Klimaanpassung grenzüberschreitend denken, so der Ansatz mit dem der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau gemeinsam mit der Ortenauer Energieagentur, der Straßburger Klimaagentur Agence du Climat und Trion-Climate e.V. am Freitag, den 20. Oktober 2023 Klimaexperten beider Rheinseiten zu einem deutsch-französischen Fachforum im Hôtel de Ville in Straßburg empfing.
Mit dem Klimaforum stellten sich der Eurodistrikt und seine Partner einer der drängenden Fragen unserer Zeit: Mit Hitzewellen, Trockenheit und Starkregen sind die Auswirkungen des Klimawandels auch auf dem Gebiet des Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau präsenter denn. Städtische Gebiete und ländliche Regionen sind dabei mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, deren jeweiligen Ähnlichkeiten sich jedoch grenzüberschreitend spiegeln. Vor diesem Hintergrund gewinnt Klimapolitik in grenzüberschreitender Perspektive insbesondere auf der lokalen Ebene zunehmend an Bedeutung. So erklärte denn auch Eurodistrikt-Präsident und Landrat Frank Scherer in seinem Grußwort zur Eröffnung des Fachforums: „Links und rechts des Rheins tun die Gebietskörperschaften bereits viel für den Klimaschutz. Mit dem Klimaforum wollen wir den Blick über die Grenze weiten, denn ein Schwerpunkt der Arbeit des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau wird künftig auch die grenzüberschreitende Koordinierung bei der Planung und Umsetzung von Klimamaßnahmen sein“, so Scherer. Mit dem Klimaforum soll die konkrete Umsetzung des im März 2023 auf den Weg gebrachten Eurodistrikt-Klimaaktionsplans vorangetrieben werden. Angesichts der bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels gelte es dabei nicht nur den Klimaschutz, sondern verstärkt die Anpassung an den Klimawandel in den Blick zu nehmen. „Hier gilt es, neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und uns über Maßnahmen auszutauschen, mit denen wir uns besser an die künftigen klimatischen Verhältnisse in unserem Gebiet anpassen“, so Scherer weiter.
Das Format war ein voller Erfolg und die Nachfrage an dem deutsch-französischen Fachforum äußerst hoch. Mit rund 130 teilnehmenden Fachakteuren aus der Region beider Rheinseiten waren alle verfügbaren Plätze im Hôtel de Ville besetzt. Nachdem Fachvorträge der Experten von Météo France zu den Auswirkungen des Klimawandels auf dem Eurodistriktgebiet sowie von Klima Plus zu möglichen Handlungsachsen der Klimawandelanpassung den inhaltlichen Einstieg in den Tag boten, diskutierten die deutschen und französischen Fachvertreterinnen und ~vertreter in vier parallelen Workshops Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. In den Blick genommen wurden dabei die Bereiche ‚Schutz der Gesundheit der Bevölkerung‘, ‚Schutz von Wäldern und Landwirtschaft‘, ‚Erhalt der Biodiversität‘ sowie ‚Sicherung der Energieversorgung‘.
Elementar wichtig, so der einheitliche Tenor der Teilnehmenden, sei ein transversaler, also disziplin- und verwaltungsübergreifender, sowie ein verstärkt deutsch-französischer Austausch der fachlichen Akteure und Beratungsnetzwerke, um sich den gemeinsamen Klimaherausforderungen nachhaltig stellen zu können. Die Ideen reichten in ihren vielfältigen Ansätzen dabei von gemeinsamen Hitzeschutzpläne mit Notfallregiestern von älteren und schwachen Menschen, über gemeinsame Aufforstungs- und Renaturierungsprojekten, dem gemeinsamen Blick auf invasive Arten oder das Verfassen eines grenzüberschreitenden Atlasses der Biodiversität bis hin zu einem Ausbau von Wasser- und H2-Netzen sowie der rheinübergreifenden Einrichtung von Blau- und Grünzonen. Auch das Entwickeln ökologischer Korridore und ökologischer Infrastruktur sollte nach Ansicht der Workshopteilnehmer verstärkt rheinübergreifend angegangen werden. Eine grenzüberschreitende Kartographie von Krankheiten, die sich klimabedingt ausbreiten, könne zudem dazu beitragen, beiderseits des Rheins ein einheitliches Bewusstsein für diese Krankheiten und den Umgang mit ihnen zu entwickeln. Zudem gelte es, Sensibilisierungsaktionen – genannt wurde beispielsweise die Ausrichtung eines deutsch-französischen Naturfestes für Bürgerinnen und Bürger – sowie die Entwicklung gemeinsamer pädagogischer Instrumente oder eine Kartierung von Fachakteuren konsequent grenzüberschreitend anzubieten.
Darüber, welche politischen Ansätze und Schwerpunkte die grenzüberschreitende Kooperation im Bereich der Klimawandelanpassung einnehmen kann und soll, diskutierten am Nachmittag Christelle Lehry, Vizepräsidentin des Umweltausschusses Regionalrat Grand Est, Marc Hoffsess, beigeordneter Bürgermeister der Stadt Straßburg für ökologischen Wandel, Bernd Mettenleiter, MdL Baden-Württemberg, Bruno Metz, Bürgermeister der Stadt Ettenheim und Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises in einer Podiumsdiskussion moderiert von Vulla Parasote, Geschäftsführerin von TRION-climate e.V. Kooperationspotential sahen die politischen Vertreterinnen und Vertreter dabei insbesondere bei den Themen (Grund)Wasser und Energie. So verwies Christelle Lehry darauf, dass sich Deutschland, Frankreich und die Schweiz rund 135 Mrd. m³ rheinisches Grundwasser teilten. Allerdings unterschieden sich die Bewässerungspolitiken in Baden-Württemberg und im Elsass, was wiederum direkte Auswirkungen auf die gemeinsame Ressource Wasser habe. Während Baden-Württemberg die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen im vergangenen Jahr beispielsweise bereits im Juni einschränkte, griff diese Maßnahme im Elsass erst im August. Auch Bernd Mettenleiter betonte, dass die Frage nach einer stabilen Grund- und Trinkwasserversorgung in der Region nicht an der Landesgrenze aufhören dürfe, sondern vielmehr grenzüberschreitend zu denken sei. Die teilweise unterschiedlichen Sichtweisen, mit denen dies- und jenseits des Rheins auf die Dinge geblickt werde, seien dabei immer auch eine gegenseitige Bereicherung und mögliches Korrektiv der eigenen Überlegungen. Marc Hoffsess ergänzte, dass insgesamt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit rund um den Rhein gestärkt werden müsse, da Umweltprojekte, wie das Projekt „lebendiger Rhein“, oft noch zu national gedacht seien, gerade in Frankreich. Darüber hinaus gelte es zu forcieren, wie die deutschen und die französischen Anstrengungen im Oberrheingebiet gebündelt werden könnten, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, den Energieverbrauch zu senken und die Energieautonomie zu erhöhen. Auch Dr. Nikolas Stoermer plädierte neben der Ertüchtigung grenzüberschreitender Verkehrswege, insbesondere der Bahnstrecke Kehl-Appenweier, die seit langem zu langsam voran ginge, für den Ausbau erneuerbarer Energien. Neben den Potentialen der Windenergie und der Photovoltaik müssten auch die Potentiale der Tiefengeothermie in den Blick genommen und hierzu ein stärkerer grenzüberschreitender Konsens geschaffen werden, um gemeinsam voranzukommen. Bruno Metz, der in einer Reduzierung des CO²-Austoßes das drängendste primäre Ziel der Zeit sieht, verwies bei der Frage nach einem grenzüberschreitenden Mehrwert auf den Gesundheitsschutz und das Beispiel der Borreliose. Während die Krankheit im Schwarzwald ein großes Thema sei, fehlten im Elsass dazu noch die Erfahrungen. Hier könne Menschen durch einen entsprechenden grenzüberschreitenden Austausch von Wissen schneller geholfen werden. Präventives Schützen im grenzüberschreitenden Schulterschluss, so der einstimmige Tenor, sei das Gebot der Stunde, um mit Blick auf die Klimawandelanpassung langfristig schneller voranzukommen.
Die umfangreichen Ergebnisse aller Themenworkshops und der Abschlussdiskussion werden vom Eurodistrikt und seinen Partnern in Form konkreter Handlungsansätze aufbereitet, mit denen konkrete Kooperationsprojekte angestoßen werden sollen.
Übergeordnetes Ziel ist zudem die weiter Verfeinerung des im März 2023 verabschiedeten Aktionsplans Klima. Dieser bündelt acht große Ziele, die dem Eurodistrikt als Grundlage für weitere Klimaaktivitäten und grenzüberschreitende Klimaprojekte im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung dienen sollen, auch um die bereits bestehenden Klimaschutzkonzepte der Eurodistriktkommunen um die im Klimaschutz unerlässliche grenzüberschreitende Dimension zu erweitern. Für die kommenden zwei Jahre hatte sich der Eurodistrikt-Rat auf eine prioritäre Umsetzung von zunächst drei der acht Ziele geeinigt. Darunter fällt, neben der Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger, selbst klimapolitisch aktiv zu werden (Ziel 3) und der Förderung von nachhaltiger Mobilität (Ziel 7), auch eine vertiefte grenzüberschreitende Koordinierung bei Planung und Umsetzung von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen (Ziel 4), dessen Grundstein nun das Forum legte.
Erarbeitet wurde der Aktionsplan Klima in Zusammenarbeit mit der Ortenauer Energieagentur und der Agence du Climat der Eurometropole Straßburg. Auch die Anregungen und Vorschläge der deutschen und französischen Klimaschutzbeauftragten der Eurodistrikt-Mitgliedsgemeinden, flossen in die Arbeit ein.
(Presseinfo: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, 24.10.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Elsass - Straßburg
24. Oct 2023 - 17:30 UhrKlimaanpassung im Eurodistrikt - Eurodistrikt und Partner organisierten gut besuchtes Fachforum für deutsch-französische Ansätze im Bereich der Klimawandelanpassung
Klimaanpassung im Eurodistrikt.
Von links: Bruno Metz (Bürgermeister der Stadt Ettenheim), Marc Hoffsess (beigeordneter Bürgermeister der Stadt Straßburg für ökologischen Wandel), Vulla Parasote (Geschäftsführerin von TRION-climate e.V.), Bernd Mettenleiter (Landtagsabgeordneter Baden-Württemberg), Christelle Lehry (Vizepräsidentin des Umweltausschusses Regionalrat Grand Est) und Nikolas Stoermer (Erster Landesbeamter des Ortenaukreises) bei der politischen Diskussion über grenzüberschreitender Kooperation im Bereich der Klimawandelanpassung.
Foto: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau - M. Sacher
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
> Weitere Meldungen aus Straßburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Kandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.de - Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29 - Gasthaus Kaiserstuhl
Breisacher Straße 17, 79331 Teningen-Nimburg, Tel. 07663/2261 - Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.de - Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.com
- Kandziorra KG, Autohaus
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Bad Krozingen - 15. Januar 2025: "Neuseeland - das Paradies auf Erden?" in Bad Krozingen - Mundologia-Reihe im Kurhaus
- Freiburg - 15. Januar 2025: Workshop "KLIMAKRISEN, KLIMAKLAGEN, KLIMAGESETZE" mit Hannah Münstermann von der Climate Clinic in Freiburg - Veranstaltung in der Volkshochschule
- Lahr - 17.01.25, 20 Uhr: Urban Nomades - Jazz meets Africa - Weltmusik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - Darts-Elite zu Gast im Europa-Park -Gala mit den internationalen Stars - Der "German Giant" Gabriel Clemens ist am 17. Januar wieder in der Europa-Park Arena dabei
- Offenburg - 17. Januar 2025, 20 Uhr: Tiefen-Entspannung mit Transformations-Bildern! - Veranstaltung im KIK-Kultur in der Kaserne, Offenburg
- Oberkirch - 17. Januar 2025: "Badische Gutsele" mit viel Musik in Oberkirch - Veranstaltung im Saal der Mediathek
- Bad Krozingen - 18. Januar 2025: Biertasting "Von Ostküste zu Westküste" in Bad Krozingen - Spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen
- Lörrach - 18. Januar 2025: Flohmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz
- Bad Krozingen - 19. Januar 2025: Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen - Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere Feste
- Offenburg - Programm der Philharmonie Offenburg - Jahresauftakt-Konzert am Sonntag, 19. Januar in der Oberrheinhalle Offenburg - Kartenverkauf läuft
- Sasbachwalden - 19. Januar 2025: "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew in Sasbachwalden - Veranstaltung im Kurhaus „Zum Alde Gott“
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt -Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - 15. Januar 2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Regio - 16. Januar 2025: Kostenlose Erfinder-/Schutzrechtsberatung der IHK Südlicher Oberrhein - Rechtliche Hilfe zur originellen Idee
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund