Ein Schritt vor die eigene Haustüre und man steht im besten Fall mitten in der summenden Insektenwelt. NABU und Naturkundemuseum Stuttgart haben am heutigen Dienstag (28.5.) den Test gemacht und quasi im Vorgarten des Museums – auf einer Mähwiese des 100 Hektar großen Rosensteinparks – schon mal den Insektensommer eingeläutet.
Vom 31.5. bis 9.6. lädt der NABU wieder bundesweit und in ganz Baden-Württemberg zum Zählen der Sechsbeiner ein. Beim Probelauf mit dem Stuttgarter NABU-Insektenexperten Stefan Kress und Marina Moser, Entomologin am Naturkundemuseum Stuttgart, zeigte sich, dass die artenreichen Wiesen ein guter Spot – fast ein Hotspot – für Insekten sind. Auf Insektenpirsch entdeckten sie dort innerhalb von einer Stunde etwa die Dunkle Erdhummel, das Große Grüne Heupferd und den Grünen Scheinbockkäfer.
Um die schnellen Brummer zielgenau bestimmen zu können, hatten Moser und Kress neben Becherlupe und Fangnetz auch diverse Bücher, Apps und Bestimmungshilfen im Gepäck. „Insekten sind die weltweit vielfältigste Artengruppe. Schmetterlinge lassen sich aufgrund ihrer Flügelmuster oftmals eindeutig bestimmen. Doch schon bei den pelzigen Hummeln mit ihren 29 Arten allein in Baden-Württemberg stehen Laien oft vor einem Rätsel, welche nun auf der Blüte sitzt. Doch jedes Insekt hat seine Jahreszeit und viele auch ihre Lieblingspflanzen, an denen sie anzutreffen sind. Jetzt im Mai lässt sich etwa der Aurorafalter am Wiesenschaumkraut entdecken, wo er seine Eier ablegt, und die schmale Hahnenfußscherenbiene, die an der namensgebenden Pflanze Pollen sammelt. Das hilft, ebenso wie die NABU Web-App zum Insektensommer“, erklärt Stefan Kress.
„Das Schöne am Insektensommer ist, dass jede und jeder mitmachen und damit zum Citizen Scientist werden kann. Die gemeldeten Daten sind nicht nur für den NABU interessant, sondern auch für die Biodiversitätsforschung. Als Fenster in die Vergangenheit ergänzt unsere Insektensammlung am Naturkundemuseum Stuttgart diese aktuellen Beobachtungsdaten. Das ermöglicht es Forschenden, Veränderungen bei Häufigkeit und Verbreitung verschiedener Insekten über die Zeit zu analysieren. Daraus können sie mithilfe weiterer Umweltdaten wichtiges Handlungswissen für den Naturschutz entwickeln“, ergänzt Marina Moser.
„Die Wiesenpflege ist ein wichtiger Baustein für den Insektenschutz. Werden die Flächen nur zweimal im Jahre gemäht, haben Wildblumen genügend Zeit, Blüten und später auch Samen zu bilden. Je vielfältiger und blütenreicher sie sind, desto mehr Insekten findet man auf solchen Flächen“, ergänzt Katja Siegmann, Fachbereichsleitung Parkpflege der Wilhelma, die sich um die Wiesenmahd dort kümmert.
Auf die Plätze, fertig … zählen:
„In blüten- und strukturreichen Gärten lassen sich an sonnigen, windstillen Tagen viele Arten zählen und beobachten: etwa Hummeln, Wespen, Schwebfliegen, Libellen oder prächtige Käfer“, sagt Stefan Kress. Beim diesjährigen „Insektensommer“ rückt der NABU wieder alle Sechsbeiner ins Rampenlicht. Große und kleine Insektenfans sind aufgerufen, Lupe, Zählhilfe sowie Stift in die Hand zu nehmen und zu zählen und aufzuschreiben, was sechs Beine hat. Bei der Entdeckungsfrage geht es um ein knallrotes Insekt: „Wie viele Feuerwanzen haben Sie entdeckt?“, fragt der NABU diesmal. „Weil sie fast überall anzutreffen sind und ein auffällig rot-schwarzes Muster haben, sind sie weithin bekannt“, so Kress. Und weil sie gern in Paaren oder Grüppchen auftreten, gibt es viel zu zählen. 2023 war die Erdhummel ganz nach vorne gesummt, knapp 14.000 Menschen hatten sich an den beiden Zählungen beteiligt. Auch 2024 gibt es wieder zwei Zählzeiträume (31.5. bis 9.6. und 2.8. bis 11.8.).
Beobachten und zählen ist an vielen Orten möglich, ob im Garten, auf dem Balkon oder im Park, auf der Wiese oder am Feld, im Wald oder am Bach. Das Beobachtungsgebiet soll dabei nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang, die Beobachtungen meldet man per Online-Formular auf www.insektensommer.de oder per kostenloser Web-App NABU Insektensommer.
Sieben häufige Arten im Fokus: Admiral bis Tagpfauenauge
Jeder gesichtete Sechsbeiner zählt. Jetzt im Frühsommer gilt es auf acht häufig vorkommende Arten besonders zu achten. Im Fokus stehen Admiral, Asiatischer Marienkäfer, Blutzikade, Gemeine Florfliege, Hainschwebfliege, Lederwanze, Steinhummel und Tagpfauenauge. Sie sind auch auf der Zählhilfe zu finden. Beim Bestimmen hilft zudem der NABU-Insektentrainer.
Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV sowie ihres Partners naturgucker.de. Vom 31.5. bis 9.6. und vom 2.8. bis 11.8. ruft der NABU dazu auf, für Deutschlands größte Insektenzählaktion eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken. Mehr Infos: www.insektensommer.de.
(Presseinfo: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V., 28.05.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
28. Mai 2024 - 16:30 UhrAuftakt zum Insektensommer: Naturschutzbund und Naturkundemuseum Stuttgart zählten Sechsbeiner im Rosensteinpark - Erster Zählzeitraum (31. Mai bis 9. Juni) lädt ganz Baden-Württemberg zum Mitmachen ein

Auftakt zum Insektensommer: Naturschutzbund und Naturkundemuseum Stuttgart zählten Sechsbeiner im Rosensteinpark.
Tagpfauenauge.
Foto: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.V. - Burkhard Kowalski
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Gasthaus Kaiserstuhl
Breisacher Straße 17, 79331 Teningen-Nimburg, Tel. 07663/2261BUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.deHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deSpielspirale
Hebelstraße 10, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/55615Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service