Der erste kommunenübergreifende Bürger:innenrat Deutschlands hat seine Arbeit am vergangenen Samstag mit 48 Empfehlungen zur Energiewende in der Region Freiburg abgeschlossen.
Die Ergebnisse werden nach der Sommerpause zunächst in den Gemeinderäten der beteiligten Kommunen vorgestellt. 91 zufällig ausgeloste Bürger:innen hatten am Klima-Bürger:innenrat in der Region Freiburg (KBR) teilgenommen. Von Mai bis Juli 2022 kamen sie in fünf Sitzungen zusammen, wurden von Expert:innen ins Thema eingeführt und erarbeiteten gemeinsam Vorschläge, wie die Region Freiburg 100 Prozent Erneuerbare Energien erreichen kann.
Damit wurde in der Region Freiburg am vergangenen Samstag in der Kageneckhalle in Stegen ein deutschlandweit bisher einzigartiges Pilotprojekt abgeschlossen: Die Stadt Freiburg sowie 15
Kommunen aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen hatten den regionalen Klima-Bürger:innenrat mitfinanziert. Beteiligt sind Au, Bollschweil, Buchenbach, Elzach, Emmendingen, Freiburg, Gundelfingen, Horben, Kirchzarten, Merzhausen, Müllheim, Neuenburg, Oberried, Schallstadt, Stegen und Wittnau.
Für Moderation und Organisation war der Verein AllWeDo e.V. verantwortlich. Seit seiner Gründung 2017 konzipiert und moderiert AllWeDo innovative Beteiligungsveranstaltungen. Für den KBR wurden
4000 Bürger:innen angeschrieben und aus den Rückmeldungen 91 von ihnen nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Bildungs- und Migrationshintergrund möglichst repräsentativ für die Bevölkerung zur
Teilnahme eingeladen. An einem Auftaktabend und vier Samstagen von Mai bis Juli 2022 kamen die Teilnehmenden zusammen und erarbeiteten Empfehlungen dazu, wie die Region Freiburg eine Versorgung aus 100% Erneuerbaren Energien erreichen kann. In 25 Vorträgen bereiteten Expert:innen das Thema Energiewende auf. Die Teilnehmenden diskutierten darüber in professionell moderierten Kleingruppen. Ein Beirat bestehend aus 22 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Zivilgesellschaft, Jugend, der Stadt Freiburg und der Region schlug die Expert:innen vor. Diskutiert wurde zu den Themen „Solar an und auf Gebäuden“, „Solar auf Freiflächen“, „Windkraft“, „Energieeinsparung“ und „Weitere Erneuerbare Energien“, wie Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme.
Auch übergeordnete Querschnittsthemen wie Fachkräfte, Kommunikation und Organisationsformen der Energiewende, wie Bürgergenossenschaften, wurden beleuchtet.
Klimaschutz macht nicht Halt an Gemeindegrenzen
Prominente Beispiele von Bürger:innenräten finden sich inzwischen weltweit, zum Beispiel in Irland, Frankreich, Kanada, Australien, Österreich und Deutschland. Lokal tagten in Deutschland bislang rund 40 Bürger:innenräte. Neu ist ein Bürger:innenrat, der mehrere Gemeinden vernetzt. Dr. Christian Ante, Bürgermeister von Merzhausen betont: „Mit dem Klima-Bürger:innenrat in der Region Freiburg setzen wir in Merzhausen zusammen mit den anderen 15 teilnehmenden Kommunen zwei klare Zeichen: 1.: Wir brauchen interkommunale Lösungen. Denn Klimaschutz endet nicht an Gemarkungsgrenzen. 2. Wir haben Vertrauen in unsere Bürger:innen und nehmen ihre Empfehlungen ernst.“
Lösungen statt Meinungen
Marina Leibfried, konzeptionelle Leitung und Hauptmoderation im KBR, ist sehr zufrieden mit dem Verlauf: „Auch wenn die Teilnehmenden des Bürger:innenrates nicht immer gleicher Meinung waren: Die Stimmung im KBR war super. Die Bürgerrät:innen wollen etwas bewegen und auch schwierige Fragen diskutieren und lösen. Ein himmelweiter Unterschied zu Umfragen und ja/nein Abstimmungen“. Auch Vertreter:innen der ehrenamtlichen „Initiative Klima-Bürger:innenrat Region Freiburg“ (Initiative KBR), die den Weg für den Bürger:innenrat seit 2019 bereitet hatten, ziehen ein positives Fazit: „Was die Teilnehmenden und das Projektteam in kürzester Zeit geleistet haben, ist beeindruckend“, so Kira Hoffmann von der Initiative KBR, „der Ball in Richtung 100% Erneuerbare ist ins Rollen gekommen und wird im Herbst wieder an die Gemeinderäte zurückgespielt. Wie werden sie darauf reagieren? Was wird wann umgesetzt? Jetzt geht es eigentlich erst richtig los könnte man sagen. Die Empfehlungen dürfen nicht einfach in einer Schublade landen“.
Teilnehmende sind hoch motiviert
Geplant ist, dass Teilnehmende des Bürger:innenrates selbst die Empfehlungen in den Gemeinderatssitzungen der teilnehmenden Kommunen vorstellen, mit Unterstützung von AllWeDo. Einige hatten sich dazu gleich am Samstagabend bereit erklärt: „Die Teilnehmenden sind hoch motiviert. Wir arbeiten daher jetzt auf Hochtouren an denÜbergabeterminen. Auch ein Austausch mit allen Bürgermeister:innen sowie eine Pressekonferenz für den September zur Veröffentlichung der
Empfehlungen steht in Aussicht“, so Daniel Hiekel, Geschäftsführer AllWeDo. Zudem planen die Initiative KBR und AllWeDo so genannte „Bürger:innencafés“, damit auch die Bürger:innen, die nicht
für den KBR ausgelost wurden oder deren Kommune nicht teilnahmen,involviert werden. Es gibt viel zu tun, so sind sich die am Projekt Beteiligten einig. Ebenso einig sind sie sich mit ihrem Fazit: Der erste interkommunale Klima-Bürger:innenrat war ein Fest für alle Beteiligten. Menschen, die sich sonst vielleicht nie begegnen würden, haben ihre Köpfe zusammengesteckt und nicht nur Meinungen ausgetauscht, sondern konkrete Lösungen zu mehr Klimaschutz erarbeitet. Nun geht es an die Umsetzung.
(AllWeDo e.V. | 04.08.2022)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
4. Aug 2022 - 10:13 UhrErster interkommunaler Klima-Bürgerrat Deutschlands hat 48 Empfehlungen erarbeitet - Ergebnisse kommen im Herbst in die Gemeinderäte der beteiligten Kommunen in der Region Freiburg

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Witt GmbH
Albert-Stehlin-Straße 13, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 93238-0, Fax 07643 / 93238-19Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deStadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deAutohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deAuto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service