Zeisers Forschungen an der Universität Freiburg und dem Universitätsklinikum Freiburg haben unter anderem zu neuen Krebstherapien geführt, die die Überlebenschancen und Lebensqualität von Patienten verbessern
Prof. Dr. Robert Zeiser, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Forschungsgruppenleiter am Universitätsklinikum Freiburg, wird mit dem höchsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet, dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mittwoch, 11. Dezember 2024, bekannt. Zeiser ist in diesem Jahr einer von zehn Preisträger*innen. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Zeiser erforscht seit vielen Jahren, wie Stammzelltransplantationen in der Krebstherapie sicherer und wirksamer werden. Seine Forschung hat bereits zu konkreten neuen Krebstherapien geführt.
„Ich freue mich außerordentlich über den Preis. Mein Ziel ist es, mit meiner Forschung einen echten Unterschied für Krebspatient*innen zu machen“, sagt Zeiser. „Diese Auszeichnung ist Ansporn und Anerkennung zugleich. Sie zeigt, dass unsere Forschung von großer Relevanz ist.“
Maßgebliche Verbesserungen bei Stammzelltransplantationen:
Robert Zeiser beleuchtet mit seinem Team die komplexen Wechselwirkungen nach einer Stammzelltransplantation, die bei verschiedenen Krebserkrankungen die letzte Behandlungsmöglichkeit darstellt. Bei einem Großteil der Patient*innen kommt es zu Wechselwirkungen mit den Immunzellen des Spenders, die zu gefährlichen akuten oder chronischen Abstoßungsreaktionen führen. Zeiser hat die Mechanismen dieser Graft-versus-Host-Reaktion entschlüsselt und so neue Therapieansätze ermöglicht. Insbesondere die Entwicklung und klinische Einführung von Januskinase-Inhibitoren eröffneten Patient*innen neue Perspektiven: Die Überlebensraten stiegen, während die Nebenwirkungen von Transplantationen spürbar reduziert werden konnten. Davon können bereits heute seine Patient*innen am Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) des Universitätsklinikums Freiburg profitieren. Auch beim Einsatz sogenannter CAR-T-Zellen gegen Krebs zeigte das Team um Zeiser Wege auf, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen und gleichzeitig Entzündungsreaktionen im Gehirn zu reduzieren.
Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, sagt: „Sehr freuen wir uns für und mit Robert Zeiser, dass seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Leibniz-Preis 2025 gewürdigt werden. Seine Spitzenforschung ermöglicht enorme Fortschritte für Krebstherapien – und unterstreicht beispielgebend unseren Anspruch als Universität Freiburg: dass wir entscheidende Beiträge zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen entwickeln. Meine herzlichen Glückwünsche an Robert Zeiser zum höchsten deutschen Forschungspreis!“
Zeiser hat in den vergangen 20 Jahren an rund 300 wissenschaftlichen Publikationen mitgewirkt. Er ist Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signaling Studies der Universität Freiburg und seit 2021 Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB1479 OncoEscape der Universität Freiburg. Ebenfalls 2021 erhielt er den Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft. Seit 2023 wird er mit einem ERC Advanced Grant gefördert.
„Ich gratuliere Robert Zeiser sehr herzlich zu dieser Auszeichnung, die die sehr hohe Qualität seiner medizinischen Forschung in Freiburg bestätigt. Seine kontinuierlichen exzellenten Forschungsleistungen in den unterschiedlichsten Fachbereichen sind beeindruckend“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.
Der gebürtige Freiburger Prof. Dr. Robert Zeiser (48) studierte Medizin an der Universität Freiburg, der Tel Aviv University in Israel und der University of South Florida in Tampa, USA. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Stanford University, USA, habilitierte Zeiser 2010 und wurde Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg. 2013 erhielt er eine Heisenberg-Professur und leitet seit 2019 die Abteilung für Tumorimmunologie.
„Robert Zeiser verkörpert geradezu beispielhaft die Universitätsmedizin. Er spannt auf wissenschaftlich höchstem Niveau den Bogen von der Grundlagenforschung bis zur Patientenversorgung. Mit seinen Entdeckungen hat er die therapeutischen Möglichkeiten in der Krebsmedizin wesentlich erweitert“, betont Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg. „Dieses Zusammenwirken von Spitzenforschung und klinischer Tätigkeit ist integraler Bestandteil unseres Tumorzentrums CCCF. Dadurch profitieren unsere Patient*innen jederzeit von den neuesten Forschungserkenntnissen.“
Über den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis:
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Mit ihm werden herausragende Forscher*innen ausgezeichnet, die gemessen an dem Stadium ihres wissenschaftlichen Werdegangs exzellente grundlegende Leistungen in ihren Forschungsgebieten erbracht haben und voraussichtlich die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig prägen werden. Ziel des Leibniz-Programms ist es, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern.
(Presseinfo: Universität Freiburg, 11.12.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
11. Dec 2024 - 15:32 UhrHöchster deutscher Forschungspreis für Krebsforscher aus Freiburg - Robert Zeiser erhält für herausragende Forschung in Hämatologie und Immunologie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Höchster deutscher Forschungspreis für Krebsforscher aus Freiburg - Robert Zeiser (Bild) erhält für herausragende Forschung in Hämatologie und Immunologie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025.
Foto: Universität Freiburg - Privat
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.de - Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389 - Getränke Gäßler
Carl-Helbing-Str. 9, 79312 Emmendingen, Tel: 07641 / 42379, Fax: 07641 / 573986 - Optik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043 - Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.de
- K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Emmendingen - Benefizwunschkonzert „Kolping spielt verrückt“ - Veranstaltung der Kolpingfamilie Emmendingen am Freitag, 24. Januar im Pfarrsaal St. Bonifatius in Emmendingen, 19 Uhr - Spendenerlös geht an Stiftung Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern e.V.
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Müllheim - 26. Januar 2025: Auschwitz-Tag im Markgräflerland - Friedensrat Markgräflerland: Aufstehen gegen rechts!
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Offenburg - 1. Februar 2025: Tango Argentino - Practica & Milonga in Offenburg - Veranstaltung im KiK-Kultur in der Kaserne
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund