GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Gesamte Regio

29. Apr 2025 - 15:23 Uhr

Servicethema Gesundheit: Tag gegen den Schlaganfall 2025 - Das Leben danach - Lesertelefon mit Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 15 bis 18 Uhr - Kostenfreie Rufnummer 0800 – 2 811 811

Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Warum die Nachsorge so wichtig ist und worauf es dabei ankommt

Lesertelefon mit Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 15 bis 18 Uhr
Kostenfreie Rufnummer 0800 – 2 811 811

Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, ein Viertel von ihnen zum wiederholten Mal. Für die Betroffenen und ihr Umfeld bedeutet ein Schlaganfall einen tiefen Einschnitt. Schon während der Erstversorgung und der anschließenden stationären Rehabilitation müssen die Weichen für das Leben danach gestellt werden. Dabei geht es einerseits um die medizinische und therapeutische Versorgung, andererseits um Themen wie Pflege, finanzielle Versorgung, Wohnsituation und Unterstützungsangebote, die den Betroffenen helfen, ihren Alltag zu meistern. Worauf es bei der Nachsorge ankommt und wie sich Betroffene die notwendige Unterstützung sichern können, dazu informieren Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in der Sprechzeit.

Schlaganfallnachsorge: Viel hilft viel
Dank der nahezu flächendeckenden Erstversorgung in rund 350 Schlaganfall-Stationen überleben heute doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall wie noch vor 30 Jahren. Bereits während der Akutphase, vor allem aber in der stationären Rehabilitation, starten umfangreiche Maßnahmen, um die durch die Hirnschädigung verloren gegangenen Fähigkeiten wieder zu erlernen oder auszugleichen. Während der Reha trainieren die Patienten täglich mehrere Stunden – meist über drei Wochen hinweg. Doch sobald die Betroffenen nach Hause zurückgekehrt sind, sinkt die Trainingsdauer auf meist nur noch 40 Minuten pro Woche. Die Folge: Der Fortschritt stagniert. Doch selbst lange nach einem Schlaganfall können Patienten von intensiver Therapie profitieren und unerwartete Fortschritte machen – vorausgesetzt, sie erhalten von ihrem Hausarzt eine Verordnung über die entsprechenden Maßnahmen.

Oft übersehen: Kognitive und psychische Folgen des Schlaganfalls
Nicht nur körperliche Fähigkeiten gehen verloren, auch Geist und Seele leiden unter den Folgen eines Schlaganfalls. Bei acht von zehn Betroffenen verursacht der Schlaganfall kognitive Folgen wie Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Orientierungsstörungen. Auch hier lassen sich durch gezielte Neurorehabilitation und ambulante Therapie Verbesserungen der Hirnleistung und Handlungsfähigkeit erzielen. Ähnlich sieht es bei den psychischen Belastungen aus: Etwa ein Drittel der Patienten erkrankt nach einem Schlaganfall an einer Depression. Sie tritt oft erst einige Zeit nach der Rückkehr in den Alltag auf und äußert sich in gedrückter Stimmung, Selbstzweifeln, Angst, Rückzug sowie Kraft- und Antriebslosigkeit. Eine Post Stroke Depression ist häufig Teil der Krankheitsbewältigung, bedarf aber in jedem Fall einer gezielten Behandlung, um wieder Kraft und Zuversicht für das Leben nach dem Schlaganfall zu mobilisieren.

Das Leben wieder selbst in die Hand nehmen – mit der passenden Unterstützung
Das Leben nach dem Schlaganfall neu zu organisieren, kommt einer Herkulesaufgabe gleich, die ohne Unterstützung kaum zu bewältigen ist. Wie geht es finanziell weiter? Wie passe ich meine Wohnsituation an? Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung? Wie organisiere ich die Pflege zu Hause? Wer hilft mir bei all den Anträgen und Behördengängen? Die gute Nachricht: Es gibt eine Reihe von Unterstützungsangeboten, vom Krankengeld über Pflegeberatung und Leistungen für Schwerbehinderte bis zu Nachteilsausgleichen am Arbeitsplatz. Eine besondere Art der umfassenden Nachsorge bieten Schlaganfall-Lotsinnen und -lotsen: Von der Erstversorgung in der Stroke Unit an informieren und beraten sie Betroffene und ihre Angehörigen über zwölf Monate hinweg. Sie dokumentieren die Behandlungen, koordinieren die Maßnahmen, unterstützen bei der Beantragung von Hilfsmitteln, der Suche nach einem Pflegedienst oder bei notwendigen Umbaumaßnahmen zu Hause.

Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Lesertelefon
Wie kann ich das Risiko für einen weiteren Schlaganfall senken? Wer übernimmt oder koordiniert die medizinische Nachsorge? Welche Hilfsmittel gibt es bei Hand- oder Fußlähmungen oder Spastiken? Wie finde ich eine gute Therapiepraxis? Welche Therapien helfen lange nach einem Schlaganfall noch? Wie komme ich zurück in meinen Beruf? Alle Fragen rund um die Lebensgestaltung nach dem Schlaganfall beantworten unter anderem diese Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in der Sprechzeit:

• Corinna Berger-Niemeyer; Schlaganfall-Lotsin, Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld
• Sabina Decker; Ergotherapeutin, Geschäftsführerin des BDH-Therapiezentrum Ortenau
• Dr. med. Peter Grein; Facharzt für Neurologie und klinische Geriatrie, Palliativmedizin, Ernährungsmediziner, Chefarzt des Fachbereichs Neurologie und Schlaganfallmedizin der Ilmtalklinik, Pfaffenhofen a.d.Ilm
• Kathrin Jensen; Orthopädietechniker-Meisterin, Sanitätshaus Schütt & Jahn, Handewitt
• Gabriele Reckord; Fachanwältin für Medizinrecht und Familienrecht, Mediatorin, Gütersloh
• sowie weitere Expertinnen und Experten des Service- und Beratungszentrums der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 8. Mai zwischen 15 und 18 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 2 811 811 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

---
Transparenzhinweis:
Die Expertinnen/Experten am Lesertelefon informieren umfassend und neutral, stellen jedoch keine telefonischen Diagnosen und sprechen keine konkreten Therapieempfehlungen aus. Persönliche Daten werden nur auf ausdrücklichen Wunsch der Anrufenden aufgenommen bzw. gespeichert.

Dieses Lesertelefon wird von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe unterstützt.

Für die Recherche wurden folgende öffentlich zugängliche Informationsangebote genutzt:
- Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: www.schlaganfall-hilfe.de
- Deutsche Hirnstiftung: www.hirnstiftung.org
- Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Bei der Texterstellung wurde auf den Einsatz von KI-Technologie verzichtet. Die Inhalte wurden fachlich durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe geprüft.

(Info: Ulrich & Klein GbR)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald