GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Gesamte Regio

2. Mai 2024 - 13:02 Uhr

Tag gegen den Schlaganfall 2024 - Nach Schlaganfall: Wie lassen sich Bewegungsstörungen wirksam behandeln? - Lesertelefon mit Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe | Mittwoch, 8. Mai 2024, 15 bis 18 Uhr - Kostenfreie Rufnummer: 0800–2 811 811

Schlaganfall Intensiv-Therapie
Quelle: Hand- und Ergotherapie Laborn GbR
Schlaganfall Intensiv-Therapie
Quelle: Hand- und Ergotherapie Laborn GbR
Rund 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit den Folgen eines Schlaganfalls – und jährlich kommen mehr als 270.000 Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten hinzu. Ein Schlaganfall ist bei Erwachsenen die häufigste Ursache für Behinderungen: Rund 60 Prozent der Betroffenen sind ein Jahr danach auf Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen. Besonders häufig sind Menschen nach einem Schlaganfall von Bewegungsstörungen betroffen: Mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten leiden unter Lähmungen oder Verkrampfungen – medizinisch Spastiken genannt . Diese Folgen stellen besondere Anforderungen an die Nachsorge: Zum einen ist eine schnelle, intensive und spezialisierte Rehabilitation unmittelbar nach dem Schlaganfall wichtig, zum anderen das Ausschöpfen aller Behandlungsmöglichkeiten auch lange nach dem Schlaganfall. Worauf es bei der Behandlung von Bewegungsstörungen nach einem Schlaganfall ankommt, dazu informieren Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Lesertelefon.

Defizite in der Schlaganfall-Nachsorge
Wer in Deutschland einen Schlaganfall erleidet, kann sich auf eine hervorragende Erstversorgung verlassen. Bis heute haben die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft 348 Schlaganfall-Spezialstationen, so genannte Stroke Units, zertifiziert. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu überleben, hat sich in den vergangenen 30 Jahren in etwa verdoppelt. Entsprechend gestiegen sind die Anforderungen an die Nachsorge – und hier besteht nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Nachholbedarf: Zu wenige Patientinnen und Patienten erhielten zum Beispiel nach der Akutbehandlung eine spezialisierte neurologische Rehabilitation, in der Bewegungsstörungen nach neuesten Erkenntnissen behandelt werden. Auch bei der Therapie von Spastiken hätten zu wenige Betroffene Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung.

Schlaganfall-Folgen schnell, gezielt und dauerhaft behandeln
Unmittelbar nach einem Schlaganfall ist die Fähigkeit des Gehirns noch groß, neue Verbindungen zu schaffen und die durch den Schlaganfall zerstörten Strukturen zu ersetzen. Verloren gegangene Fähigkeiten wie das Gehen oder Greifen lassen sich im ersten halben Jahr besonders gut neu erlernen. Voraussetzung dafür ist eine schnelle, intensive und spezialisierte Rehabilitation. Moderne Reha-Kliniken und -zentren setzen dabei zum Beispiel auf Robotik-gestützte Therapien. Bewegungsroboter ermöglichen in Verbindung mit Computerspielen ein intensives Training, bei dem Bewegungen spielerisch hochfrequent und ausdauernd wiederholt werden. Doch solche innovativen Therapieangebote erreichen bisher noch zu wenige Betroffene. Versorgungslücken gibt es auch bei langfristigen Behandlungsangeboten. Selbst nach Jahren können heute verfügbare Intensivtherapien Fortschritte bringen. Die Realität sieht für viele Betroffene jedoch anders aus: Sie erhalten in der Regel zwei kurze Therapieeinheiten pro Woche – deutlich zu wenig, um Fortschritte zu erzielen.

Behandlung von Spastiken unzureichend
Neben Lähmungen zählen Spastiken zu den häufigsten körperlichen Folgen eines Schlaganfalls. Die unwillkürlichen Muskelverkrampfungen an Armen und Beinen treten meist erst einige Zeit nach dem Schlaganfall auf und können die Mobilität und Selbstversorgung erheblich beeinträchtigen. Für die Betroffenen stellen Spastiken eine zusätzliche große Belastung dar und können sich verschlimmern, wenn sie nicht schnell und ausreichend therapiert werden. Bei der Behandlung von Spastiken hat die Medizin in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Die aktuellen Leitlinien sehen zur Behandlung lokal begrenzter Spastiken regelmäßige Physio- und Ergotherapie sowie den Einsatz von Botulinumtoxin als Injektionstherapie sowie eine adäquate Hilfsmittelversorgung vor. Doch nur ein Bruchteil aller Betroffenen, die von dieser Kombinationstherapie profitieren könnten, erhalten sie auch . Zu selten werden Patientinnen und Patienten mit Spastiken an spezialisierte Neurologen oder Botulinumtoxin-Ambulanzen überwiesen.

Bewegungsstörungen nach Schlaganfall – Expertinnen und Experten am Lesertelefon
Wann sollte eine Rehabilitation nach einem Schlaganfall beginnen? Was zeichnet eine spezialisierte neurologische Reha aus? Wie komme ich an einen Platz in einer solchen Reha-Einrichtung? Wie stelle ich sicher, dass Spastiken wirksam behandelt werden? Mein Schlaganfall liegt Jahre zurück – welche Therapieangebote stehen mir noch zur Verfügung? Wie finde ich eine Einrichtung für eine Intensivtherapie – und wer übernimmt die Kosten? Wo kann ich mich über Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel informieren und wer unterstützt bei der Antragstellung?

Alle Fragen rund um die Behandlung von Bewegungsstörungen beantworten die Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in der Sprechzeit:

- Priv.-Doz. Dr. med. John-Ih Lee; Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Sprecher des Neurovaskulären Netzwerkes Nordrhein plus (NEVANO+)
- Jochen Steil; Leiter Technische Orthopädie, Orthopädie Brillinger, Tübingen
- Susann Schutter; Leitende Physiotherapeutin, P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation, Berlin
- Tina Laborn; Bachelor Professional of Health & Social Services, Hand- und Ergotherapie Laborn GbR, München
- Gabriele Reckord; Fachanwältin für Medizinrecht und Familienrecht, Mediatorin, Gütersloh

Rufen Sie an! Am Mittwoch, den 8. Mai 2024 von 15 bis 18 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 2 811 811 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

----
Tag gegen den Schlaganfall 2024 - Nach dem Schlaganfall:
Wie lassen sich Bewegungsstörungen wirksam behandeln? - Lesertelefon mit Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mittwoch, 8. Mai 2024 von 15 bis 18 Uhr -
Kostenfreie Rufnummer: 0800 – 2 811 811


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald