GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Blick in die Regio - Gesamte Regio

25. Apr 2025 - 14:46 Uhr

Radwegeausbau in Baden-Württemberg: Kommunen treiben Radverkehr voran – Über 800 Kilometer seit 2014 realisiert


Die aktuelle Bilanz zum Radwegeausbau in Baden-Württemberg zeigt: Die Mobilitätswende nimmt Fahrt auf – mit den Kommunen als treibender Kraft. Seit 2014 wurden über 800 Kilometer neuer Radwege gebaut, bis 2030 sollen weitere 1.400 Kilometer folgen. Im Mittelpunkt steht dabei die kommunale Umsetzung vor Ort.

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) begrüßt die neue Bilanz sowie die Ausrichtung des Landesförderprogramms Rad- und Fußverkehr 2025–2029. Mehr als 1.000 geplante kommunale Projekte mit einem Fördervolumen von über einer Milliarde Euro setzen klare Prioritäten: Der Ausbau sicherer und durchgängiger Radinfrastruktur wird konsequent vorangetrieben – als Schlüssel für nachhaltige Mobilität im Alltag.

Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW und Bürgermeister i.R. betont:
„Rund 80 Prozent der Radwege in Baden-Württemberg liegen in kommunaler Verantwortung – unsere Städte und Gemeinden sind das Rückgrat der Mobilitätswende. Dass sich in den letzten Jahren so viel bewegt hat, ist vor allem dem Engagement unserer Mitgliedskommunen zu verdanken. Das Landesprogramm stärkt genau diese Strukturen – und hier bringen wir als AGFK unsere Erfahrung und unser Netzwerk gezielt ein.“

Wie das in der Praxis aussieht, zeigen unter anderem Mitgliedskommunen wie Freiburg, Ulm, Heidelberg oder Tübingen: sichere Brückenverbindungen, komfortable Radfahrstreifen, moderne Fahrradparkhäuser und besser vernetzte Wege. Diese Projekte stehen beispielhaft für das, was möglich ist, wenn Kommunen verlässlich planen und frei umsetzen können.

Die AGFK-BW wird diesen Weg weiterhin aktiv mitgestalten – als Impulsgeberin, Vernetzerin und verlässliche Partnerin für eine sichere, gerechte und klimafreundliche Mobilität im ganzen Land.

(Info: Pressebüro AGFK-BW Stuttgart)

----
Die AGFK-BW e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald