Der Brunch auf dem Bauernhof sorgt seit 17 Jahren für regionalen Genuss direkt beim Erzeugerbetrieb. Neben dem kulinarischen Erlebnis steht auch das Kennenlernen der Höfe auf dem Programm. Auf dem Geflügelhof Kaiser wurde hierzu das Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“ vorgestellt, das auf der Fläche in Stühlingen-Wangen erprobt wird.
Regional genießen direkt beim Erzeugerbetrieb – das dürfen Besucherinnen und Besucher immer am 1. Sonntag im August auf zahlreichen Höfen im Naturpark Südschwarzwald. Im Jubiläumsjahr des Naturparks luden zehn Betriebe zum Brunch auf dem Bauernhof ein – allesamt waren ausgebucht. Rund 1.200 Gäste lassen sich vor Ort mit regionalen Spezialitäten verwöhnen und erfahren bei individuellen Hofführungen etwas über den Alltag bäuerlicher Betriebe. Auf den Geflügelhof Kaiser in Stühlingen-Wangen waren darüber hinaus Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Presse sowie von beteiligten Verbänden eingeladen, um sich in einer Talkrunde zum Naturparkprojekt „Landschaft als Wasserspeicher“ auszutauschen.
In diesem Jahr stand in Stühlingen-Wangen das Thema „Landschaft als Wasserspeicher“ im Mittelpunkt. Der Naturpark Südschwarzwald führt hierzu ein gleichnamiges Projekt durch, bei dem landwirtschaftliche Maßnahmen erprobt werden, die dazu geeignet sind, Trockenphasen ebenso wie Hochwassersituationen besser zu bewältigen. Beispielsweise geschieht dies durch eine humusfördernde Landwirtschaft, die Anpflanzung von Heckenstrukturen oder die Auswahl von geeigneten Kulturpflanzen. Der Geflügelhof Kaiser nimmt an dem Projekt als Praxisbetrieb teil. Zum Gespräch vor Ort waren Marion Dammann, Landrätin des Landkreises Lörrach und Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V., Sabine Hartmann-Müller (CDU), Landtagsabgeordnete Wahlkreis Waldshut, Niklas Nüssle (Grüne), Landtagsabgeordneter Wahlkreis Waldshut, Tina Schlick, Erste Landesbeamtin Landratsamt Waldshut, Bernhard Bolkart, Präsident des BLHV, Joachim Burger, Bürgermeister Stühlingen, Christiane Wangler, Präsidentin des Landfrauenverbandes Südbaden im BLHV e.V., Annegret Lauer, Landorado (ehem. „Urlaub auf dem Bauernhof“) sowie Bernd Wippel, Leiter Abteilung Forestry bei der unique land use GmbH.
Geflügelhof Kaiser als Landwirtschaft und Genusstreffpunkt:
Bettina und Wilfried Kaiser sowie deren Töchter Johanna und Jennifer arbeiten auf dem Geflügelhof Kaiser und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Hühnerhaltung, Ackerbau, Nudelmanufaktur und Hofstube. Beim Besuch der Eier-Packstation erläuterte Kaiser seinen Entschluss, eine eigene Nudelmanufaktur zu betreiben: „Für uns war das ein naheliegender Schritt, da die Eier nur eine begrenzte Haltbarkeit haben und wir so bei Absatzschwankungen flexibel bleiben. Zu viele sowie zu kleine Eier gehen direkt in die Nudelherstellung. So können wir eine vollumfängliche Verwertung der Produkte garantieren und müssen keine Eier wegschmeißen.“ Eier, Nudeln und mehr werden auch in der Hofstube vor Ort serviert. Hier finden regelmäßig kulinarische Termine statt, die gerne und gut besucht werden. „Während vielerorts Gastronomiebetriebe schließen, haben wir dank des mutigen Voranschreitens von Herrn Kaiser hier in Wangen die Hofstube und damit einen kleinen Dorftreffpunkt dazugewonnen“, freut sich Bürgermeister Joachim Burger. Unter dem Motto „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ unterstützt der Naturpark mit vielen Projekten die erzeugenden Betriebe. Neben dem Brunch auf dem Bauernhof zählen hierzu auch die Naturpark-Wirte sowie die jährlich rund 20 Naturpark-Märkte, wie die Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V., Marion Dammann, vor Ort erläuterte.
Das Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“:
Kaisers Hof dient als Pilotbetrieb für die Erprobung verschiedener Maßnahmen, die einerseits gewährleisten sollen, dass Wasser bei starken Niederschlägen in der Fläche gehalten wird und so Überschwemmungsereignisse unterbunden werden können. Ebenso sollen diese Maßnahmen dazu dienen, Trockenperioden besser bewältigen zu können. Im Laufe der Planungsgespräche wurden weitere Akteure wie die Stadt Stühlingen, untere Fachbehörden und das Regierungspräsidium eingebunden. Dadurch umfasst die Erprobungsfläche rund 200 Hektar. Bernd Wippel, Leiter der Abteilung Forestry bei der „unique land use GmbH“, zeigte beispielhaft vor Ort einen sogenannten neuralgischen Punkt auf, an dem Wasser durch einen engen Kanal geleitet wird und dadurch bei Starkregen zum Nadelöhr wird. Denkbar wäre hier das Anlegen eines Gewässerrandstreifens oberhalb der problematischen Stellen, um frühzeitig eine „Bremswirkung“ des Niederschlages zu erzielen. „Wir haben ein ganzes Bündel an Maßnahmen definiert und sind in enger Abstimmung mit allen Beteiligten“, erklärt Wippel.
Neben der Umgestaltung von Wasserläufen sieht das Projekt auch humusfördernde Bewirtschaftung von Flächen sowie die Anpflanzung von Heckenstrukturen zur Erosionsverminderung oder die Auswahl von geeigneten Kultur- und Zwischenpflanzen vor. Wichtig sei es, die Umsetzung so zu gestalten, dass sie von den Landwirtschaftsbetrieben tragbar bleibt. Auch Bernhard Bolkart hob angesichts der anwesenden Politikerinnen und Politiker hervor, dass die bäuerlichen Betriebe hier Unterstützung und Sicherheit in Bezug auf die Transformation von Flächenabschnitten benötigen. „Wir müssen mehr Ausprobieren wagen und dies muss von Seiten der Politik ermöglicht werden.“
Christiane Wangler vom Landfrauenverband führte an, dass beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit bereits stark vertreten ist in der Bildungsarbeit des Verbandes: „Unser Auftrag ist es, hier weiter zukunftsorientiert aufzuklären und sowohl Erzeugende als auch Verbraucherinnen und Verbraucher mit ins Boot zu holen. Die Bewältigung der künftigen Aufgaben gelingt nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen.“ Naturpark-Geschäftsführer Roland Schöttle verdeutlichte die Relevanz lokalen Handelns: „Als Naturpark versuchen wir, globale Probleme ernst zu nehmen und regionale Lösungen aufzuzeigen. Das gelingt unter anderem dank solcher Menschen wie Wilfried Kaiser, die etwas voranbringen wollen.“ Kaiser machte diesbezüglich auf die mangelnde Flexibilität bei den Verwaltungsverfahren aufmerksam, die spontane Reaktionen auf extreme klimatische Bedingungen erschweren. Dammann richtete die abschließende Bitte an die Abgeordneten, mehr Flexibilität zu schaffen und, wo möglich, Erprobungsklauseln für landwirtschaftliche Flächen zu formulieren.
Mehr zum Brunch auf dem Bauernhof gibt es online unter: www.naturpark-brunch.de.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 07.08.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Kreis Waldshut - Stühlingen
7. Aug 2024 - 13:36 UhrWasser als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft - Geflügelhof Kaiser in Stühlingen lud zu Brunch auf dem Bauernhof ein

Wasser als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft - Geflügelhof Kaiser in Stühlingen lud zu Brunch auf dem Bauernhof ein.
Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden die Vorgänge in der Packstation des Geflügelhofs Kaiser.
Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V.
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Stühlingen . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ledermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deSchwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deBlumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.deReisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Ab 17. Juli 2025: Vier Open-Air-Konzerte bei der MuseumsBar 2025 in Lahr - Auftakt mit den Rhinwaldsounds
- Ettenheim - 18. bis 20. Juli 2025: 12. Internationales Straßenkulturfestival KuKuK in Ettenheim - Kleinkunstspektakel auf fünf Aktionsflächen im malerischen Stadtzentrum
- Oberried - 19. Juli 2025: "The Liverpool Beats" treten in Oberried auf - Konzert auf dem Motorradtreffen Zastler
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Emmendingen - 9. August 2025: „MÄNNER. FRAUEN. Missverständnisse“ in Emmendingen - Kiwanis-Club lädt zu Benefiz-Lesung mit Musik, Kunst und Humor in den festlichen Saal „Die 3 Königlichen“ ein
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Emmendingen-Mundingen - 20. September 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Lahr - 26.09.25, 20 Uhr: Matthias Deutschmann – Propaganda à la carte Vorpremiere - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service