Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) ruft der NABU Städte und Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe, Privatleute, Vereine und Unternehmen dazu auf, sich direkt und intensiv für die Insektenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. „Der Weltbienentag erinnert uns jedes Jahr daran, dass diese Insekten blühende Pflanzen brauchen, um zu überleben. Dem Artensterben bei den Wildbienen geht in vielen Fällen ein Pflanzensterben voraus. Dieses können wir nur stoppen, indem wir zum Beispiel Ackerwildkräutern in der Agrarlandschaft oder Wildblumen im Garten einen Platz bieten. Sterben Wildbienenarten aus, fehlen sie als wichtige Bestäuber, wodurch auch die Pflanzenvielfalt abnimmt. Ein Kreislauf, den wir durchbrechen müssen“, sagt NABU-Artenschutzexperte Martin Klatt.
Hälfte der Wildbienen gefährdet:
Im Südwesten sind 493 verschiedene Wildbienenarten nachgewiesen, von denen 48 Prozent auf der Ende 2023 veröffentlichten Roten Liste für Baden-Württemberg stehen. Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten hat sich seit der letzten Liste aus dem Jahr 2000 verdoppelt – und liegt jetzt bei 16 Prozent! Obwohl ein direkter Vergleich aufgrund verschiedener Datengrundlagen schwierig ist, wird deutlich: Die Lage der Wildbienen hat sich weiter verschlechtert. Für einige Arten trägt der Südwesten eine hohe Verantwortung zum Schutz, denn ihr Aussterben bei uns würde gleichzeitig ihr vollständiges Erlöschen in Deutschland bedeuten. „Für die Östliche Kielsandbiene, die Kleine Holzbiene und die Goldaster-Seidenbiene hat Baden-Württemberg gezielt Schutzmaßnahmen im Rahmen seines Artenschutzprogramms (ASP) ergriffen. Deren Erfolg muss sich aber noch zeigen und wird im Rahmen des ASP überwacht“, so Klatt.
Alle Wildbienen sind bei ihrer Ernährung auf Blüten angewiesen – als Larve und als erwachsene Biene. Dabei gibt es Lieblingspflanzen, die sie häufig besuchen, wie Gewöhnlicher Natternkopf, Rainfarn, Färber-Hundskamille und Gewöhnlicher Blutweiderich. „Viele Wildbienen sind konservativ. Sie sammeln Pollen und Nektar bevorzugt an heimischen Blüten, an die sie angepasst sind, teilweise in enger Abhängigkeit von bestimmten Pflanzenarten, die während ihrer kurzen Flugzeit blühen“, so Klatt.
Zehn Wildbienen und ihre Lieblingspflanzen:
1. Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi), Blütenpflanze: Glockenblumen - Beziehung: hochspezialisiert (oligolektisch)
2. Gewöhnliche Natternkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca), Blütenpflanze: Natternkopf - Beziehung: oligolektisch – fliegt fast ausschließlich Natternkopf an
3. Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana), Blütenpflanze: Wiesen-Witwenblume, Skabiosen - Beziehung: oligolektisch
4. Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Blütenpflanze: Rainfarn - Beziehung: Spezialist für Korbblütler
5. Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blütenpflanzen: Korbblütler wie Flockenblume - Beziehung: Pollen-Präferenz
6. Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus). Blütenpflanze: Korbblütler, besonders Rainfarn - Beziehung: oligolektisch
7. Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata), Blütenpflanzen: Kardengewächse wie Skabiosen (verschiedene Arten), Witwenblumen (verschiedene Arten), Teufelsabbiss - Beziehung: oligolektisch
8. Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor), Blütenpflanzen: sehr vielseitig - Beziehung: polylektisch (breites Nahrungsspektrum)
9. Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne), Blütenpflanze: Hahnenfuß, verschiedene Arten - Beziehung: oligolektisch
10. Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio), Blütenpflanzen: sehr vielseitig - Beziehung: polylektisch
Mit dem NABU Wildbienen erleben und schützen:
In Baden-Württemberg leben rund 500 Arten. Sie sind ein existenzieller Teil der biologischen Vielfalt und bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Wer Wildbienen helfen möchte, kann für blühende Pflanzen und Nistplätze auf dem Balkon und im Garten sorgen, auf ungespritzte Biolebensmittel im Einkaufskorb achten und den NABU durch eine Patenschaft oder Geschenkpatenschaft unterstützen. Der NABU Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz der Wildbienen im Land ein. Mit einer Vielzahl an Projekten sorgen wir dafür, dass Wildbienen etwa mehr blütenreiche Lebensräume in Stadt und Dorf finden. Patinnen und Paten erhalten regelmäßig spannende Hintergrundberichte und werden zu einer exklusiven Exkursion pro Jahr eingeladen. Weitere Infos unter: www.NABU-BW.de/Patenschaften.
(Presseinfo: NABU Baden-Württemberg, 19.05.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
19. Mai 2025 - 16:33 UhrNABU zum Weltbienentag (20.05.2025): Bienensterben im Land stoppen - Was passieren muss, damit Wildbienen in Baden-Württemberg eine Heimat finden

NABU zum Weltbienentag (20.05.2025): Bienensterben im Land stoppen.
Mauerbiene Männchen.
Foto: NABU Baden-Württemberg - Peter Brixius
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ramstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.deDestillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.dePerla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Gewitter-Warnung: LahrHock (3. Juni 2025) wird verschoben - Neuer Termin ist der 18. Juni 2025
- Bad Krozingen - 20. Juni 2025: „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ in Bad Krozingen - Brasilianische Trachtentanzgruppe sorgt für besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon
- Kollnau - Der Krieg im östlichen Europa - das Evangelium - und wir? Wie steht es mit den Aussichten für einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen? Vortrag mit Gespräch am 20.06. 19 h im Evang. Gemeindehaus Kollnau
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Kenzingen - Fête de la Musique – Auftakt zum 25. Jubiläum des African Music Festivals - Raphael Kofi & Friends am 21. Juni 2025 in Kenzingen
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - VEREINSNACHRICHTEN: Film-Club Breisgau trifft sich am 18.06.25 zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service