Aktuelles Projekt zeigt: Mittelwaldstrukturen könnten Abhilfe schaffen
Mittelwälder mit einer langen Nutzungshistorie gelten als Zentren der Artenvielfalt. Sie bestehen aus locker stehenden Einzelbäumen und regelmäßig zurückgeschnittenen Gehölzen im Unterholz. Diese historische Waldnutzungsform ergibt sehr vielfältige Waldstrukturen und es fällt dabei viel Licht auf den Waldboden. Insbesondere unter den Schmetterlingen gibt es einige hochgradig bedrohte Lichtwaldarten, die durch Mittelwaldbewirtschaftung sehr gut gefördert werden können. Doch ist dies auch der Fall, wenn auf den Flächen bisher keinerlei Mittelwaldtradition besteht und sie sozusagen auf einen Schlag umgestaltet werden? Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen ForstBW, dem Artenschutzprogramm Baden-Württemberg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) geht dieser Frage nach: Ein Experiment mit dem Ziel der Förderung eines geringen Restvorkommens des bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (kleiner Tagfalter) soll Antworten liefern.
Mittelwälder als erfolgreiche Maßnahme im Artenschutz:
„Als 2017 auf der Ostalb Potentialbereiche zur Mittelwaldnutzung gesucht wurden, war auf den jetzigen Projektflächen nur noch ein einzelnes Wald-Wiesenvögelchen nachweisbar“, erinnert sich Nora Dalüge, Wissenschaftlerin an der FVA. „Besonders das Restvorkommen des europarechtlich geschützten Wald-Wiesenvögelchens zu erhalten und zu entwickeln motivierte uns, die Einricht.ung von Mittelwald-Projektflächen im Staatswald anzuregen.“
Im Februar 2019 erfolgten durch ForstBW im Forstbezirk Östliche Alb die ersten Maßnahmen in Richtung Mittelwald. In den darauffolgenden Jahren wurde der Umbau zur neuen Waldstruktur weitergeführt. Die Faltervorkommen wurden die gesamte Zeit über natürlich genau beobachtet.
Ergebnisse und Ausblick:
„Das Wald-Wiesenvögelchen hat super auf diese Bewirtschaftungsform reagiert", freut sich Nora Dalüge. Zwei Jahre nach den Hiebsmaßnahmen wiesen die Projektflächen eine typische Mittelwaldstruktur mit besonnter Gras- und Krautschicht, Strauchvegetation und den verbliebenen Bäumen auf. 2021 konnte Dalüge bereits 30 Wald-Wiesenvögelchen zählen, 2022 waren es dann sogar 68 Exemplare. Zudem konnten weitere stark bedrohte Schmetterlingsarten, wie zum Beispiel das Platterbsen-Widderchen, nachgewiesen werden.
Auf den Projektflächen wurden, auch dank ehrenamtlicher Experten, bisher insgesamt 43 Tagfalter- und fünf Widderchen-Arten nachgewiesen, zudem über 200 Nachtfalterarten.
„Für Schmetterlinge kann die Frage, ob auch Mittelwaldhiebe ohne Tradition zur Artenförderung geeignet sind, klar bejaht werden“, bekräftigt Nora Dalüge. Die vorliegenden Ergebnisse seien ein großer Erfolg. Zudem ließen sich mittlerweile 40 Prozent des Inventars an Tagfalter- und Widderchen-Arten des Naturraumpotenzials der Schwäbischen Alb auf den Untersuchungsflächen nachweisen.
Hintergrund:
Im Rahmen der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW hat die FVA gemeinsam mit Artexperten die Schaffung experimenteller Mittelwaldflächen angeregt, die dann von der Forsteinrichtung geplant und von ForstBW umgesetzt wurden. Die FVA begleitet die Maßnahmen und kontrolliert dabei unter anderem die Entwicklung des Wald-Wiesenvögelchens.
(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 19.01.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
19. Jan 2023 - 16:36 UhrSchmetterlinge im Bauch: Der Mittelwald lässt Insektenherzen höherschlagen - Viele Schmetterlingsarten, die auf lichte Wälder angewiesen sind, sind stark rückgängig oder drohen auszusterben

Schmetterlinge im Bauch: Der Mittelwald lässt Insektenherzen höherschlagen.
Wald-Wiesenvögelchen (Bild).
Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Dalüge
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
BUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deKnosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgKeidel Therme
An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg, Tel. 0761 2105850
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






