In den Neuberufungen spiegelt sich die Strategie der Hochschule, die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft durch innovative Lehre und Forschung zu sichern. Die neuen Dozierenden bringen Managementerfahrung aus der Industrie ebenso ein wie fundiertes akademisches Wissen. Zu den beruflichen Stationen zählen Weltmarktführer, Start-ups sowie führende Adressen aus der Wissenschaft. Beispiele umfassen Bosch, Curevac, Siemens oder die Fraunhofer-Gesellschaft.
„Herzlich willkommen allen neuen Kolleginnen und Kollegen. Wir sind überzeugt von der hohen Qualität und dem persönlichen Engagement, das sie in die Hochschule einbringen. Gemeinsam wollen wir die Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen in unserer Region durch praxisnahe Lehre und Innovationen in der Forschung voranbringen“, sagte Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch bei der Begrüßung.
„Wir weiten unser Studienangebot in Bereichen gezielt aus, die für die regionale Wirtschaft besonders bedeutsam sind“, so Trahasch weiter. „Dadurch bieten wir jungen Menschen hervorragende Chancen für ein zukunftsorientiertes Studium und einen nahtlosen Berufsstart.“
Einen nahtlosen Berufsstart hatte auch Dr. Julian Angermeier: Nachdem der Doktorand von Prof. Dr. Stefan Zirn am Peter-Osypka-Institut für Medizintechnik und akademische Mitarbeiter der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik der Hochschule Offenburg seine kooperative Promotion an der Hochschule Offenburg und der Technischen Universität München im Juli mit Summa cum laude abgeschlossen hatte, wurde er zum ersten Nachwuchsprofessor an der Hochschule Offenburg berufen.
Vor der Begrüßung der neuen Dozierenden hatte Trahasch noch den Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden, die die Hochschule Offenburg seit 2020 verlassen haben, Dank und Anerkennung ausgesprochen. „Es gehört zur DNA der Hochschule Offenburg, kollegiales Miteinander wertzuschätzen. Wir freuen uns, wenn die Verbundenheit auch künftig erhalten bleibt.“
Seit 2021 wurden neu an die HSO berufen:
- Prof.in Dr. Heide Biollaz (Professur für nachhaltige Energietechnik und Anlagenbau)
- Prof.in Dr. Melanie Broszat (Professur für Analytische Chemie, Umweltschutz insbesondere Gewässerschutz)
- Prof. Dr. Fabian Eber (Professur für molekulare Biotechnologie und Grundlagen der Chemie)
- Prof.in Dr. Sabine Gerster (Professur für Digitale Transformation)
- Prof. Dr. Kreilos (Professur für Mathematik und Grundlagen der Informatik)
- Prof. Dr. Peter Quadbeck (Professur für Medizintechnik)
- Prof. Dr. Christian Reich (Professur für Digitale Signalverarbeitung insbesondere im Bereich Embedded Systems)
- Prof.in Dr. Julia Roederer (Professur für Wirtschaftspsychologie)
- Prof. Dr. Frank Stetter (Professur für Management im Mittelstand)
- Nachwuchsprofessor Dr. Julian Angermeier
Seit 2020 sind aus der HSO in den Ruhestand gegangen:
- Prof. Elmar Bollin (Professur für Regelungstechnik und Gebäudeautomation, Solartechnik, Haustechnik, Grundlagen der Versorgungstechnik)
- Prof. Dr. Arthur Ihnen (Professur für Statistik und VWL)
- Prof. Dr. Joachim Jochum (Professur für Thermische Behandlung, Anlagenbau, Elektrotechnik und Grundlagentechnik der Verfahrenstechnik)
- Prof. Dr. Robert-Karl-Wilhelm Köhler (Professur für Betriebswirtschaft und Logistik)
- Prof. Dr. Günter Kunz (Professur Abwassertechnik, Bodensanierung, Biotechnik und Grundlagen der Verfahrenstechnik)
- Prof. Dr. Werner Puhl (Professur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Unternehmensplanung)
- Prof. Dr. Werner Reich (Professur für Digitale Signalverarbeitung, Mathematik und Grundlagen der Elektrotechnik)
- Prof. Dr. Werner Schröder (Professur für Stochastische Methoden, Statistik, Filtertechnik und Grundlagen der Physik)
- Prof. Dr. Bernd Spangenberg (Professur für Umweltanalytik, Chromatographie, Abfall- und Recyclingtechnik)
- Prof. Dr. Johannes Vinke (Professur für Kunststoffe, Grundlagen der Chemie und Verfahrenstechnik)
- Prof. Dr. Hans Ulrich Werner (Professur für Audioproduktion und Sound-Design)
- Prof. Dr. Michael Wülker (Professur Messwerterfassung und Bearbeitung, Messtechnik und Grundlagen der Regelungstechnik)
(Presseinfo: Hochschule Offenburg, 27.09.2022)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
27. Sep 2022 - 11:28 UhrHochschule Offenburg gewinnt profilierte Persönlichkeiten für Zukunftsfelder - Neun Professoren stärken Kompetenzen in Digitalisierung und Transformation, bei Life Sciences sowie nachhaltigen Energiesystemen

Hochschule Offenburg gewinnt profilierte Persönlichkeiten für Zukunftsfelder.
Freuen sich mit dem ersten Nachwuchsprofessor an der Hochschule Offenburg Julian Angermeier (Zweiter von links), Stefan Zirn (links), Rektor Stephan Trahasch und Kanzler Bülent Tarkan (Dritter und Vierter von links).
Foto: Hochschule Offenburg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deGewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Babor Beauty Spa, Anna Ernst
Landvogtei 13, 79312 Emmendingen, 07641/416100Manfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Gustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Freiburg - 18. Februar: Mitmach-Aktion "Weidenschneiden" in Freiburg - Mundenhof freut sich auf freiwillige Helfer
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






