Die Wespen sind wieder unterwegs und beim NABU häufen sich Anrufe und E-Mails von alarmierten Menschen. Häufige Fragen sind: Ist das große schwarz-gelb gestreifte Insekt auf dem Foto eine Asiatische Hornisse? Was tun bei einem Hornissenstich? Sind Wespennester in Deutschland geschützt?
Der NABU ruft angesichts zahlreicher Berichte und Horrormeldungen über die nützlichen Insekten zur Besonnenheit auf. „Wer sich etwas tiefergehend mit Insekten beschäftigt, lernt schnell die einzelnen Arten zu unterscheiden. Und sieht eher ihre nützlichen Seiten“, weiß Sabine Holmgeirsson vom NABU Baden-Württemberg. Die Asiatische Hornisse, die aktuell quasi steckbrieflich gesucht wird, ist für den Menschen nicht gefährlicher als andere Arten mit einem Giftstachel. Das Gift der Hornissen ist weniger toxisch als das von Honigbienen, ein Stich kann aber schmerzhafter sein. Ausgenommen sind Menschen mit Wespenallergie, die besonders vorsichtig sein sollten“, erklärt die NABU-Wildbienenexpertin.
Welche Hornisse ist das?:
„Die Hornisse ist die größte Wespenart in Deutschland. Sie sind sehr friedfertige Tiere, fliehen eher bei Bedrohung und stechen nur, wenn sie massiv gestört oder verfolgt werden“, stellt Holmgeirsson klar. Weil aktuell die Nester der invasiven Asiatischen Hornisse als Bedrohung von Honigbienen-Völkern gesucht und entfernt werden, drohen auch heimische Europäische Hornissen – die streng geschützt sind – unter die Räder zu kommen. Dabei lassen sich beide Arten recht leicht unterscheiden. „Schauen Sie der Hornisse auf die Füße. Sind sie dunkel, ist es die heimische Art. Dann gilt: In Ruhe beobachten und sich am eleganten Insekt erfreuen, das im Garten und auf Wiesen nach anderen Insekten, auch ‚Lästlingen‘, jagt“, so die NABU-Fachfrau. Die Tiere sind wichtige Bestäuber und fliegen auch an kühlen Tagen.
Wo bauen Wespen und Hornissen ihre Nester?:
Jede Wespenart hat ihre Eigenheiten: Die Feldwespe etwa baut ihre kleinen, papierartigen Nester draußen an warmen, geschützten Stellen. Die Tiere sind sehr friedliebend. Weil das Nest mit den Brutkammern offen ist, kann man die Arbeiterinnen bei der Brutpflege beobachten. Auch andere Arten bauen kunstvolle Nester. Die Deutsche Wespe nutzt geschützte, warme und dunkle Standorte, meist unterirdisch im Erdboden, aber auch in Hohlräumen von Gebäuden. Beliebt sind Dachböden, Rollladenkästen oder Schuppen. Im Laufe des Jahres wächst ein Nest auf bis zu 50 Zentimeter im Durchmesser. Ähnliche Plätze nutzt die Gemeine Wespe, deren Nester noch etwas größer werden können und erst im späten Herbst oder Winter unbewohnt sind. Die Nester der Asiatischen Hornisse werden rund 75 mal 70 Zentimeter groß und hängen oft in Baumkronen in über zehn Metern Höhe. Ihre heimische und streng geschützte Verwandte, die Europäische Hornisse, nutzt dagegen wettergeschützte Hohlräume wie Baumhöhlen, Nistkästen, Dachböden oder Rollladenkästen.
Alle Wespen – mit Ausnahme der Asiatischen Hornisse – und ihre Nester sind durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Die Wespenvölker sterben im Herbst, ein unbewohntes Nest an unpassendem Ort kann dann entfernt werden. So lange sollte man sie möglichst dulden und etwas Abstand zu den Nestern halten.
Welche Wespe stört am Esstisch?:
Wespen sind spannend, vielfältig und nützlich – aber Kuchen und Grillfleisch wollen die wenigsten mit ihnen teilen. Von den 700 Wespenarten im deutschsprachigen Raum interessieren sich nur zwei für unsere Speisen und Getränke: die Deutsche und die Gemeine Wespe. Sie ernähren sich neben Nektar, Pollen und Pflanzensäften von proteinreicher Kost und jagen dazu Fliegen, Blattläuse und andere Insekten sowie deren Larven. Damit unterstützen sie Gärtnerinnen und Gärtner. Die tierische Kost ist Nahrung für ihre Brut. Doch einem Stückchen Fleisch oder Wurst können sie selten widerstehen. „Am besten wenig Anlass zur Landung am Tisch bieten, Grenzen setzen und die Tiere vorsichtig wegschieben. Süße Getränke sowie Speisen, Fleisch und Wurst abdecken und vor jedem Schluck und Bissen prüfen, dass keine Wespe am Essen oder im Getränk ist“, rät Holmgeirsson. Ganz dreiste Ruhestörer lassen sich mit Wasser aus kleinen Sprühfläschchen vertreiben und auch eine Ablenkungsfütterung kann helfen.
Hintergrund:
Asiatische und Europäische Hornisse im Vergleich: www.NABU-BW.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/artenporträts/17059.html
Fragen und Antworten zu Wespen: www.NABU-BW.de/wespen
NABU-Insektensommer: Mitmachen und Sechsbeiner zählen
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August 2024 rufen NABU und LBV mit ihrem Partner naturgucker.de dazu auf, eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken. www.insektensommer.de
(Presseinfo: Naturschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V., 24.05.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
24. Mai 2024 - 16:09 UhrWespen und Hornissen: Nützliche Helfer unterscheiden - Naturschutzbund klärt Fragen rund um Europäische und Asiatische Hornisse, Feldwespe und Gemeine Wespe

Wespen und Hornissen: Nützliche Helfer unterscheiden.
Deutsche Wespe.
Foto: Naturschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. - Birgit Emig/naturgucker.de
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Böcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deWinterhalder-Fenster-Türen-Tore
Otto-Lilienthal-Straße 9, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743, Fax 07663/4608Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Metzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service