Das Ziel ist klar umrissen: Die Innenstädte sollen auch in Zukunft lebendig bleiben. Um das zu erreichen, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg 2023/2024 die IHK-Innenstadtberaterteams im Land mit einer Gesamtsumme von 1,7 Millionen Euro. Die IHK Südlicher Oberrhein erhält aus dem Topf insgesamt 214.000 Euro, was die Fortsetzung der Innenstadtbegleitung in der Region ermöglicht. Zahlreiche Städte haben bereits ihren Hut in den Ring geworfen.
Innenstädte stecken mitten in einem großen Wandel, der sich fortsetzen wird. Digitalisierung, geändertes Einkaufsverhalten, Corona- und Energiekrise sowie ein deutlicher allgemeiner Preisauftrieb beschleunigen diesen Veränderungsprozess. Die Städte am südlichen Oberrhein sind gefordert, Zukunftskonzepte für ein lebendiges und vielfältiges Stadtzentrum zu entwickeln. „Die Innenstädte sind gesellschaftlich sehr wichtig, sie sind ein bedeutendes Kulturgut mit einer teils langen Historie“, sagt Alwin Wagner, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK. „Sie sind Zentren der Begegnung und des Arbeitens.“ Um diesen Wert zu erhalten, erarbeitet die IHK zusammen mit kommunalen Akteuren individuelle Zukunftskonzepte. Wagner: „Die Aufgabe, die Innenstädte zu schützen und zukunftsfest aufzustellen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die sich in unserem Projekt der Innenstadtberatung widerspiegelt.“
Auf den Weg gemacht haben sich in der vorangegangenen Förderperiode bereits die Städte Kehl, Haslach, Ettenheim, Emmendingen Neuenburg, Neustadt und Oberkirch. Der Wirtschaftsförderin von Oberkirch, Nadine Klasen, war am Anfang des Projektes die Betrachtung von außen wichtig. Wo steht die Ortenauer Kommune im Vergleich zu anderen Städten dieser Größenordnung? „Wir haben jede Menge Beteiligungsformate gestartet, um Akteure aus der Politik, aus der Innenstadt, Funktionsträger und Eigentümer, an einen Tisch zu holen“, erläutert sie. Das Vernetzen und das Einsammeln von Feedbacks habe die Verwaltung beim Thema Innenstadtentwicklung enorm vorangebracht. Für Klasen ist auch ein weiterer Punkt bei der IHK-Innenstadtberatung sehr wichtig: Der Austausch der Städte in der Region untereinander. „Es geht hier nicht um Abgrenzung und Konkurrenzanalyse, sondern um den Erfahrungsaustausch. Wir sitzen alle in einem Boot.“ Diesen Austausch soll es auch in Zukunft geben – zwischen Städten, die die IHK-Beratung bereits in Anspruch genommen haben und denen, die sich gerade in diesem Prozess befinden.
Das Ergebnis von Befragungen, Analysen und Priorisierungen hat für Oberkirch einen Masterplan mit 37 Einzelmaßnahmen ergeben, sagt Klasen. Hier spielt – so wie in anderen Kommunen auch – das Thema Stärkung des Ehrenamts eine Rolle. Klasen: „Sich neben seiner eigentlichen Arbeit für etwas zu engagieren, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Das braucht man aber, um eine Innenstadt als Gemeinschaftsaufgabe weiterzuentwickeln.“ Weitere Projekte, die Oberkirch im Moment angeht, sind unter anderem die Schaffung eines digitalen Einkaufsführers und die Erweiterung des bereits bestehenden Gutscheinsystems vor Ort.
In der aktuellen Förderperiode ist auch die Stadt Kenzingen mit an Bord. „Die Belebung und Entwicklung der Innenstadt ist eine Daueraufgabe, die in Zukunft eher wichtiger wird“, konstatiert Bürgermeister Matthias Guderjan, der die Startphase für das Förderprojekt bereits initiiert hat. Am Anfang steht in Kenzingen – so wie auch in den anderen Modellstädten – die Gründung eines Innenstadt-Lenkungskreises, der sich regelmäßig trifft. „Dieser wird in Kürze zusammenkommen und beraten, was am Anfang passieren wird, beispielsweise eine Passantenzählung und -befragung.“ Mit an Bord ist auch die örtliche Handels- und Gewerbevereinigung. „Sie wird eine maßgebliche Rolle in dem Prozess einnehmen. Ich bin sehr gespannt, was an Input kommen wird“, sagt Guderjan.
Den Blick von außen auf die City bringt Thomas Kaiser mit. Der Innenstadtberater der IHK wird auch Kenzingen in der gerade angelaufenen Förderperiode begleiten. „In der Start- beziehungsweise Analysephase fühle ich mich wie ein Arzt, der erst einmal den Puls misst“, beschreibt Kaiser. Was ihm bei seiner Mission wichtig ist: „Die Betriebe sollen mitgenommen werden und wissen, da geht etwas gemeinsam voran.“ Bereits vom Start weg soll ein Bündnis geschmiedet werden zwischen den unterschiedlichen Akteuren. „Nicht nur die einzelnen Betriebe sollen mit an Bord sein, sondern auch die Stadtverwaltung, Handels- und Gewerbevereine, aber auch Aktive im Tourismus.“
Dass der Ausgleich nicht immer einfach ist, zeigt der Zielkonflikt zwischen Aufenthaltsqualität in den Innenstädten, also der Einrichtung autofreier und verkehrsberuhigter Zonen, und deren Erreichbarkeit. „Diese Kämpfe muss man durchstehen und am Ende gemeinsam entscheiden, welchen Weg eine Kommune in Zukunft nehmen soll“, sagt Kaiser. „Dabei gibt es keine Blaupause, die von einer Stadt auf die andere übertragen werden kann.“
Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, wird es Anfang März in Kenzingen einen Stadtspaziergang geben. „Das ist ein sehr gutes Instrument, um den ersten Eindruck eines Besuchers der Stadt – egal ob Mutter mit Kinderwagen, Senior mit Rollator, Tourist oder Einwohner – aufzufangen. Da geht es manchmal auch nur um einen überfüllten Mülleimer, ein schräg hängendes Schild oder einen desolat aussehenden Blumentopf.“ Aus einer solchen Begehung seien in anderen Städten bereits zwischen 80 und 120 kleine und schnell umsetzbare Maßnahmen hervorgegangen. Auch eine sogenannte Schaufensterdoktorin werde die Außendarstellung von Gastronomie und Handel in der City unter die Lupe nehmen.
Zielgruppe der Fördermaßnahme des Landes Baden-Württemberg, die in den Jahren 2023 und 2024 läuft, sind Kommunen mit 10.000 bis 50.000 Einwohner. Im Gebiet der IHK Südlicher Oberrhein fallen 32 Städte in diese Größenordnung. Kleinere Städte können ebenfalls von der Förderung profitieren, wenn sie ein relevantes touristisches Potenzial oder einen gewissen Handelsumsatz aufweisen können. Bis zu zwölf Städte können in der aktuellen Periode in den Genuss einer geförderten Innenstadtberatung kommen. Der Begleitzeitraum durch die IHK ist jeweils auf sechs Monate angelegt. Neben Kenzingen ist auch Waldkirch mit dabei, weitere Städte – Achern, Wolfach, Friesenheim, Endingen, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen und Badenweiler – haben ihr reges Interesse bekundet.
Weitere Informationen zum Thema gibt es bei Innenstadtberater Thomas Kaiser, Tel. 07821 – 2703-640 oder E-Mail: thomas.kaiser@freiburg.ihk.de.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 27.01.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
27. Jan 2023 - 13:51 UhrDen Wert der Innenstadt erhalten: IHK-Innenstadtbegleitung geht in neue Förderperiode - Akteure erarbeiten gemeinsam Zukunftskonzept - Zahlreiche Städte am südlichen Oberrhein wollen mitmachen

Den Wert der Innenstadt erhalten: IHK-Innenstadtbegleitung geht in neue Förderperiode.
Thomas Kaiser (Innenstadtberater der IHK Südlicher Oberrhein, Bild).
Foto: IHK Südlicher Oberrhein - Michael Bode
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Auto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deRoeder
Carl-Helbing-Straße 29-31, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 1375, 07641 54340, info@roeder-emmendingen.deHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deRaumausstattung Wein
Dorfstr. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service