Bei einem Fachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald im Landratsamt Waldshut diskutierten am heutigen Montag Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forstverwaltung, Forschung und Gesellschaft über die Zukunft des Bergmischwaldes. Dabei ging es zum einen um die Frage, welche Baumarten dem Klimawandel standhalten können und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Wald zukunftsfähig zu machen. Zum anderen wurde besprochen, wie Waldbesitzer bei diesem Prozess unterstützt werden können.
„Der Wald prägt nicht nur unsere vielfältige Landschaft. Die Wald- und Holzwirtschaft sind seit Generationen im Landkreis von hoher Bedeutung“, so Landrat Martin Kistler zur Begrüßung. „Ihn zu erhalten und zukunftsfähig zu machen, ist nicht nur für unsere Wirtschaft, sondern auch für Naturschutz, Kultur und Tourismus in der Region enorm wichtig.“
Der Schwarzwald wird seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Insbesondere Fichten-Reinbestände werden jedoch bei Trockenheit anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. „Um für künftige Generationen den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten, müssen wir die Wälder aktiv an den Klimawandel anpassen“, betonte Anja Peck, Leiterin der Forstdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg.
Für das Biosphärengebiet ist neben dem Wald auch die Holzwirtschaft ein Schwerpunktthema, insbesondere im Landkreis Waldshut. „Die Biosphärengeschäftsstelle hat zusammen mit den regionalen Holzunternehmen ein erfolgreiches Netzwerk aufgebaut“, erläuterte Geschäftsführer Walter Kemkes. „Mit gemeinsamen Veranstaltungen wie den Praxistagen HOLZ für Nachwuchskräfte konnte die Zusammenarbeit in der Holz- und Forstwirtschaft gestärkt werden. Dieses Netzwerk war eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung des Zentrums Holzbau Schwarzwald.“ Das Projekt wurde im Rahmen des Symposiums in einem Talkformat vorgestellt.
Im erstmals abgehaltenen Biosphären-Dialog stellte sich der Privatwald als eine große Herausforderung dar: Wie können Besitzer von kleinen Waldstücken unterstützt werden? Auch der Wunsch nach Forschung und Konzepten für einen zukunftsfähigen Wald und Best Practice-Beispielen wurde deutlich. Vom Biosphärengebiet wünschten sich die Teilnehmenden vor allem eine vermittelnde und moderierende Rolle sowie Aufklärungsarbeit. Laut Geschäftsführer Walter Kemkes sind die geäußerten Wünsche eine Ermutigung, insbesondere die Informations- und Vernetzungsangebote auszuweiten.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald besteht zu knapp 70 Prozent aus Wald. Die naturnahe und klimastabile Entwicklung der Bergmischwälder stellt die Experten vor sehr große Herausforderungen. Der Wald ist sowohl Einnahmequelle für Betriebe und Kommunen als auch Rohstoffquelle für die regionalen Holzunternehmen. Die Kernzonen des Biosphärengebiets, in denen sich der Wald natürlich und ohne menschliche Eingriffe entwickeln kann, liefern wichtige Erkenntnisse für die Wirtschaftswälder.
Neben dem Schwerpunktthema Wald stellten die Mitarbeitenden der Biosphärengebiet-Geschäftsstelle weitere Projekte aus dem Bereich Bildungsarbeit vor, beispielsweise den Aufbau eines Wildniscamps und die Junior-Ranger-Projekte. Außerdem wurde ein gemeinsames Projekt mit dem WWF vorgestellt, in dem die Insektenvielfalt auf den Allmendweiden im Biosphärengebiet erfasst und Maßnahmen zum Insektenschutz entwickelt werden.
(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 23.10.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Kreis Waldshut - Waldshut
23. Oct 2023 - 15:04 UhrFachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald diskutierte in Waldshut über Waldbewirtschaftung - Thema waren klimastabile und zukunftsfähige Wälder
Fachsymposium des Biosphärengebiets Schwarzwald diskutierte in Waldshut über Waldbewirtschaftung.
Der Erhalt der bunten Bergmischwälder im Südschwarzwald (im Bild am Klosterweiher in Dachsberg) war Thema eines Fachsymposiums des Biosphärengebiets in Waldshut.
Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Clemens Emmler
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Waldshut . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.com - Wasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69 - studioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511 - Ramstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537 - Volksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069
- LIPERT24
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Bad Krozingen - 15. Januar 2025: "Neuseeland - das Paradies auf Erden?" in Bad Krozingen - Mundologia-Reihe im Kurhaus
- Freiburg - 15. Januar 2025: Workshop "KLIMAKRISEN, KLIMAKLAGEN, KLIMAGESETZE" mit Hannah Münstermann von der Climate Clinic in Freiburg - Veranstaltung in der Volkshochschule
- Lahr - 17.01.25, 20 Uhr: Urban Nomades - Jazz meets Africa - Weltmusik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - Darts-Elite zu Gast im Europa-Park -Gala mit den internationalen Stars - Der "German Giant" Gabriel Clemens ist am 17. Januar wieder in der Europa-Park Arena dabei
- Offenburg - 17. Januar 2025, 20 Uhr: Tiefen-Entspannung mit Transformations-Bildern! - Veranstaltung im KIK-Kultur in der Kaserne, Offenburg
- Oberkirch - 17. Januar 2025: "Badische Gutsele" mit viel Musik in Oberkirch - Veranstaltung im Saal der Mediathek
- Bad Krozingen - 18. Januar 2025: Biertasting "Von Ostküste zu Westküste" in Bad Krozingen - Spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen
- Lörrach - 18. Januar 2025: Flohmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz
- Bad Krozingen - 19. Januar 2025: Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen - Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere Feste
- Offenburg - Programm der Philharmonie Offenburg - Jahresauftakt-Konzert am Sonntag, 19. Januar in der Oberrheinhalle Offenburg - Kartenverkauf läuft
- Sasbachwalden - 19. Januar 2025: "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew in Sasbachwalden - Veranstaltung im Kurhaus „Zum Alde Gott“
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt -Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - 15. Januar 2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Regio - 16. Januar 2025: Kostenlose Erfinder-/Schutzrechtsberatung der IHK Südlicher Oberrhein - Rechtliche Hilfe zur originellen Idee
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund