Wie können wir gemeinsam handeln, um den Fluss, der uns verbindet, anzupassen und zu schützen? Um diese zentrale Frage drehte sich das deutsch-französische Rundtischgespräch, zu dem der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau am Freitag, den 16. Mai 2025 nach Straßburg eingeladen hatte. Experten, politische Entscheidungsträger sowie Bürgerinnen und Bürger kamen dabei zu einem grenzüberschreitenden Austausch über die Zukunft des Rheins im Zeichen des fortschreitenden Klimawandels zusammen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Nationale Hochschule für Wasser- und Umweltingenieurwesen Straßburg (frz. kurz: ENGEES) und dem Kollektiv Plan Rhin Vivant organisiert. Sie ermöglichte einen vertieften Dialog über die gemeinsamen Herausforderungen in der Gestaltung und Renaturierung eines Flusses, der heute erheblichen Umweltbelastungen ausgesetzt ist. Denn die Auswirkungen des Klimawandels auf den Rhein nehmen spürbar zu: Seine regulierte Struktur mindert die Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen, Niedrigwasserperioden verlängern sich, das Hochwasserrisiko steigt, die Wasserqualität bleibt verbesserungsbedürftig und die Biodiversität geht weiterhin stark zurück.
Ein gemeinsamer Fluss – gemeinsame Herausforderungen – notwendige Zusammenarbeit:
In ihrem einleitenden Grußwort hob Jeanne Barseghian, Präsidentin des Eurodistrikts und Oberbürgermeisterin von Straßburg, die herausragende Bedeutung des Rheins hervor – weit über seine Funktion als Grenze oder wirtschaftliche Verkehrsachse hinaus. Der Rhein sei ein Naturerbe und zugleich ein historisches, kulturelles und ökologisches Verbindungselement zwischen den Regionen. Angesichts zunehmender Herausforderungen wie Wasserknappheit, dem Verlust biologischer Vielfalt und vielfältigen menschlichen Eingriffen werde die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden, integrierten und abgestimmten Bewirtschaftung des Flusses immer deutlicher.
Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau verfolgte vor diesem Hintergrund eine doppelte Zielsetzung: Zum einen solle der Dialog und die Kooperation in Umweltfragen gestärkt werden, da insbesondere ökologische Herausforderungen nicht an Verwaltungsgrenzen Halt machen und abgestimmte Lösungen erfordern. Zum anderen positioniert sich der Eurodistrikt als Plattform für Austausch und als Impulsgeber für gemeinsame Initiativen zur Förderung eines lebendigen, widerstandsfähigen und gemeinschaftlich verantworteten Rheins.
Diese Ambition erhält zusätzliches Gewicht angesichts der besonderen Verantwortung, die der deutsch-französische Grenzraum flussaufwärts trägt. Die dortigen Akteure sind in besonderem Maße gefordert, Solidarität zwischen Ober- und Unterlauf des Rheins sicherzustellen. Ziel ist es, allen Menschen im Einzugsgebiet einen gesicherten Zugang zu ausreichend und qualitativ hochwertigem Wasser zu ermöglichen – ein Ziel, das nur durch echte grenzüberschreitende Zusammenarbeit erreicht werden kann.
Ein Baustein im Rahmen des Plans „Lebendiger Rhein“:
Das Rundtischgespräch vom 16. Mai reiht sich in diese Dynamik ein und leistet zugleich einen Beitrag zur Umsetzung des Plans Lebendiger Rhein (frz. Plan Rhin Vivant), dem der Eurodistrikt im Jahr 2023 offiziell beigetreten ist. Darüber hinaus basiert die Veranstaltung auf der engen und kontinuierlich intensivierten Zusammenarbeit mit der ENGEES, die seit der Übernahme der Eurodistrikt-Patenschaft für den Studienjahrgang 2023–2026 besteht.
Strukturierter Dialog zu drei zentralen Fragestellungen:
Die von Professor Dr. Karl Matthias Wantzen moderierte Diskussion – Inhaber des grenzüberschreitenden Eucor-Lehrstuhls „Wasser und Nachhaltigkeit“ sowie UNESCO-Lehrstuhlinhaber für „Flüsse und Kulturerbe“ – brachte zahlreiche Fachleute und politische Entscheidungsträger von beiden Seiten des Rheins zusammen. Zu den Teilnehmenden zählten unter anderem Marc Hoffsess, Mitglied des Rats der Eurometropole Straßburg, Beigeordneter der Oberbürgermeisterin für die ökologische Wende und Mitglied des Eurodistriktrats, Stella Jelden, Projektleiterin Rhein bei der DREAL Grand Est, Dr. Nikolas Stoermer, ständiger Vertreter des Landrats des Ortenaukreises und Dezernent für Umwelt, sowie Manuel Winterhalter-Stocker, Leiter der Umweltabteilung im Regierungspräsidium Freiburg.
Im Zentrum des Austauschs stand zunächst die dringende Notwendigkeit, die Raumplanung stärker mit der natürlichen Dynamik des Flusses in Einklang zu bringen, um dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Deutlich wurde das zunehmende Bedürfnis nach einem ausgewogenen Miteinander von Mensch und Natur – mit Überlegungen zu einem bewussteren Umgang mit Wasser, etwa durch anreizbasierte Preisgestaltung, sowie zur Renaturierung übernutzter Flusslandschaften.
Im weiteren Verlauf stellten die Rednerinnen und Redner konkrete Maßnahmen aus ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen vor. Auf französischer Seite zählen hierzu unter anderem die Umsetzung des Plans Lebendiger Rhein, Projekte zur Wiederherstellung aquatischer Lebensräume sowie das Management von Schutzgebieten wie der Insel Rohrschollen. In Deutschland basieren die Maßnahmen vor allem auf dem Integrierten Rheinprogramm, das Hochwasserschutz und ökologische Zielsetzungen miteinander verbindet, sowie auf der Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten wie dem Taubergießen.
Abschließend widmete sich die Diskussion den notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte. Dabei wurden sowohl bestehende Hindernisse als auch mögliche Hebel identifiziert, die aktiviert werden müssen, um die Entwicklung integrierter und nachhaltiger Initiativen im gesamten Rheineinzugsgebiet zu fördern. Zum Abschluss waren alle Teilnehmenden eingeladen, ihr persönliches „Traumprojekt“ für den Rhein zu benennen – von einem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat über eine umfassendere Revitalisierung des Restrheins bis hin zur vollständigen Umsetzung bestehender Strategien – an visionären Ideen mangelte es nicht.
Die Podiumsdiskussion schloss mit einer offenen Austauschrunde mit dem Publikum, in der Anliegen, Erwartungen und Vorschläge der engagierten Bürgerinnen und Bürger aufgegriffen und in die Debatte eingebunden wurden.
Bürgernähe und Engagement für den Rhein:
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein geselliges Beisammensein mit Buffet, eine Ausstellung zur Geschichte des Rheinausbaus sowie verschieden Mitmachaktionen. Diese wurden von der NGO Octop’us und dem Bündnis Plastikfreie Natur angeboten – Partnerorganisationen, die sich für die Verringerung der Plastikbelastung und den Erhalt der biologischen Vielfalt des Rheins einsetzen.
(Presseinfo: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, 19.05.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Elsass - Straßburg
19. Mai 2025 - 18:28 UhrDeutsch-französisches Rundtischgespräch: Eurodistrikt hatte nach Straßburg eingeladen - Gemeinsam handeln, um den Rhein im Kontext des Klimawandels anzupassen und zu schützen

Deutsch-französisches Rundtischgespräch: Eurodistrikt hatte nach Straßburg eingeladen.
Foto: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Straßburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schmieder`s Kaffeekännchen
Mundinger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51500Ulmer - Das Haus der guten Dinge
Hauptstraße 40-42, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 370, Fax 07643 / 4632, info@ulmer-shop.deBUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.deVolksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Bad Krozingen - 20. Juni 2025: „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ in Bad Krozingen - Brasilianische Trachtentanzgruppe sorgt für besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon
- Kollnau - Der Krieg im östlichen Europa - das Evangelium - und wir? Wie steht es mit den Aussichten für einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen? Vortrag mit Gespräch am 20.06. 19 h im Evang. Gemeindehaus Kollnau
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Elzach - 50 Jahre Hafenfest der Feuerwehr Elzach am 28. + 29. Juni 2025 - In diesem Jahr 50 Jahre Hafenfest - Das attraktive Familienfest mit toller Atmosphäre und reichhaltiger Festküche
- Kippenheim - 4. Juli 2025: Landrat Thorsten Erny lädt zum 7. Ortenauer Bürgerfest nach Kippenheim ein - Open-Air-Konzert mit „Jimmy’s Soul Attack“ - Eintritt frei
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Kenzingen - Fête de la Musique – Auftakt zum 25. Jubiläum des African Music Festivals - Raphael Kofi & Friends am 21. Juni 2025 in Kenzingen
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service