GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Breisgau-Hochschwarzwald - Breisach

5. Jun 2024 - 14:14 Uhr

25. Oktober bis 16. November 2024: Aufruf zur Teilnahme am KaiserHerbst 2024 - Ein Fest der Vielfalt im Naturgarten Kaiserstuhl

25. Oktober bis 16. November 2024: Aufruf zur Teilnahme am KaiserHerbst 2024.
Von links: Ulrike Weiß (NGK), Eva Maria Köpfer (Weingüter, Weingut Abril), Patrick Chelaifa (Winzergenossenschaften, Bickensohler Weinvogtei) und Jonas Landerer (NGK).

Foto: Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
25. Oktober bis 16. November 2024: Aufruf zur Teilnahme am KaiserHerbst 2024.
Von links: Ulrike Weiß (NGK), Eva Maria Köpfer (Weingüter, Weingut Abril), Patrick Chelaifa (Winzergenossenschaften, Bickensohler Weinvogtei) und Jonas Landerer (NGK).

Foto: Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Vom 25. Oktober bis 16. November 2024 findet der KaiserHerbst statt, eine einzigartige Veranstaltungsreihe, die die Vielfalt des Kaiserstuhls und Tunibergs in den Bereichen Wein, Küche, Natur, Landschaft und Kultur präsentiert. Der Besucher erwartet ein umfangreiches Programm unter dem Titel: KaiserHerbst: Wein | Genuss | Kultur

Der KaiserHerbst feiert nicht nur die Weinlese und den Herbst, sondern auch die reichhaltige Kultur, Natur sowie den kulinarischen Genuss unserer Region. Mit Unterstützung der Agentur Meyer & Koch sowie Vertretern der Weinwirtschaft und weiteren Experten wurde das Konzept sorgfältig erarbeitet. Jetzt ruft die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH (NGK) alle Akteure der Region auf, sich mit ihren Veranstaltungen zu beteiligen und damit den KaiserHerbst zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Aufruf zur Beteiligung und Anmeldungen:
Die NGK lädt alle Veranstalter ein, ihre Events bis zum 24. Juni 2024 über das Online-Formular (https://forms.office.com/e/uvqsvjy5eP) anzumelden, die im gedruckten Veranstaltungsflyer veröffentlicht werden sollen. Online können Veranstaltungen jederzeit auch kurzfristig erfasst werden. Für jede Veranstaltung wird eine Marketing-Umlage von 50,00 Euro netto (25,00 Euro netto für Vereine und Ehrenamtliche) erhoben, um die Sichtbarkeit der Events zu maximieren.

Weitere Beteiligungsmöglichkeiten, die gerade veröffentlicht wurden, sind:

1. Lagenverkostung am 1. November 2024 (Veranstalter: Touristik Ihringen)
- Einblicke in die Herkunft unserer Weine und die Kulturlandschaft des Kaiserstuhls. (Rückmeldefrist bis 15.06.2024)
- https://www.naturgarten-kaiserstuhl.de/de/kaiser-herbst/KaiserHerbst-Ausschrbg%20Herkunft%20K

2. Raritätenverkostung am 2. November 2024 (Veranstalter: NGK)
- Feier des 40. Geburtstags des Grauburgunders in Bickensohl und Öffnung der Schatzkammern unserer Betriebe.
- https://www.naturgarten-kaiserstuhl.de/de/kaiser-herbst/KaiserHerbst-Ausschrbg%20Rarit%C3%A4ten

3. Gala-Menü am 11. November 2024 (Veranstalter: NGK)
- Exklusives 5-Gang-Sterne-Menü mit erlesenen Burgunder-Weinen.
- https://www.naturgarten-kaiserstuhl.de/de/kaiser-herbst/KaiserHerbst-Ausschrbg%20Gala-M

Ein kleiner Auszug aus dem geplanten Programm zeigt die Vielfalt der Veranstaltungsreihe:
- Kaiserstühler Gästeführer: zahlreiche Führungen, z.B. Große Burgunder am Kaiserstuhl, Römische Spuren, Kochabend mit anschl. Weinverkostung, Natur und Wein, etc.
- Hütten-Gaudi oder Wein - Schaf - Schwein
- Kabarett mit Weinbegleitung im Schloss Burkheim
- Weinabend, Übernachtungspauschale und vieles mehr!

Name und Visualisierung des KaiserHerbst:
Unter dem selbstbewussten Titel KaiserHerbst soll in den Monaten Oktober und November ein absolutes Highlight platziert werden. Kaiser Otto III. ist mit seinem Gerichtstag im Jahre 994 höchstwahrscheinlich der Namensgeber des Kaiserstuhls. Und wahrhaft kaiserlich zeigt sich die Region im sonnigen Spätherbst, wenn sich das Laub der Weinreben verfärbt und ein buntes, vielfältiges Naturschauspiel zu bewundern ist. Genau in diese Zeit fällt die neue Veranstaltungsreihe KaiserHerbst, das den Naturgarten Kaiserstuhl in all seinen kulturellen Facetten präsentiert. Die Begriffe „Wein, Genuss und Kultur“ im Claim machen deutlich, was mit KaiserHerbst gemeint ist.

Das zentrale Symbol des KaiserHerbst ist ein Herz, in dem sich ein Glas befindet. Diese Visualisierung bringt das Markensprechen der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH „Wo Genuss zu Liebe wird“ auf den Punkt und symbolisiert die tiefe Verbindung zwischen Genuss und Leidenschaft in der Region.

Stimmen aus dem Gremium:
Ulrike Weiß, Geschäftsführerin der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, betont: „Der KaiserHerbst ist eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt unserer Region zu präsentieren und die besondere Verbindung zwischen Wein, Kultur, Natur und Genuss über die Saison hinaus, als Saisonverlängerung, zu feiern. Wir freuen uns auf eine spannende und ereignisreiche Zeit.“

Eva Maria Köpfer, Vertreterin der Weinwirtschaft (Weingüter) ergänzt: „Mit dem KaiserHerbst möchten wir nicht nur die Qualität und Vielfalt unserer Weine hervorheben, sondern auch den kulturellen und landschaftlichen Reichtum der Region. Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Beteiligten zusammenarbeiten, um dieses Event zu einem Erfolg zu machen.“

Christoph Layer vom Kulinarischen Kaiserstuhl, fügt hinzu: „Der KaiserHerbst bietet eine wunderbare Plattform, um die kulinarische Vielfalt und Exzellenz unserer Region zu zeigen. Wir freuen uns sehr darüber, Teil dieses Projekts zu sein und gemeinsam mit Winzern und Kulturakteuren unvergessliche Erlebnisse für unsere Gäste zu schaffen.“

Patrick Chelaifa, Vertreter der Weinwirtschaft (Winzergenossenschaften) unterstreicht: „Unsere Winzergenossenschaften sind stolz darauf, aktiv am KaiserHerbst mitzuwirken. Dieses Event gibt uns die Möglichkeit, unsere Weine und die einzigartige Kulturlandschaft des Kaiserstuhls einem breiten Publikum vorzustellen und die Bedeutung der Weinherkunft hervorzuheben.“

Weiterentwicklung des Projekts:
Der KaiserHerbst entwickelt sich stetig weiter. Seit der ersten Planung kamen wertvolle Rückmeldungen und Impulse, die geholfen haben, das Konzept zu verfeinern und zu erweitern. Das Projekt wächst kontinuierlich und wird durch die Unterstützung der regionalen Akteure immer vielfältiger und attraktiver. Ziel ist es, mit dem KaiserHerbst 2024 den Startschuss zu einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe zu legen. Der KaiserHerbst soll kein einmaliges Ereignis sein, sondern in den Folgejahren mit immer neuen und spannenden Veranstaltungen fortgeführt werden. So wollen wir die Region als Genussdestination weiter etablieren und den KaiserHerbst zu einem festen Bestandteil des regionalen Kalenders machen.

Gemeinsam den KaiserHerbst gestalten:
Das Arbeitsgremium des KaiserHerbst, bestehend aus Vertretern der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, der Weinwirtschaft und der Gastronomie, freut sich darauf, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Vielfalt der Region zu feiern. „Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind von unschätzbarem Wert, um den KaiserHerbst zu einem unvergleichlichen Ereignis zu machen und unsere Region in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren,“ so der Apell der Gremiums-Mitglieder.

Die Rückmeldefrist ist derzeit auf den 24.06.2024 terminiert, wohl wissentlich, dass der Zeitraum kurz gewählt ist. Aber es wird auch noch eine Nachfassaktion geben. Wer also mit seiner Veranstaltung in das gedruckte Programm aufgenommen werden will, sollte diese Frist einhalten. Online können die Termine selbstverständlich jederzeit kurzfristig aufgenommen werden.

Für weitere Informationen steht die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH gerne unter 07667 906850 oder mail@naturgarten-kaiserstuhl.de zur Verfügung.

Zum KaiserHerbst:
Der KAISERHERBST ist eine neue Veranstaltungsreihe, die erstmals vom 25. Oktober bis 16. November 2024 stattfindet. Dabei rücken Kaiserstuhl und Tuniberg in den Fokus, um das Bewusstsein für die Identität und die Region zu stärken sowie die Vielfalt der Region nach außen zu tragen und erlebbar zu machen. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl authentischer und abwechslungsreicher Events, die sowohl Gäste als auch Einheimische begeistern sollen. Im Mittelpunkt steht der Wein, um die Begeisterung für die regionale Weinvielfalt zu wecken.

Die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, eine Gesellschaft mit 19 Gesellschaftern, koordiniert die Veranstaltungsreihe. Diese umfasst Gemeinden, den Landkreis, Vertreter der Weinwirtschaft, Gastronomie und andere touristische Akteure.

Ein Gremium bestehend aus Vertretern der Weinwirtschaft (Weingüter und Winzergenossenschaften) sowie der Gastronomie begleitet das Projekt.


Ziele des KaiserHerbst:
- Schaffung einer attraktiven Veranstaltungsreihe für Weinliebhaber und kulturell Interessierte.
- Förderung regionaler Weine und kulinarischer Angebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region und Förderung des Naturgarten Kaiserstuhls.
- Verlängerung der Feriensaison zur zusätzlichen Wertschöpfung für Gastronomie und Beherbergungsbetriebe.
- Stärkung der regionalen Identität und Wirtschaft durch Einbindung lokaler Produkte und Produzenten.

Leitthemen:
- Wein, Genuss, Kultur und Regionalität
- Innovation und Tradition
- Authentizität und Identität
- Leidenschaft und Lebensqualität

Veranstaltungsorte und Partner:
Die Veranstaltungsreihe umfasst alle Städte und Gemeinden am Kaiserstuhl und Tuniberg und baut auf starke Partner aus der Weinwirtschaft, Gastronomie, Touristik, Künstlern und Kommunen.

Zielgruppen:
- Genussorientierte und weinaffine Menschen, besonders Paare und Freundesgruppen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren.
- Einheimische, Übernachtungs- und Tagesgäste, die Kultur und Regionalität schätzen.
- Kurzfristig regionale Besucher, mittelfristig aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, langfristig aus ganz Deutschland.

Marketingmaßnahmen:
- Website, Flyer, Plakate, Social Media, Google AdWords, Kooperationen mit Medien und Organisationen, Pressearbeit und ein umfangreiches Programmheft.

Organisation:
Die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH sowie das Arbeitsgremium bestehend aus Vertretern der Weinwirtschaft und der Gastronomie laden zur Teilnahme ein, koordinieren, begleiten und bewerben die Veranstaltungen redaktionell, um ein hohes Niveau sicherzustellen und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Schwerpunkt Wein:
Der Weinbau prägt die Region und spielt eine zentrale Rolle in der Veranstaltungsreihe, um die Qualität und Vielfalt der Weine hervorzuheben und die regionale Identität zu stärken.

(Presseinfo: Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, 05.06.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Breisach .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald