Im Urlaub oder in der Freizeit etwas Gutes für die Natur tun: Diese Idee steckt hinter dem Kooperationsprojekt „Voluntourismus“. Der Naturpark Südschwarzwald bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten an, um selbst aktiv zu werden.
Auch im Jahr 2023 organisiert der Naturpark Südschwarzwald in Kooperation mit zahlreichen engagierten Projektpartnerinnen und Projektpartnern aus der Region eine Vielzahl an Tageseinsätzen im Rahmen des Projektes „Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften“. An insgesamt 12 Terminen von Mitte Juni bis Ende Oktober haben freiwillige Helferinnen und Helfer die Möglichkeit, gemeinsam mit Förstern, Rangern und weiteren Fachleuten aktiv zu werden – und das ganz ohne Vorkenntnisse, gemeinsam mit netten Mitstreiterinnen und Mitstreitern. „Wer trittsicher unterwegs ist und sich fit genug, zum Beispiel für Gartenarbeit fühlt, kann gerne mitmachen. Werkzeug und Handschuhe bringen wir mit – und auch für Vesper ist gesorgt“, so Christine Peter, Projektkoordinatorin beim Naturpark Südschwarzwald e. V.
Alles Weitere erfahren die Freiwilligen direkt vor Ort, Spannendes rund um Wald, Wildtiere und Natur allgemein inklusive. Wie der optimale Lebensraum für das gefährdete Auerhuhn aussieht, weiß beispielsweise Förster Johannes von Stemm von ForstBW (Forstbezirk Hochschwarzwald), der am Rohrhardsberg seit vielen Jahren geeigneten Lebensraum für den selten gewordenen Hühnervogel sichert. Bei weiteren Tageseinsätzen wird gemeinsam mit Förster Jens Göttfert (Naturschutzzentrum Südschwarzwald/ Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Forstrevierleiter Martin Bach (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Forstbezirk Titisee-Neustadt) und auch Philipp Regele (Landratsamt Lörrach, Forstrevier Todtnau) der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen der Klimawandel für den Wald mit sich bringt und wie ein möglichst klimastabiler Mischwald für die Zukunft aussehen kann. Mit Dagmar Schäfer von der Regionalen Initiative für Artenvielfalt lernen freiwillige Helferinnen und Helfer, wie und warum invasive Pflanzen wie das Drüsige Springkraut entfernt werden. „Wutach-Ranger“ Martin Schwenninger (Landratsamt Waldshut) freut sich auf Unterstützung bei der Offenhaltung von Wiesenflächen im Naturschutzgebiet Wutachschlucht und wird darüber hinaus erklären, welche Schmetterlinge, Eidechsen und Käfer von dieser Maßnahme profitieren.
Ziel des Projektes „Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften “, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, ist es, einen aktiven Beitrag zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten und gleichzeitig die Teilnehmenden für deren Bedeutung zu sensibilisieren. Los geht es am 16. Juni mit dem ersten Tageseinsatz am Feldberg. Kostenlose Anmeldung sowie weitere Infos unter www.voluntourismus-im-naturpark.de.
Termine Tageseinsätze
- Freitag, 16. Juni 2023 – Mischbaumförderung | Feldberg
- Freitag, 14. Juli 2023 – Jungwaldpflege | Todtnau
- Samstag, 15. Juli 2023 – Biotoppflege für das Auerhuhn | Rohrhardsberg
- Samstag, 29. Juli 2023 – Entfernung gebietsfremder Arten | Titisee
- Samstag, 5. August 2023 – Entfernung gebietsfremder Arten | Feldberg/Titisee
- Samstag, 1. September 2023 – Offenhaltung von Biotopen | Rohrhardsberg
- Freitag, 8. September 2023 – Wegepflege im Naturschutzgebiet | Feldberg
- Samstag, 16. September 2023 – Biotoppflege für das Auerhuhn | Rohrhardsberg
- Freitag, 22. September 2023 – Waldpflege | Feldberg
- Freitag, 6. Oktober 2023 – Offenhaltung von Biotopen | Wutachschlucht
- Freitag, 20. Oktober 2023 – Biotoppflege für das Auerhuhn | Freiburg-Kappel/Kirchzarten
- Freitag, 27. Oktober 2023 – Eichenpflege | Freiburg-Kappel/Kirchzarten
Weitere Informationen und Kooperationspartner:
Beim Modellprojekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften“ arbeiten zahlreiche regionale sowie überregionale Akteurinnen und Akteure am gemeinsamen Ziel, einen positiven Beitrag für die biologische Vielfalt zu leisten. Nationale Naturlandschaften e. V. übernimmt im Rahmen des Förderprojektes die bundesweite Verbundkoordination. Neben dem Naturpark Südschwarzwald sind das Biosphärenreservat Mittelelbe, vertreten durch den Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e. V., der Müritz-Nationalpark und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, vertreten durch die Schutzstation Wattenmeer e. V., weitere Modellregionen. Darüber hinaus sind BUND-Reisen und ECOCAMPING als touristische Projektpartner beteiligt. Auf regionaler Ebene engagieren sich zudem ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald, das Naturschutzzentrum Südschwarzwald und die Landesforstverwaltung (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) sowie das Forstrevier Todtnau (Landratsamt Lörrach). Darüber hinaus setzen sich sowohl die Regionale Initiative für Artenvielfalt/NABU Hochschwarzwald und der Verein Auerhuhn im Schwarzwald als auch das Regierungspräsidium Freiburg und die Hochschwarzwald Tourismus GmbH im Rahmen des Projektes ein. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald, 02.06.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
2. Jun 2023 - 16:02 Uhr„Voluntourismus“: Naturerleben mal anders - Anpacken mit Spaß und Sinn - Aktiv für die biologische Vielfalt - Naturpark Südschwarzwald sucht Teilnehmer

„Voluntourismus“: Naturerleben mal anders.
Beim Voluntourismus können Urlaubs- und Tagesgäste sowie Einheimische unter fachkundiger Anleitung etwas Gutes für die Natur tun.
Foto: Naturpark Südschwarzwald - Sebastian Schröder-Esch
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Optik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Kaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -








- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Teningen-Landeck - 03. Oktober: Führung auf der Burgruine Lichteneck mit Hans-Jürgen van Akkeren
- Rust - 7./8. Oktober: 12. Charity Flohmarkt von Santa Isabel e.V. in Rust - Stöbern und Kramen für den guten Zweck
- Freiamt - Erstmals eine geführte Tageswanderung des Motorsport Racing-Team Freiamt e.V. auf dem Kandel
- Elzach - 8. Oktober: Prechtäler Bienenwegwanderung - Musikverein Prechtal e.V. lädt Wanderbegeisterte und Bienenfreunde ein
- Emmendingen - 11. Oktober: "Flächennutzungspolitik ist Biodiversitätspolitik" - Asphalt oder Gemüse? - Veranstaltung auf dem Gelände der Bio-Gärtnerei Witt in Emmendingen
- Freiburg - 21. Oktober: "Deadly Dust" - Umweltkatastrophe Uran-Munition - Doku-Film von Frieder Wagner - Veranstaltung in Freiburg
- Lahr - 23. Oktober: "Was ist Gewaltfreie Kommunikation?" - Vortrag von Jutta Gänshirt im Bürgerzentrum Stadtmühle Lahr
- Freiburg - 3. Oktober: Gospelkonzert mit REFLEX Gospelchoir aus Oslo in Freiburg - Veranstaltung in der FEG Freiburg
- Emmendingen - 4. November: Das Mercedes-Foyer in Emmendingen swingt und tanzt mit The Killin‘ Jivers – Doppeltes Jubiläum wird mit 25 Jahre "Kultur unterm Stern" im Autohaus Schmolck und 25 Jahre Kiwanis Club Emmendingen/Baden gefeiert
- Lahr - 11.11.23, 20 Uhr: "Werner Koczwara - Am Tag, als ein Grenzstein verrückt wurde" - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 17.11.23, 20 Uhr: "Big Band W - We remember Carlo" - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 24./25.11.23, jeweils 20 Uhr: "Theaterbühne im Keller - Die See" - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Vörstetten - Große Vogelausstellung am 04. + 05. November 2023 in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Emmendingen - Eine Stadt im Wandel der Zeit - 50 Jahre Gewerbevereine Emmendingen - Ausstellung vom 8. Oktober bis 17. November 2023 im Rathaus
- Freiburg - 29. September bis 8. Oktober: „illu6 Festival für Illustration“ in Freiburg feiert zehnjähriges Jubiläum - Eine Woche voller kreativer Inspiration - Festivalzentrale im Pop-up-Store Unterlinden
- Emmendingen - 3. Oktober: „Tag der offenen Tür“ im Kreiskrankenhaus Emmendingen - Medizin zum Anfassen und Mitmachen sowie Blick hinter die Kulissen
- Freiburg - 4. Oktober: Laser statt Brille? - Informationsveranstaltung in Freiburg zur Laser-Behandlung von Fehlsichtigkeiten
- Landkreis Emmendingen - 7. Oktober: Sammlung von gut erhaltenen Waren in Herbolzheim und Denzlingen - Sammelfahrzeuge stehen jeweils an Grünschnittplätzen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Deutschland - Sonnenenergie nutzbar gemacht – So profitieren Sie durch Photovoltaik-Anlagen







