Niemals geht man so ganz. Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 verabschiedete sich der Rat des Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau im Pavillon de Joséphine im Orangeriepark in Straßburg anlässlich der letzten gemeinsamen Sitzung von seinem langjährigen Präsidenten und Vizepräsidenten Frank Scherer. Scherer, dessen politisches Amt offiziell erst im Oktober 2024 zu Ende geht, hatte den Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau seit dessen Anfängen im Jahr 2008 insgesamt 16 Jahre lang begleitet und geprägt.
„Du hast dem Eurodistrikt ein Gesicht gegeben“ betonte Jeanne Barseghian, die aktuelle Eurodistrikt-Präsidentin und Oberbürgermeisterin der Stadt Straßburg, die in einer kleinen Laudatio das besondere Engagement Scherers Revue passieren ließ. Besonders in den ihm so wichtigen Schwerpunktthemen Mobilität, Kultur und Zweisprachigkeit hatte Scherer zahlreiche nachhaltige und effiziente Projekte angestoßen und dabei das politische Wirken und die öffentliche Wahrnehmung des Eurodistrikts gestärkt.
So habe Scherer, laut Barseghian, zum Beispiel früh die Notwendigkeit erkannt, grenzüberschreitende Infrastrukturen, insbesondere den grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr, in dem gemeinsamen Lebensraum zu verbessern. Auf sein Wirken hin gelang die Einführung der grenzüberschreitenden Buslinie Erstein-Lahr, 2017 zunächst als Sonderlinienverkehr, 2020 dann als reguläre öffentliche Linie. 2022 folgte die Mandatierung des Eurodistrikts durch den Ortenaukreis – alles wichtige Meilensteine für den Eurodistrikt.
In all den Jahren habe er den Eurodistrikt im europäischen Sinne stets als gemeinsamen Sprach- und Kulturraum gelebt, immer in dem Bestreben, mit vereinten Kräften Neues entstehen zu lassen und das besondere Potential der Grenzregion zu fördern – auch mit Blick auf die jungen Menschen. Als Beispiele nannte Barseghian den Schul- und den Kleinkulturfonds, das Bildungsprojekt „Spiel & Parle“, zahlreiche Fachforen, deutsch-französische Begegnungsprojekte, aber auch Großveranstaltungen wie das Vélo Gourmand und die Eurodistrikt-Bürgerkonvente, mit denen Scherer den Eurodistrikt mit seiner tatkräftigen Handschrift versehen habe.
In besonderem Maße würdigten die Ratsmitglieder auch die politische Arbeit Scherers, der als treibende Kraft einer der wichtigsten politischen Streiter für mehr Handlungsfähigkeit des Eurodistrikts gewesen sei. „Wir durften Frank Scherer als jemanden erleben, der sich, mit dem Ziel, Hindernisse im grenzüberschreitenden Alltag zu beseitigen, mit viel Elan und wenn nötig auch Kreativität vor und hinter den Kulissen unermüdlich für die Bedarfe unserer Region stark gemacht und dabei auch für seine französischen Kollegen stets ein offenes Ohr hatte“, so Barseghian in ihrer Ansprache weiter. Dieses Engagement sei besonders gewesen. So gehe dann im Herbst auch der letzte Gründervater des Eurodistrikts, der den Eurodistrikt geprägt habe wie kein anderer.
Der Eurodistrikt sei ihm immer ein richtiges Herzensanliegen gewesen und auch einer der ganz wesentlichen Gründe, warum er Landrat in der Ortenau wurde, so Scherer, der sich sichtlich erfreut bei den Ratsmitgliedern und dem Generalsekretariat für den gemeinsam gegangenen Weg bedankte. „Es war mir eine Freude und Ehre“, so Scherer. „Der Eurodistrikt war immer ein Ort der Begegnung, der mir wichtig war. Und auch für die Zukunft wünsche ich dem Eurodistrikt noch mehr Begegnung, denn daraus entstehen neue Initiativen und Projekte“, so Scherer abschließend.
Resolution verabschiedet:
Tief besorgt zeigten sich die Ratsmitglieder mit Blick auf die Ergebnisse der Europawahlen am 9. Juni und bezeichneten den Aufstieg der europakritischen bzw. Europa ablehnenden Parteien, als eine zunehmende Bedrohung für Europa und seine Werte. Landrat Scherer betonte: „Jetzt ist es umso wichtiger, in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Flagge für ein offenes Europa zu zeigen. Wir in der Grenzregion wollen kein Zurück zu Schlagbäumen und Grenzkontrollen. Trotz einiger Widrigkeiten und Hemmnisse im grenzüberschreitenden Alltag ist eine enge Kooperation zwischen unseren beiden Grenzregionen unabdingbar und gelebter Alltag. Dafür setzen wir uns in den grenzüberschreitenden Gremien und beim Eurodistrikt tagtäglich ein“. Solidarität und Zusammenarbeit als unerlässliche Basis, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen - so der Tenor der Resolution, mit der die Eurodistriktmitglieder sich einerseits dazu verpflichten, ihre Anstrengungen und Projekte zur grenzüberschreitenden Stärkung der Gemeinschaft zu intensivieren und andererseits auch Bürger, Institutionen und europäischen Partner dazu aufrufen, die Errungenschaften der deutsch-französischen Freundschaft zu verteidigen.
Vorschläge für Anwendungsfälle von Experimentierklauseln:
Erneut zur Sprache kam die Frage nach den im Aachener Vertrag angekündigten Experimentierklauseln. Hintergrund der Diskussion im Rat war eine Anfrage des Euro-Instituts und der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, die im Auftrag des Auswärtigen Amts eine Umfrage durchführen, um grenzüberschreitende Hindernisse und Themen in den Gemeinden der Grenzregion zu identifizieren, die potentielle Anwendungsfälle für Experimentierklauseln sein könnten.
Scherer verwies auf das Dilemma des Aachener Vertrags, bei dem es sich zwar um einen politischen Appel handele, der jedoch die zuständigen Instanzen nicht gesetzlich dazu verpflichte, diesem Vertrag auch Folge zu leisten. Auf lokaler Ebene der Eurodistrikte habe dies, auch innerhalb der Bevölkerung, zu einer enttäuschten Erwartungshaltung geführt. „Vom Aachener Vertrag ist bei konkret nichts angekommen, das ist schon frustrierend“, so Scherer. „Als Eurodistrikt appellieren wir daher an die zuständigen Instanzen, den Geist des Aachener Vertrags endlich zu leben.“ Barseghian führte das Beispiel an, dass die Stadt Straßburg aufgrund einer fehlender Ausnahmeerlaubnis aus dem zuständigen französischen Ministerium nicht den Klärschlamm der Stadt Kehl behandeln dürfe und dieser stattdessen in das rund 80 km entfernte Freiburg transportiert werden müsse. Es sei diese Art von Absurditäten, mit denen die Gemeinden im Alltag ihres gemeinsamen deutsch-französischen Lebensraums konfrontiert seien. Der Eurodistrikt setzt sich seit der Unterzeichnung des Aachener Vertrags dafür ein, dass die in dem Staatsvertrag angekündigten eigenen Kompetenzen und Experimentierklauseln in konkrete Formen gegossen werden, um die Handlungsfähigkeit des Eurodistrikts zu stärken und bestehende Hürden im grenzüberschreitenden Alltag der Menschen im Eurodistrikt abzubauen. Auch im Rahmen der aktuellen Umfrage wird er erneute Vorschläge für konkrete Anwendungsfälle an die zuständigen Stellen schicken.
(Presseinfo: GECT Eurodistrict Strasbourg-Ortenau, 21.06.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
21. Jun 2024 - 12:14 UhrFrank Scherer in Straßburg als langjähriger Eurodistrikt-Präsident und Gründervater verabschiedet - Landrat des Ortenaukreises hatte Eurodistrikt seit dessen Anfängen im Jahr 2008 insgesamt 16 Jahre lang begleitet und geprägt

Frank Scherer in Straßburg als langjähriger Eurodistrikt-Präsident und Gründervater verabschiedet.
Foto: GECT Eurodistrict Strasbourg-Ortenau
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
1a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122Häusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deMaier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.deSun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -













- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Lörrach - 25. März 2025: Kulturbegegnung und Mittagstisch in Lörrach - Führung von Jan Merk zu Sonderausstellung "Umbrüche 1525 - Bauernkrieg und Täuferbewegung" - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Rheinfelden - 13./27. März 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt wieder Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Lörrach - 27. März 2025: „Wie können wir Konflikte gewaltfrei lösen?“ in Lörrach - Podiumsdiskussion zur Gewaltfreiheit gestern und heute - Zukunftsgespräch im Dreiländermuseum
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Friesenheim - 29. März 2025: Frühjahrsmarkt in Friesenheim - Über 20 Verkaufsstände präsentieren vielfältige Auswahl an der Offohalle
- Freiamt - 1. April 2025: Betriebsbesichtigung bei der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt - Saisonstart für Landesaktion "Gläserne Produktion 2025"
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service