Bei einem Fachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald im Landratsamt Waldshut diskutierten am heutigen Montag Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forstverwaltung, Forschung und Gesellschaft über die Zukunft des Bergmischwaldes. Dabei ging es zum einen um die Frage, welche Baumarten dem Klimawandel standhalten können und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Wald zukunftsfähig zu machen. Zum anderen wurde besprochen, wie Waldbesitzer bei diesem Prozess unterstützt werden können.
„Der Wald prägt nicht nur unsere vielfältige Landschaft. Die Wald- und Holzwirtschaft sind seit Generationen im Landkreis von hoher Bedeutung“, so Landrat Martin Kistler zur Begrüßung. „Ihn zu erhalten und zukunftsfähig zu machen, ist nicht nur für unsere Wirtschaft, sondern auch für Naturschutz, Kultur und Tourismus in der Region enorm wichtig.“
Der Schwarzwald wird seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Insbesondere Fichten-Reinbestände werden jedoch bei Trockenheit anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. „Um für künftige Generationen den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten, müssen wir die Wälder aktiv an den Klimawandel anpassen“, betonte Anja Peck, Leiterin der Forstdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg.
Für das Biosphärengebiet ist neben dem Wald auch die Holzwirtschaft ein Schwerpunktthema, insbesondere im Landkreis Waldshut. „Die Biosphärengeschäftsstelle hat zusammen mit den regionalen Holzunternehmen ein erfolgreiches Netzwerk aufgebaut“, erläuterte Geschäftsführer Walter Kemkes. „Mit gemeinsamen Veranstaltungen wie den Praxistagen HOLZ für Nachwuchskräfte konnte die Zusammenarbeit in der Holz- und Forstwirtschaft gestärkt werden. Dieses Netzwerk war eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung des Zentrums Holzbau Schwarzwald.“ Das Projekt wurde im Rahmen des Symposiums in einem Talkformat vorgestellt.
Im erstmals abgehaltenen Biosphären-Dialog stellte sich der Privatwald als eine große Herausforderung dar: Wie können Besitzer von kleinen Waldstücken unterstützt werden? Auch der Wunsch nach Forschung und Konzepten für einen zukunftsfähigen Wald und Best Practice-Beispielen wurde deutlich. Vom Biosphärengebiet wünschten sich die Teilnehmenden vor allem eine vermittelnde und moderierende Rolle sowie Aufklärungsarbeit. Laut Geschäftsführer Walter Kemkes sind die geäußerten Wünsche eine Ermutigung, insbesondere die Informations- und Vernetzungsangebote auszuweiten.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald besteht zu knapp 70 Prozent aus Wald. Die naturnahe und klimastabile Entwicklung der Bergmischwälder stellt die Experten vor sehr große Herausforderungen. Der Wald ist sowohl Einnahmequelle für Betriebe und Kommunen als auch Rohstoffquelle für die regionalen Holzunternehmen. Die Kernzonen des Biosphärengebiets, in denen sich der Wald natürlich und ohne menschliche Eingriffe entwickeln kann, liefern wichtige Erkenntnisse für die Wirtschaftswälder.
Neben dem Schwerpunktthema Wald stellten die Mitarbeitenden der Biosphärengebiet-Geschäftsstelle weitere Projekte aus dem Bereich Bildungsarbeit vor, beispielsweise den Aufbau eines Wildniscamps und die Junior-Ranger-Projekte. Außerdem wurde ein gemeinsames Projekt mit dem WWF vorgestellt, in dem die Insektenvielfalt auf den Allmendweiden im Biosphärengebiet erfasst und Maßnahmen zum Insektenschutz entwickelt werden.
(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 23.10.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Kreis Waldshut - Waldshut
23. Oct 2023 - 15:04 UhrFachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald diskutierte in Waldshut über Waldbewirtschaftung - Thema waren klimastabile und zukunftsfähige Wälder

Fachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald diskutierte in Waldshut über Waldbewirtschaftung.
Der Erhalt der bunten Bergmischwälder im Südschwarzwald (im Bild am Klosterweiher in Dachsberg) war Thema eines Fachsymposiums des Biosphärengebiets in Waldshut.
Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Clemens Emmler
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Waldshut . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deMetzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deRaumausstattung Wein
Dorfstr. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382Volksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Neuenburg - Auftritt Liverpool Beats beim Johannisfest , Festplatz Wuhrloch Neuenburg am Sa. 21.06.ab 19:00
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Elzach - 50 Jahre Hafenfest der Feuerwehr Elzach am 28. + 29. Juni 2025 - In diesem Jahr 50 Jahre Hafenfest - Das attraktive Familienfest mit toller Atmosphäre und reichhaltiger Festküche
- Kippenheim - 4. Juli 2025: Landrat Thorsten Erny lädt zum 7. Ortenauer Bürgerfest nach Kippenheim ein - Open-Air-Konzert mit „Jimmy’s Soul Attack“ - Eintritt frei
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service