GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

30. Jan 2023 - 13:14 Uhr

Universitätsklinikum Freiburg: Land fördert Projekt zur Lehrer-Gesundheit - Ziel ist stimmliche und mentale Gesundheit von Lehrkräften im Beruf zu fördern und Inhalte in Ausbildung von Lehramtsanwärtern zu integrieren

Foto: RT-Archivbild
Foto: RT-Archivbild

Das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) am Universitätsklinikum Freiburg wird für das Projekt Lehrer*innengesundheit LEHGU vom Kultusministerium Baden-Württemberg mit 640.000 Euro gefördert, das die stimmliche und mentale Gesundheit von Lehrer*innen stärken soll. Das FIM beschäftigt sich seit 2011 im Auftrag des Landes Baden-Württemberg intensiv mit dem Thema Lehrer*innengesundheit und hat in den letzten Jahren mehrere erfolgreiche Präventionskonzepte entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Deren Wirksamkeit und nachhaltige Effektivität konnte in allen drei Berufsphasen (Studium, Referendariat und Beruf) gezeigt werden.

„Es ist uns eine große Freude, dass unser Engagement in diesem Bereich nun im Doppelhaushalt 2023/24 des Landtags Baden-Württemberg honoriert wird. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, die stimmliche und mentale Gesundheit von Lehrkräften im Beruf zu fördern und diese Inhalte in die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen im Referendariat zu integrieren“, sagt Prof. Dr. Bernhard Richter, Leiter des Freiburger Instituts für Musikermedizin am Universitätsklinikum Freiburg.

Das Projekt Lehrer*innengesundheit LEHGU unter dem Dach des Kultusministeriums Baden Wüttemberg wird von einem interdisziplinären Projektteam am FIM geleitet. Dieses Team besteht derzeit aus einer Stimmtherapeutin, einer Schulpädagogin, einer Ärztin, einem Psychologen und einem Informatiker. Sie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Blended Learning-Angebots LEHGU. LEHGU ist Teil des Engagements des FIM, die Gesundheit von Musiker*innen und Lehrer*innen nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) wird eine breitere Reichweite erzielt. Das Blended Learning-Angebot LEHGU enthält gleichermaßen digitale Lerneinheiten wie Präsenzworkshops.

„Wir freuen uns darauf, wissenschaftlich fundierte Methoden in Zukunft noch mehr – angehenden – Lehrer*innen anbieten zu können und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrer*innen zu leisten“, fügt Richter hinzu.

(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 30.01.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald