Die Rezession hat den industriellen Mittelstand Baden-Württembergs voll erfasst. Die Lage der Unternehmen ist so schlecht wie seit dem Corona-Jahr 2020 nicht mehr. Nach einem kurzen Lichtblick im Frühjahr haben sich die Erwartungen stark eingetrübt.
Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Schwarzwald AG zum ersten Halbjahr des Jahres 2024, die am heutigen Mittwoch bei MACK Rides in Waldkirch vorgestellt wurde.
Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer: „Es gibt keinen Grund zur Entwarnung: Weltweit schwächelt die Nachfrage nach Industriegütern und in Deutschland bleibt sie besonders schwach. Während andere Länder aus der Krise herauswachsen, bleibt Deutschland stecken. Die Schwäche hat strukturelle Gründe. Hohe Energiekosten und eine weltweit rekordverdächtige Steuerlast, knappe Arbeitskräfte und eine lähmende Bürokratie schwächen unsere Unternehmen gegenüber der ausländischen Konkurrenz. Jede ernsthafte Wachstumsinitiative muss hier ansetzen.“
Für das erste Halbjahr des Jahres 2024 meldeten die wvib-Mitgliedsunternehmen ein Umsatzminus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2023: plus 13,1 Prozent). Im ersten Quartal betrug das Umsatzminus lediglich 1 Prozent. Im Gesamtjahr 2023 hatte sich der Umsatz noch um 3,1 Prozent verbessert.
Auch in der Detailbetrachtung hat sich die Umsatzentwicklung deutlich verändert: 66 Prozent der Unternehmen meldeten gesunkene Umsätze. Im ersten Halbjahr 2023 mussten lediglich 20,5 Prozent der Unternehmen gesunkene Umsätze vermelden. Gestiegene Umsätze gaben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 27,3 Prozent der Unternehmen an – vor einem Jahr meldeten dagegen 72,1 Prozent einen Anstieg.
In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres konnten noch 30,9 Prozent der Unternehmen gestiegene Umsätze erzielen, bei 61,9 Prozent waren die Umsätze geringer als zuvor.
Die Geschäftserwartungen sind ebenfalls negativer als zuvor: 23,2 Prozent rechnen in den nächsten sechs Monaten mit steigenden Umsätzen (1. HJ 2023: 28,4 Prozent). 52,1 Prozent erwarten keine Veränderung, wohingegen 24,7 Prozent mit einem Umsatzrückgang in den nächsten sechs Monaten rechnen (1. HJ 2023: 32,6 Prozent).
Diese Werte belegen: Die Erwartungen der Unternehmer haben sich nach kurzzeitig besserer Stimmung im ersten Quartal nun wieder nach unten korrigiert. Im April gingen noch rund 25,9 Prozent von steigenden und 22,3 Prozent von geringen Umsätzen aus.
Verrechnet man positive und negative Umsatzentwicklung, so erhält man einen Wert für die Geschäftslage der Unternehmen. Analog dazu ist die Geschäftserwartung der Saldo aus positiver und negativer Umsatzerwartung. Aus dem Mittel zwischen Geschäftslage und Geschäftserwartung bildet sich das wvib-Geschäftsklima.
Das wvib-Geschäftsklima liegt derzeit bei minus 21,1 Punkten. Das bedeutet eine erneute Verschlechterung, in der April-Umfrage lag der Wert bei minus 14,4 Punkten. In der Umfrage vor einem Jahr lag das Geschäftsklima noch mit 22 Punkten im Plus. Sowohl die Werte zur Geschäftslage (minus 38,7 Punkte) als auch zur Geschäftserwartung (minus 1,5 Punkte) sind deutlich schlechter als in den Umfragen zuvor. Bei der Geschäftslage ist es der schlechteste Wert seit dem Höhepunkt der Corona-Pandemie im zweiten Halbjahr 2020.
Die Erwartungen dagegen sind nach einer Verbesserung in der April-Umfrage (3,67) wieder unter den Nullpunkt gefallen. Allerdings waren die Erwartungen vor sechs Monaten mit minus 12,5 Punkten noch deutlich schlechter als heute.
Betrachtet man die Umsatzentwicklung im Detail, zeigen sich bei den einzelnen Branchen deutliche Unterschiede: Das krisengebeutelte wvib-Branchencluster Automotive liegt mit rund 5,1 Prozent Minus knapp über dem Durchschnitt. Vor drei Monaten war das Minus mit 8,8 Prozent noch deutlich drastischer.
Im Cluster Medizintechnik (minus 6,83 Prozent) ist die Lage ebenfalls etwas besser als im Rest der Industrie, genau wie bei den Unternehmen der Mess- und Regeltechnik (0,43 Prozent plus) und der Elektrotechnik (minus 6 Prozent). Unter dem Durchschnitt liegen die Kunststoffbranche (minus 12,4 Prozent), der Maschinenbau (minus 8,8 Prozent) sowie die Metallindustrie (minus 9,5 Prozent).
Die Aussichten für die nächsten sechs Monate gehen in den einzelnen Branchen deutlich auseinander: Im Automotive-Cluster rechnen 13,7 Prozent mit steigenden Umsätzen. In der Mess- und Regeltechnik sind es 31,2 Prozent, in der Medizintechnik 23,3 Prozent. Im Maschinenbau erwarten 33,3 Prozent und in der Kunststoff-Branche 23,1 Prozent steigende Umsätze.
Das wvib-Geschäftsklima für das Automotive-Cluster liegt damit aktuell bei minus 28 Punkten. Zum Ende des Vorjahres lag der Wert bei
minus 2,7 Punkten, in der Umfrage zum ersten Halbjahr 2023 bei minus 0,5 Punkten.
Im Cluster Maschinenbau liegt das Geschäftsklima bei minus 18,9 Punkten. Spannend am zyklischen Maschinenbau-Geschäft: Die Geschäftslage ist mit einem Minus von 47,2 Punkten so tief wie in kaum einer anderen Branche, während die Geschäftserwartung mit 14,6 Punkten im Plus liegt.
In der Medizintechnik ist die Geschäftslage mit minus 28 Punkten besser als im Maschinenbau. Kurios: Die Geschäftserwartungen liegen exakt bei 0 Punkten. Damit ergibt sich ein Geschäftsklima von minus 14,5 Punkten.
Bei den Kunststoffunternehmen liegt die Geschäftslage mit minus 52,2 Punkten deutlich unter den übrigen Branchen. Die Geschäftserwartungen dagegen liegen mit 3,84 Punkten nur leicht im Minus. Für die Branche ergibt sich damit ein Geschäftsklima von 29,7 Punkten im Minus.
Die energieintensiven Metallverarbeiter der Schwarzwald AG leiden ebenfalls: Hier liegt die Geschäftslage bei minus 40,3 Punkten, die Erwartung bei minus 10,6 Punkten. Damit ergibt sich ein Geschäftsklima von minus 26,1 Punkten für die Branche.
Auch beim Frühindikator Auftragseingang schlägt sich die Krise deutlich nieder. In den vergangenen sechs Monaten ist der Auftragseingang in den Unternehmen der Schwarzwald AG um 3,85 Prozent zurückgegangen. Vor drei Monaten betrug das Minus lediglich 1,7 Prozent. Zum Ende des vergangenen Jahres stand hier bereits ein Minus von 4,1 Prozent. In der Umfrage vor einem Jahr vermeldeten die befragten Unternehmen ein Minus von 2,2 Prozent. Bei 53,3 Prozent der Unternehmen hat sich der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert (1. HJ 2023: 46,5 Prozent), bei 31,9 Prozent (1. HJ 2023: 38,4 Prozent) verbessert. Bei der Entwicklung der Auftragseingänge bleiben die Unternehmen weiter zurückhaltend: Aktuell erwarten 19,9 Prozent der befragten Unternehmen steigende Auftragseingänge, vor einem Jahr waren es 23 Prozent. 58,4 Prozent rechnen mit keiner Veränderung, während 21,7 Prozent in den nächsten sechs Monaten sinkende Auftragseingänge erwarten (1. HJ 2023: 37,5 Prozent).
Die Ertragslage beurteilen 20,6 Prozent der Befragten mit „gut“ (1. HJ 2023: 35,3 Prozent), 49,6 Prozent als „befriedigend“ (1. HJ 2023: 45,1 Prozent) und 20,8 Prozent als „schlecht“ (1. HJ 2023: 19,6 Prozent). 13,4 Prozent erwarten eine Verbesserung – vor einem Jahr waren es 13,5 Prozent. Wo vor einem Jahr 26,7 Prozent mit fallenden Erträgen rechneten, sind es heute 23,5 Prozent.
Angesichts des Fachkräftemangels haben sich konjunkturelle Schwankungen in der Vergangenheit kaum auf die Personalpolitik oder die Zahl der Arbeitsplätze in der Schwarzwald AG ausgewirkt. Dadurch kam die Rezession kaum in der Bevölkerung an. Das ändert sich gerade: 50,2 Prozent der befragten Unternehmen haben in den letzten sechs Monaten einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen verzeichnet, 37,9 Prozent einen Anstieg. Vor einem Jahr hatten noch 51,3 Prozent der Unternehmen ihre Beschäftigtenzahl erhöht, während damals 36,5 Prozent den Personalstamm verkleinerten.
Eine ähnliche Sprache sprechen auch die Prognosen zur Entwicklung der Mitarbeiterzahl: Nur noch 18,2 Prozent rechnen in den nächsten sechs Monaten mit mehr Beschäftigten (1. HJ 2023: 28,8 Prozent). 64,8 Prozent gehen von einer gleichbleibenden Mitarbeiterzahl aus. Knapp 17 Prozent erwarten dagegen einen Rückgang – vor einem Jahr waren es 13,8 Prozent.
Die Kapazitätsauslastung der Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten drastisch verschlechtert: Nur noch 10,1 Prozent meldeten eine hohe Auslastung, bei 22,3 Prozent blieb sie unverändert. 67,7 Prozent gaben eine eher niedrige, schlechte Auslastung ihrer Produktion an. Im Vorjahr lagen diese Werte bei knapp 17, 35 und 48 Prozent.
Die Investitionsquote der Unternehmen liegt derzeit bei 5,5 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei rund 6 Prozent.
Schon vor sechs Monaten haben wir die CEOs in der Zusatzfrage gefragt „Geht es wieder bergauf? Und wenn ja, wann?“. Auch hier zeigt sich: Der Aufschwung ist verschoben. Wo vor sechs Monaten noch 39,8 Prozent der Befragten an einen Aufschwung im zweiten Halbjahr 2024 glaubten, sind es heute nur noch 17,2 Prozent.
30 Prozent rechnen mit einem Aufschwung im ersten Halbjahr 2025. Vor sechs Monaten waren 19,8 Prozent der Ansicht, dass es im ersten Halbjahr 2025 wieder bergauf gehen wird. 15,8 Prozent erwarten einen Aufschwung im zweiten Halbjahr 2025 (zuvor: 8,7 Prozent) 9 Prozent rechnen Anfang 2026 wieder mit einer positiven Entwicklung, 3,7 Prozent glauben, dass es noch länger dauern wird (zuvor 8 Prozent). 24 Prozent der Befragten halten die Schwächephase für kein vorübergehendes Phänomen – vor sechs Monaten hatten nur 16 Prozent der Befragten diese Antwort gewählt.
In einer weiteren CEO-Zusatzfrage hat die wvib Schwarzwald AG ihre Mitgliedsunternehmen gefragt, ob die Standortdebatten und die wirtschaftspolitischen Diskussionen der Ampel dazu führen, dass sie sich künftig politisch stärker zu Wort melden möchten.
Die Antworten ergeben ein gemischtes Bild: Ein knappes Viertel der Befragten möchte sich künftig stärker als bisher zu Wort melden, ähnlich viele sind bereits aktiv und äußern sich intern und extern zu politischen Themen unterschiedlicher Art. Für rund 44 Prozent der Befragten kommt ein stärkeres eigenes politisches Engagement nicht in Frage, sie setzen aber auf Verbände wie den wvib als politische Interessenvertretung. Als Gründe werden Kapazitäten, Konzernvorgaben oder persönliche Präferenzen genannt. Ausdrückliches Desinteresse ist nicht dabei.
Der Ausblick von wvib-Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer: "Die Hoffnung auf eine rasche Erholung sind verflogen. Trotz akzeptabler Zinsniveaus, leerer Lager und intakter Lieferketten kommt die Konjunktur nicht richtig in Tritt. Mehr als globale Spannungen und Konflikte belastet der aktuelle wirtschaftspolitische Ansatz in Brüssel und Berlin die Stimmung. Immer neue komplizierte und kostspielige Regulierungen lösen an den Märkten keine Fantasie aus. Unternehmer müsse sich mehr denn je selbst motivieren.”
(Presseinfo: Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V., 24.07.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Waldkirch
24. Jul 2024 - 15:06 UhrGeschäftsklima so schlecht wie seit Beginn der Corona-Krise - Konjunktur-Pressekonferenz der wvib Schwarzwald AG in Waldkirch abgehalten

Geschäftsklima so schlecht wie seit Beginn der Corona-Krise.
wvib-Konjunktur-Pressekonferenz bei der Mack Rides GmbH & Co. KG (von links): Auch die Podiumsteilnehmer Benedikt Becherer (Geschäftsführer Becherer Möbelwerkstätten Innenausbau GmbH), wvib-Hauptgeschäftsführer Christoph Münzer, Bert Sutter (wvib-Präsident und Geschäftsführer Sutter Medizintechnik GmbH) und Gastgeber Christian von Elverfeldt (Geschäftsführer Mack Rides GmbH & Co. KG) stehen hinter der Kampagne Einigkeit.Recht.Freiheit.
Foto: Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V.
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Waldkirch . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deRaumausstattung Wein
Dorfstr. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974Metzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service