Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. Im kommenden Jahr rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat den Waldboden zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Herr Hartmann, Sie beschäftigen sich seit 20 Jahren mit dem Waldboden. Was ist das Besondere an ihm?:
Dadurch, dass oftmals seit Jahrhunderten Wald auf dem Boden steht, hat Waldboden ganz andere Eigenschaften als zum Beispiel der Ackerboden, der jedes Jahr gepflügt und gedüngt wird. Ein Waldboden ist in der Regel sehr ungestört, sehr locker gelagert und Lebensraum für sehr unterschiedliche Arten – nicht nur für Bäume, sondern auch für andere Pflanzen und für Tiere.
Und wie geht es dem Waldboden in Baden-Württemberg?:
Seit den 1980er-Jahren führen wir an der FVA ein umfangreiches Bodenmonitoring durch. Grund ist die Bodenversauerung in den 1970er- und 1980er-Jahren. Das Thema steht heute nicht mehr so stark im Vordergrund, aber die Böden sind noch immer davon geprägt. Man sieht, dass der Nährstoffverlust an manchen Standorten noch fortschreitet, an anderen ist er dagegen zum Erliegen gekommen.
Was hat die Übersäuerung der Böden mit dem Nährstoffverlust zu tun?:
Säure nimmt auf ihrem Weg durch den Boden Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium oder Kalium mit. Sie werden ausgewaschen und stehen nicht mehr zur Verfügung. Das Problem ist außerdem, dass neben dem Nährstoffverlust toxische Bestandteile freigesetzt werden. Je saurer ein Boden nämlich ist, desto mehr Aluminium wird frei. Das ist ab einer gewissen Konzentration giftig für Wurzeln, Regenwürmer und andere bodenbelebende Arten.
Wie steht es um Stickstoffeinträge in den Boden?:
Stickstoff ist nach wie vor ein großes Problem. Durch die übermäßigen Einträge verändern sich die Waldökosysteme, Trinkwasser wird belastet und die Bodenversauerung schreitet voran.
Aber er fördert auch das Wachstum?:
An Standorten, an denen es keinen Mangel an Nährstoffen und Wasser gibt, kann das Ökosystem in der Regel gut mit einem Stickstoffeintrag umgehen. Aber an nährstoffarmen Standorten wird das System gestört, weil bestimmte Pflanzen durch das verstärkte Wachstum dann dominieren und am Standort natürlich vorkommende Pflanzen verdrängen.
Welche Rolle spielt der Waldboden für das Trinkwasser?:
Waldböden sind unsere wichtigsten Wasserfilter und -speicher und für das Trinkwasser entscheidend. Auch hier zeigt sich übrigens ein starker Stickstoffeintrag in die Wälder als problematisch: Die Böden können viel Stickstoff aufnehmen, aber eben nicht allen. Dann besteht die Gefahr, dass er weiter ins Trinkwasser wandert.
Beim Thema „Waldboden“ ist auch der Hinweis auf Bodenverdichtung meist nicht weit. Welche Rolle spielt hier die Waldwirtschaft mit ihren teils schweren Maschinen?:
Verdichtung bedeutet, dass der Waldboden zusammengedrückt wird. Dass Bodenverdichtung schlecht ist, ist längst bekannt. Die Befahrung des Waldes ist für Bewirtschaftung aber notwendig. Daher gibt es Konzepte, die verbindlich festlegen, dass eine Befahrung sich nur auf die Rückegassen zu konzentrieren hat. Es sind feste Rückegassen-Systeme zu etablieren und auf dem Rest der Fläche sollte keine Befahrung mehr stattfinden.
Lässt sich eine Verdichtung denn rückgängig machen?:
Wenn nur der Oberboden betroffen ist, dann kann er wieder gelockert werden – etwa durch Vegetation. Auch Frost und Austrocknung können eine Verdichtung auflockern, sodass wieder Poren entstehen, die für Belüftung und Wasserfluss sorgen. Ganz wichtig sind auch Regenwürmer und andere Bodenbewohner, die den Boden durchkauen und durchwühlen. Je tiefer die Verdichtung aber stattgefunden hat, desto irreversibler wird sie.
Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Bodengesundheit?:
Wassermangel ist bei diesem Thema inzwischen offensichtlich. Im Oberrheingraben ist es in den vergangenen Jahren zum Beispiel noch trockener geworden, als es ohnehin schon war. Dort sehen wir außerdem eine Anreicherung an organischer Substanz, weil die Bodenlebewesen aufgrund der Trockenheit einfach nicht mehr so aktiv sind. Dadurch kommen Nährstoffe bei den Wurzeln langsamer an.
Was erhoffen Sie sich aus der Ernennung des Waldbodens zum Boden des Jahres 2024?:
Ich hoffe, dass er dadurch stark ins Bewusstsein der Gesellschaft rückt – und dadurch natürlich auch in der Politik. Unsere Forschung bietet die Grundlagen für eine gesicherte Bewertung des Zustands unserer Waldböden im Land. Mit mehr Ressourcen würden wir natürlich noch mehr schaffen.
(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 05.12.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
5. Dec 2023 - 15:24 UhrDer Waldboden ist Boden des Jahres 2024 - Alles Gute kommt vom Boden

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024.
Peter Hartmann (Bild).
Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Christian Hanner
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deLIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comArchitektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Gewitter-Warnung: LahrHock (3. Juni 2025) wird verschoben - Neuer Termin ist der 18. Juni 2025
- Bad Krozingen - 20. Juni 2025: „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ in Bad Krozingen - Brasilianische Trachtentanzgruppe sorgt für besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon
- Kollnau - Der Krieg im östlichen Europa - das Evangelium - und wir? Wie steht es mit den Aussichten für einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen? Vortrag mit Gespräch am 20.06. 19 h im Evang. Gemeindehaus Kollnau
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Kenzingen - Fête de la Musique – Auftakt zum 25. Jubiläum des African Music Festivals - Raphael Kofi & Friends am 21. Juni 2025 in Kenzingen
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - VEREINSNACHRICHTEN: Film-Club Breisgau trifft sich am 18.06.25 zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service