GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

18. Sep 2023 - 12:33 Uhr

Neue Förderperiode gestartet: Biosphärengebiet Schwarzwald sucht innovative Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit und Dürren - Anträge können bis 15. November gestellt werden

Neue Förderperiode gestartet: Biosphärengebiet Schwarzwald sucht innovative Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit und Dürren.
Eine ausgetrocknete Quelle zwischen Feldberg und Bernau im Juni 2023. Das Biosphärengebiet Schwarzwald fördert Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit. 

Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Pascal Schweizer
Neue Förderperiode gestartet: Biosphärengebiet Schwarzwald sucht innovative Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit und Dürren.
Eine ausgetrocknete Quelle zwischen Feldberg und Bernau im Juni 2023. Das Biosphärengebiet Schwarzwald fördert Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit.

Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Pascal Schweizer
Das Biosphärengebiet Schwarzwald sucht zum diesjährigen Förderschwerpunkt „Anpassung an Wasserknappheit und Dürren“ innovative Projektideen. Zur Umsetzung dieser Ideen in der UNESCO-Modellregion stehen im Rahmen des Biosphären-Förderprogramms insgesamt 200.000 Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. Projektanträge können bis zum 15. November gestellt werden.

Beispiele für förderfähige Projekte im Rahmen des Schwerpunktthemas sind die Umrüstung von Tiertränken oder Investitionen in die Wasserrückhaltung. Neben Investitionen in die Wasserversorgung können auch Förderungen für Projekte aus den Bereichen Tourismus, Regionalentwicklung, Bildung und Kultur beantragt werden.

Antragsberechtigt sind Unternehmen, Kommunen, Vereine oder Privatpersonen. Die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen, zum Beispiel zum Bewertungsverfahren und zu bereits umgesetzten Förderprojekten, finden Interessierte auf der Internetseite des Biosphärengebiets (Service / Förderprogramm). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine persönliche Beratung mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets zu vereinbaren (Telefon: 07673/8894024371; E-Mail: karolin.gums@rpf.bwl.de).

Die vollständigen Antragsunterlagen müssen spätestens bis zum 15. November 2023 schriftlich in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets, Brand 24, 79677 Schönau im Schwarzwald eingereicht werden.

(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 18.09.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald