründungen in der Breite zu fördern, die eigenen Stärken weiterzuentwickeln und sich gezielt mit anderen Ökosystemen zu vernetzen.“

Über den Deutschen Startup Monitor:
Der Deutsche Startup Monitor (DSM) wird seit dem Jahr 2013 aufgelegt. Ziel des DSM ist es, die Start-up-Forschung voranzubringen, das Ökosystem in all seinen Facetten abzubilden und neue Impulse zu setzen. Gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern hat der Bundesverband Deutsche Startups e.V. in den vergangenen Jahren den DSM zu einer international anerkannten Untersuchung ausgebaut.
Für die Erstellung der Studie wurde eine Umfrage durchgeführt, an der 72 Start-ups aus den Regionen Südlicher Oberrhein und Hochrhein teilgenommen haben. Im Fokus der meisten Gründerinnen und Gründer steht das Thema Nachhaltigkeit. Der „Startup Monitor 2021“ kann kostenfrei online unter www.deutschestartups.org eingesehen werden.

***

Wissen Ihre Bekannten, dass es REGIOTRENDS gibt?

Internetzeitung REGIOTRENDS: Die schnellste Lokalzeitung mit NACHRICHTEN nur aus dem Bereich Ortenau-Breisgau-Hochrhein-Schwarzwald | Kostenlos rund um die Uhr - ohne vorherige "Zwangsregistrierung!"

Immer auch mit aktuellen Einkaufs-, Service- und Veranstaltungstipps ... und dem besten Zeitungsservice für alle, die in der Regio "etwas zu sagen haben": Pressestellen schreiben DIREKT in unsere Internetzeitung bei "Hier schreiben Sie" (oben!) - kostenlos!

REGIOTRENDS - Alles für alle! - Weitersagen!
Mit einem LESEZEICHEN auch auf dem Smartphone schnell informiert!


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald