GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

20. Mai 2025 - 15:26 Uhr

Dies Universitatis: Universitätsmedaille für Marco Prinz für besondere Verdienste an der Universität Freiburg - Vorstellung des Universitätsrats und Podiumsdiskussion

Universitätsmedaille für Marco Prinz für besondere Verdienste an der Universität Freiburg.
Rektorin Kerstin Krieglstein und Marco Prinz bei der Verleihung der Universitätsmedaille.

Foto: Universität Freiburg - Jürgen Gocke
Universitätsmedaille für Marco Prinz für besondere Verdienste an der Universität Freiburg.
Rektorin Kerstin Krieglstein und Marco Prinz bei der Verleihung der Universitätsmedaille.

Foto: Universität Freiburg - Jürgen Gocke

Kerstin Krieglstein betonte Zukunftsorientierung der Universität im Kontext der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder und in Hinsicht auf globale Herausforderungen


Beim Dies Universitatis am heutigen Montag (20. Mai 2025) stimmte Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein die Universitätsmitglieder auf eine besondere Woche ein: Mit Blick auf die anstehende Entscheidung über die Förderanträge der vier Exzellenzcluster- und initiativen im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder am 22. Mai 2025 sagte sie: „Es ist meine tiefe Überzeugung, dass alle vier Verbünde es mehr als verdient haben, in dieser Linie Erfolg zu haben. In der Gesamtschau bilden diese vier Clusterverbünde nicht nur unser Forschungsprofil und unsere Zukunftsorientierung hervorragend ab. Sie zeigen auch, dass unsere Universität sich verantwortungsvollen Fragen widmet.“

Unter den Stichworten Verantwortung und Zukunftsorientierung hob die Rektorin zudem multiple globale Krisenerfahrungen und Transformationsprozesse hervor, die sich nicht nur auf Universitäten auswirken, sondern diese auch dazu aufrufen, maßgeblich zu Lösungen beizutragen. Die Universität Freiburg sehe darin eine klare Handlungsaufforderung: sich als europäischer Wissenschafts- und Innovationsstandort zu positionieren und sich institutionell neu zu denken.

„Universitäten können und dürfen sich nicht in ihren Beharrungskräften zurückziehen, sondern müssen aus ihrem Wesen heraus einen zentralen Beitrag leisten und Treiber sein, um Europa in den nötigen Dimensionen zu stärken. Die Universität Freiburg stellt sich ihrer Verantwortung in der Gegenwart und in der Zukunft und stellt die Weichen dafür, stets erneuerungsfähig und stark zu bleiben“, so Krieglstein.

Universitätsmedaille für Marco Prinz:
Für seine herausragenden Verdienste um die Universität Freiburg überreichte Krieglstein Prof. Dr. Marco Prinz die Universitätsmedaille. Die Universität würdigte seine exzellente Forschung und hob seine Auszeichnung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis im Jahr 2020 hervor. Diesen erhielt Prinz für seine bedeutende Arbeit auf dem Gebiet der Neuroimmunologie, die ein grundlegend neues Verständnis der Immunantwort im Gehirn ermöglicht hat. „Mit seiner Forschung prägt Marco Prinz den Forschungsschwerpunktbereich ‚Signale des Lebens‘ wesentlich mit“, bekräftigte Krieglstein in ihrer Laudatio. Prinz ist seit 2008 ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg und forscht zu Neuroimmunologie, Neurodegeneration sowie angeborene Immunität. Seine wissenschaftliche Arbeit erhält national sowie international hohe Anerkennung und wurde vielfach ausgezeichnet.

„Der Geist und die Maschine – Lehren, Lernen und Forschen für eine unstete Zukunft?!“:
In einem Interview stellte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, stellvertretender Vorsitzende des Universitätsrats, die Arbeit des Universitätsrats vor. Das Gremium ist seit dem 1. Oktober 2024 im Amt. Die anschließende Podiumsdiskussion widmete sich dem Thema „Der Geist und die Maschine – Lehren, Lernen und Forschen für eine unstete Zukunft?!“. Es diskutierten Dr. Meike Bonefeld, Juniorprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik und Sprecher des Forschungszentrums BrainLinks-BrainTools und Amélie Zacharie, Absolventin des Zertifikats Digitale Kompetenzen.

(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 20.05.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald