Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat den Rückwärtsgang eingelegt. Das bescheinigt auch die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Südlicher Oberrhein zum Herbst 2023. Fehlende Aufträge waren lange kein Thema, doch jetzt zeigt sich in einigen Betrieben bereits eine mangelnde Auslastung. Das Problem fehlender Fachkräfte wird damit aber nur zeitweise abgeschwächt. Und: Das Thema Wirtschaftspolitik als Entwicklungsrisiko für die Unternehmen gewinnt wieder an Bedeutung.
„Wir erleben konjunkturell eine sehr unruhige Zeit. Es folgt Krise auf Krise. Erst Corona, gefolgt von Lieferengpässen, dann der Krieg in der Ukraine“, sagte Eberhard Liebherr, Präsident der IHK Südlicher Oberrhein, bei der Pressekonferenz am gestrigen Donnerstag im Konferenzsaal des Hotels Stadt Freiburg. „Jetzt sehen wir aktuell große Probleme beim Auftragseingang, vor allem in der Bauwirtschaft, aber auch in der Industrie. Damit noch nicht genug: Begleitet werden diese Krisen noch immer vom alles überlagernden Thema Fachkräftemangel.“
Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Deutschland derzeit steht, richtete Liebherr auch einen Appell an die politischen Entscheidungsträger. „Die Zeit des Verteilens ist vorbei, es muss wieder ein stärkerer Fokus auf das Erwirtschaften gelegt werden.“ Bürokratieabbau sei das Gebot der Stunde.
Das sehen auch die Unternehmen am südlichen Oberrhein so, wie die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt. Gefragt nach den größten Risikofaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung, kommt das Thema Wirtschaftspolitik zurück auf die Agenda. Mit 28 Prozent geben wieder deutlich mehr Unternehmen an, in ihr ein Risiko zu sehen. Zuletzt lag dieser Wert nur bei 17 Prozent. Erklärungen dafür dürfte es viele geben: die Energiepolitik, die geplante Erhöhung der LKW-Maut oder die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie dürften bei vielen Unternehmen nur geringe Popularität genießen.
Insgesamt spiegelt die Herbst-Umfrage der IHK mit Blick auf die kommenden zwölf Monate eine eher verhaltene Stimmung der Unternehmen wider, die Geschäftserwartungen gehen deutlich zurück. Der entsprechende Index fällt von zwei Punkten auf minus 19 Punkte. Nur noch 14 Prozent der Unternehmen blicken optimistisch auf die kommenden Monate, 34 Prozent hingegen rechnen nicht damit, dass es in naher Zukunft aufwärts geht. Nur zweimal verzeichnete der Index der Geschäftserwartungen in den vergangenen zehn Jahren einen niedrigeren Stand: Im Herbst 2022 und im Sommer 2020 nach Beginn der Covid-19-Pandemie. „Es herrscht eine breite Verunsicherung bei den Unternehmen, und das über alle Branchen hinweg“, sagte Alwin Wagner, der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK, bei der Vorstellung der Zahlen.
Auffällig ist, dass diesmal auch der Index der erwarteten Beschäftigung diesem Trend folgt. Er fällt von drei auf minus elf Punkte. Elf Prozent der Unternehmen planen mehr Einstellungen, 22 Prozent gehen eher von Stellenabbau aus. Die schwache konjunkturelle Entwicklung könnte also durchaus Effekte auf den hiesigen Arbeitsmarkt haben, auch wenn der demografisch bedingte Fachkräftemangel wohl einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindern wird. Wagner: „Wir bewegen uns weiterhin nahe an der Vollbeschäftigung, doch die Unternehmen bereiten sich auf den konjunkturellen Abschwung vor.“ Manche Betriebe stecken aufgrund mangelnder Auslastung bereits in Kurzarbeit, andere bauen Überstunden ab.
Das sorgt zumindest kurzfristig für etwas Entlastung beim Thema Fachkräftemangel. Die jährliche Sonderbefragung zur Verfügbarkeit von Fachkräften zeigt: Mit 39 Prozent geben so viele Betriebe wie seit vier Jahren nicht mehr an, gar keinen Personalbedarf zu haben. Entsprechend sind diese kurzfristig auch nicht vom Fachkräftemangel betroffen. Nur 46 Prozent geben noch an, offene Stellen derzeit nicht besetzen zu können. Im Herbst 2022 waren es noch 69 Prozent. Hier schlägt sich also die aktuelle konjunkturelle Schwächephase nieder. Für die kommenden Jahre ist jedoch damit zu rechnen, dass das Thema im Zuge einer konjunkturellen Erholung wieder deutlich stärker in den Fokus rückt.
Ein weiterer Indikator, der die aktuell gedämpfte Stimmung anzeigt, ist der IHK-Konjunkturklimaindex. Die Angaben zur aktuellen Geschäftslage und den zukünftigen Geschäftserwartungen werden zum IHK-Konjunkturklimaindex kombiniert. Dieser Index kann Werte zwischen 0 und 200 annehmen, wobei Werte über 100 Wirtschaftswachstum anzeigen und Werte unter 100 auf eine Rezession hindeuten. Er fällt auf 97 Punkte und signalisiert somit erstmals wieder eine negative konjunkturelle Entwicklung. Dies ist insofern beachtenswert, da er in den vergangenen 15 Jahren zuvor lediglich dreimal die Marke von 100 Punkten unterschritten hat: im Zuge der globalen Finanzkrise 2008/2009, zu Beginn der Covid-19-Pandemie und im vergangenen Herbst als Folge der Sorgen um die Sicherheit der Energieversorgung.
Ein ähnliches Muster wie der Konjunkturklimaindex zeigt auch der Index der Inlandsinvestitionen. Diese werden vor allem getätigt, wenn die Unternehmen davon überzeugt sind, dass sich ihre Geschäfte positiv entwickeln werden. Entsprechend deutet hier der Index erstmals wieder auf eine restriktivere Investitionspolitik hin. Er fällt von 8 auf minus sechs Punkte. Ähnlich wie beim Konjunkturklimaindex ist es erst die vierte Phase in 15 Jahren, in der er die Nulllinie unterschreitet. „Unternehmen verschieben Investitionsentscheidungen oder heben sie ganz auf“, sagte Wagner. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedliche: Kaufzurückhaltung, fehlende Auftragseingänge, bürokratische Lasten, aber auch der Fachkräftemangel. „Es ist ein großes Gemisch an Unsicherheiten.“
Mit Blick auf die unterschiedlichen Branchen zeigt sich: Die goldenen Zeiten in der Bauwirtschaft scheinen am Oberrhein vorerst ihr Ende gefunden zu haben. Über viele Jahre wurden immer wieder neue Höchstwerte der Geschäftslage vermeldet. Mit der Erhöhung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank scheint aber das Ende dieser Hochkonjunkturphase eingeläutet worden zu sein. Nur noch knapp über dem Strich befindet sich der Index der Geschäftslage. Gerade einmal sieben Punkte beträgt sein aktueller Stand, nachdem es zum Jahresbeginn 2021 noch 71 Punkte waren. Ein ähnliches Bild in der Industrie: Hier fällt der Index der Geschäftserwartungen von minus zwei auf minus 25 Punkte und damit so tief wie zuletzt in der globalen Finanzkrise. Nur noch 15 Prozent der Industrieunternehmen sehen positiv in die Zukunft, 40 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten.
Dass dies auch an der Logistikbranche, die in allen Produktions- und Lieferketten eine zentrale Rolle spielt, nicht unbeschadet vorbei geht, ist klar. Auch hier sinken die Geschäftserwartungen mit Blick auf die kommenden Monate deutlich, wie Karlhubert Dischinger, Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Karldischinger in Ehrenkirchen, bestätigen kann. „Die Auslastung im Stückgutbereich bei den LKW ist um mehr als 13 Prozent zurückgegangen“, beschrieb der Unternehmer. „Die Rückmeldung von sinkenden Auslastungen bekomme ich von vielen Unternehmen aus dem Logistikbereich.“
Dischinger bereiten nicht nur die deutlich gestiegenen Kosten für Fahrzeuge, Wartung und Treibstoff Sorgen, sondern auch die Erhöhung der deutschen LKW-Maut. Sie steigt zum 1. Dezember von 19 Cent je Kilometer auf dann 34,8 Cent (LKW mit Euro-6-Norm im Fernverkehr). Bei Karldischinger seien davon rund 100 Fahrzeuge betroffen, für jeden LKW steigen die jährlichen Maut-Kosten durchschnittlich um 22.500 Euro. „Diese gestiegenen Mautsätze werden bei jedem Endprodukt erst mal nur ein paar Cent ausmachen. Aber es gibt Menschen, die beim Einkaufen eben auf jeden Cent achten müssen.“ Insgesamt bedeutet die Mauterhöhung jährliche prognostizierte Mehreinnahmen für den Staat in Höhe von 7,62 Milliarden Euro. Dischinger: „Wenn dieses Geld in den Ausbau der Bahnstrecken fließt, hat niemand aus der Logistikbranche ein Problem damit, aber wir alle wissen, wie langsam solche Projekte in Deutschland vorankommen.“
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 20.10.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
20. Oct 2023 - 14:38 UhrIHK-Konjunkturbericht: Gedämpfte Stimmung der Unternehmen am südlichen Oberrhein - „Großes Gemisch an Unsicherheiten“
IHK-Konjunkturbericht: Gedämpfte Stimmung der Unternehmen am südlichen Oberrhein.
Alwin Wagner (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein) stellt die IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2023 in Freiburg vor.
Foto: IHK Südlicher Oberrhein - Sarah Remmele
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213 - Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.de - 1a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122 - Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.de - Götz + Moriz GmbH
Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761-497-0, Mail: info@goetzmoriz.com
- Werner Scheer GmbH
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Bad Krozingen - 15. Januar 2025: "Neuseeland - das Paradies auf Erden?" in Bad Krozingen - Mundologia-Reihe im Kurhaus
- Freiburg - 15. Januar 2025: Workshop "KLIMAKRISEN, KLIMAKLAGEN, KLIMAGESETZE" mit Hannah Münstermann von der Climate Clinic in Freiburg - Veranstaltung in der Volkshochschule
- Lahr - 17.01.25, 20 Uhr: Urban Nomades - Jazz meets Africa - Weltmusik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - Darts-Elite zu Gast im Europa-Park -Gala mit den internationalen Stars - Der "German Giant" Gabriel Clemens ist am 17. Januar wieder in der Europa-Park Arena dabei
- Offenburg - 17. Januar 2025, 20 Uhr: Tiefen-Entspannung mit Transformations-Bildern! - Veranstaltung im KIK-Kultur in der Kaserne, Offenburg
- Oberkirch - 17. Januar 2025: "Badische Gutsele" mit viel Musik in Oberkirch - Veranstaltung im Saal der Mediathek
- Bad Krozingen - 18. Januar 2025: Biertasting "Von Ostküste zu Westküste" in Bad Krozingen - Spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen
- Lörrach - 18. Januar 2025: Flohmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz
- Bad Krozingen - 19. Januar 2025: Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen - Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere Feste
- Offenburg - Programm der Philharmonie Offenburg - Jahresauftakt-Konzert am Sonntag, 19. Januar in der Oberrheinhalle Offenburg - Kartenverkauf läuft
- Sasbachwalden - 19. Januar 2025: "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew in Sasbachwalden - Veranstaltung im Kurhaus „Zum Alde Gott“
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt -Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - 15. Januar 2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Regio - 16. Januar 2025: Kostenlose Erfinder-/Schutzrechtsberatung der IHK Südlicher Oberrhein - Rechtliche Hilfe zur originellen Idee
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund