GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Endingen

11. Dec 2024 - 12:08 Uhr

Frühkeltischen Grabgarten mit 18 Bestattungen in Endingen entdeckt - Archäologische Funde bieten Einblicke in Bestattungskultur und Leben der frühkeltischen Bevölkerung am südlichen Oberrhein

Frühkeltischen Grabgarten mit 18 Bestattungen in Endingen entdeckt.
Freilegung einer Bestattung im Grabgarten.

Foto: Regierungspräsidium Stuttgart - Georg Häußler/ArchaeoTask
Frühkeltischen Grabgarten mit 18 Bestattungen in Endingen entdeckt.
Freilegung einer Bestattung im Grabgarten.

Foto: Regierungspräsidium Stuttgart - Georg Häußler/ArchaeoTask
In Endingen am Kaiserstuhl wurde bei einer Rettungsgrabung ein einzigartiger frühkeltischer Grabgarten mit 18 Bestattungen entdeckt. Die archäologischen Funde werden Einblicke in die Bestattungskultur und das Leben der frühkeltischen Bevölkerung am südlichen Oberrhein bieten. Vergleichbare Grabanlagen sind in Baden-Württemberg bislang nicht bekannt.

Bei einer Rettungsgrabung im Gewerbegebiet Hölderacker in Endingen am Kaiserstuhl haben Archäologinnen und Archäologen eine eisenzeitliche Grabanlage aufgedeckt. Es handelt sich um einen sogenannten Grabgarten, der durch ein quadratisches, 15 mal 15 Meter großes Grabenwerk gebildet wird. Hierin waren 18 Individuen in insgesamt 17 Grabgruben bestattet. Die Grabungen wurden von April bis Ende Juli dieses Jahres von der Fachfirma ArchaeoTask GmbH aus Engen unter der fachlichen Begleitung des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart ausgeführt.

Grund für die Rettungsgrabung war die geplante Erweiterung von Lagerflächen einer Firma, die Bodeneingriffe notwendig machte. Da an dieser Stelle mit archäologischen Funden zu rechnen war, mussten diese vor den Erdarbeiten ausgegraben und dokumentiert werden.

„Die meisten Bestatteten lagen in oval bis rechteckigen Grabgruben, die sich augenscheinlich um ein zentrales Grab mit einer Doppelbestattung gruppierten“, berichtete Marcel El-Kassem, der zuständige Archäologe am LAD. Eine Grablege habe sich außerhalb des Grabgartens, eine weitere auf der Sohle des umfassenden Grabens befunden.

Mit Blick auf eine vorläufige anthropologische Skelettdiagnose noch während der Ausgrabung dürfte es sich laut El-Kassem bei den Verstorbenen etwa jeweils zur Hälfte um erwachsene Personen (mindestens acht Individuen) sowie jugendliche Erwachsene und Kinder handeln. Offenkundig waren diesen beiden Gruppen auch unterschiedliche Areale innerhalb des Grabgartens vorbehalten.

„Über 60 Prozent der Gräber waren bereits beraubt“, sagte Dr. Felix Fleischer, der ebenfalls Archäologe am LAD ist, „unter den Trachtbestandteilen fanden sich Fibeln, darunter ein bronzenes Exemplar mit Koralleneinlage, Arm- und Hohlblechfußreife aus Bronze, ein Armreif aus organischem Material (Kaustobiolith) sowie ein Fingerring aus Silber“. Nach Ausweis dieser Funde stamme der Grabkomplex aus der frühen Eisenzeit (450 bis 250 vor Christus, sogenannte Frühlatènezeit). Gräber aus dieser Zeit sind in Baden-Württemberg bislang entweder als Nachbestattungen in älteren, hallstattzeitlichen (750 bis 450 vor Christus), Grabhügeln, als isolierte Einzelbestattung oder in kleineren Flachgräberfeldern bekannt.

Grabgärten mit eindeutigen Umfassungssystemen sind zwar in späteisenzeitlichen und frührömischen Kontexten nicht ungewöhnlich. „Der frühkeltische Grabgarten aus Endingen ist jedoch für Baden-Württemberg einmalig; nicht zuletzt auch wegen der guten Erhaltung der Körperbestattungen“, sagte El-Kassem. Aus dem benachbarten Elsass ist aktuell nur ein zeitgleicher, deutlich kleinerer Grabgarten mit lediglich zwei Bestattungen bekannt.

Die Auswertung des Endinger Grabkomplexes, insbesondere anthropologische sowie zusätzliche bioarchälogische Untersuchungen, wird Aussagen zu Sterbealter, Geschlecht, Herkunft, verwandtschaftlichen Beziehungen, Gesundheit, Krankheit und Ernährungsgewohnheiten der bestatteten Individuen ermöglichen. Darüber hinaus werden hierdurch wichtige Kenntnisse über die frühkeltische Bevölkerung am südlichen Oberrhein gewonnen.

(Presseinfo: Regierungspräsidium Stuttgart, 11.12.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Endingen .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald