Eine Nacht im Zelt in einem der zwölf Trekking-Camps der beiden Schwarzwälder Naturparke oder des Nationalparks lockt nicht nur Übernachtungsgäste aus Baden-Württemberg. Sie kommen aus ganz Deutschland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich. Nach zwei Jahren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verlief die diesjährige Saison wieder wie gewohnt. Im Vergleich zum Vorjahr kamen mehr Gäste aus dem Ausland. Ab dem ersten Mai konnten Interessierte an 184 Tagen in den zwölf Camps übernachten. Im Naturpark Südschwarzwald kamen in diesem Jahr zwei neue Trekking-Camps hinzu. Am 31. Oktober endete die Saison 2022.
Den Buchungen zufolge wurden insgesamt 5.709 Zelte aufgeschlagen, davon 3.833 im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark sowie 1.826 im Naturpark Südschwarzwald. Damit waren die Camps wieder nahezu ausgebucht. Über ein Viertel der Buchungen gingen bereits am Tag der Öffnung der Buchungsplattform am 15. März ein. Im Schnitt erwandern die Besucherinnen und Besucher ein bis zwei Camps, um dort eine Nacht zu verbringen.
„Es freut uns, dass auch die neuen Camps Kohlerhau am Schauinsland und Göschweiler am Schluchtensteig gut angenommen wurden“, so Christine Peter. Sie ist beim Naturpark Südschwarzwald für das Projektmanagement zuständig und zusammen mit Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Ansprechpartnerin für die Kommunen und Betreiber der Camps. Mit Blick auf die abgeschlossene Saison fasst Peter zusammen: „Es ist schön zu sehen, dass die Mehrheit der Gäste sich an die Regeln hält und die Trekking-Camps so verlässt, wie sie vorgefunden wurden.“ Angesichts des Hitzesommers 2022 ist es Peter besonders wichtig, auf die geltenden Regeln bei Waldbrandgefahr hinzuwiesen: „Aufgrund der zunehmenden sommerlichen Trockenheit ist es essenziell, dass Waldbrandgefahr sehr ernstgenommen und an diesen Tagen kein Feuer in den Camps gemacht wird. Das hat in den allermeisten Fällen sehr gut funktioniert. Wenn es in Einzelfällen nicht klappt, suchen die Camp-Betreuerinnen und -Betreuer das Gespräch und weisen auf die Gefahren und den Schutz der Natur hin.“
Die kommende Trekking-Camp-Saison beginnt am 1. Mai 2023. Die Buchungsplattform wird am 15. März freigeschaltet.
Hintergrund Trekking-Camps
Das Projekt Trekking Schwarzwald wurde 2017 gemeinsam von den beiden Schwarzwälder Naturparken, dem Nationalpark Schwarzwald und ForstBW initiiert. Ziel ist es, in Abstimmung mit dem Naturschutz und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein Netzwerk von Trekking-Camps entlang zentraler Fernwanderwege des Schwarzwalds zu etablieren und so ein naturverträgliches Outdoorerlebnis möglich zu machen.
Die Buchungsplattform wurde gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale, die neuen Trekking-Camps im Naturpark Südschwarzwald zusätzlich mit Mitteln der Europäischen Union (ELER).
Alle Camps liegen abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über Plätze für bis zu drei Zelte, eine Feuerstelle und ein Toilettenhäuschen. Ausrüstung, Verpflegung und Trinkwasser müssen Trekker/innen selbst mitbringen. Pro Camp dürfen Trekker/innen maximal eine Nacht verbringen. Die Standorte der Camps sind so gewählt, dass innerhalb einer Tagestour das nächste Camp erreicht werden kann.
Informationen zum Naturpark Südschwarzwald
Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und zählt mit seinen 394.000 Hektar zu den größten Naturparken Deutschlands. 115 Gemeinden, fünf Landkreise und ein Stadtkreis sind Teil davon sowie Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen. Der Naturpark wird von einem breiten ehrenamtlichen Engagement getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen Handelns“. Gemeines Ziel mit seinen Mitgliedern und Partnerorganisationen ist die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie die Erhaltung der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Südschwarzwald. Dank der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, die Lotterie Glücksspirale und die EU können Projekte aus den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Kultur und Tradition, Regionalvermarktung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Klimaschutz und -anpassung, Architektur und Siedlungsentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert werden. Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025. Alle Informationen zum Naturpark finden sich unter www.naturpark-suedschwarzwald.de.
Info: Naturpark Südschwarzwald
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Schweiz - Schwarzwald
22. Nov 2022 - 13:55 UhrCamps 2022 nahezu ausgebucht - Trekking-Saison erfolgreich beendet - Gemeinschaftsprojekt der Schwarzwälder Naturparke und des Nationalparks ist bei Übernachtungsgästen im In- und Ausland weiterhin beliebt.

Die Zelte und Rucksäcke sind bereits wieder eingepackt, doch schon im Mai beginnt wieder eine neue Saison für die zahlreichen Trekking-Camps im Schwarzwald, die in diesem Jahr Besucher aus ganz Europa beherbergten.
Bild: Sebastian Schröder-Esch/Naturpark Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Schwarzwald. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.deRaumausstattung Wein
Dorfstr. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382Autohaus Hog
Hauptstraße 86, 77955 Ettenheim-Münchweier, Tel. 07822-5888, Fax: 07822-4936, Mail: info@autohaushog.deEUROPA-PARK
Europa-Park-Straße 2, 77977 Rust
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -










- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - 14. bis 17. Dezember: "Kunst aus dem Koffer" in Emmendingen - Weihnachtlicher Adventsmarkt rund um das Markgrafenschloss - Märchen aus aller Welt - Kinderweihnachtswerkstatt - Lichterumzug
- Freiamt - 15. Dezember: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 16.12.23, 20 Uhr: Zipflo Reinhardt Quartett – Jazzy Christmas - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - 27.12.23, 19 Uhr, Advents-und Weihnachtskonzert mit GOLDEN HARPS Gospel Choir - Benefizkonzert im Europa-Park Rust
- Teningen-Heimbach - Cego-Abend am 29. Dezember 2023, im ehemaligen Gasthaus Löwen, Kenzelberg 6, 79331 Teningen-Heimbach
- Lahr - 06.01.24, 20 Uhr: Benefizgala mit ukrainischen und deutschen Künstlern - Klassik HILFT! - Klassik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 19.01.24, 20 Uhr: Werkstattduette mit Eckert & Weber in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Lahr - 26./27.01.24, jeweils 20 Uhr: "Die See" von Edward Bond in Lahr - Veranstaltung im Stiftsschaffneikeller
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Freiburg - Weihnachtspäckchenaktion von AWO-Freiburg und Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau: „Weihnachten mit Herz 2023“ - Gutes tun, Freude schenken!
- Freiburg - Caritasverband sucht Familienpaten | Ehrenamtsfrühstück am 16. Dezember um 11 Uhr im Weihbischof-Gnädinger-Haus (Alois-Eckert-Straße 6 in Freiburg-Lehen)
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Deutschland - Sonnenenergie nutzbar gemacht – So profitieren Sie durch Photovoltaik-Anlagen







