Tiefe Fahrrinnen und Furchen im Waldboden gelten als kritische Folge der maschinellen Holzernte. Doch manche Tierarten finden gerade dort ein neues Zuhause – zum Beispiel die Gelbbauchunke.
Die Gelbbauchunke ist in Deutschland stark gefährdet. „Ihr eigentlicher Lebensraum, natürliche Überschwemmungsgebiete in Auenlandschaften, ist weitgehend aus unserer Landschaft verschwunden“, erklärt Anja Schumm von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Aber es gibt eine überraschende Alternative: Hinterlassenschaften der Forstwirtschaft wie wassergefüllte Fahrspuren oder Pfützen in Rückegassen oder Maschinenwegen.
Ungewöhnliche Lebensräume:
„Menschengemachte Strukturen können Ersatz bieten, wenn primäre Lebensräume verschwunden sind“, sagt Schumm. Im Fall der Gelbbauchunke sind nach bisherigem Wissensstand allerdings viele Populationen klein und isoliert. Möglicherweise fehlen ihnen im Wald Trittsteinbiotope für Wanderungen und den genetischen Austausch.
Vorwiegend in Süddeutschland zuhause:
Um das zu untersuchen, hat die Umweltwissenschaftlerin gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der FVA-Abteilung Waldnaturschutz zwei bekannte Verbreitungsgebiete der Gelbbauchunke genauer unter die Lupe genommen: den Schönbuch südwestlich von Stuttgart und den Schwäbisch-Fränkischen Wald östlich von Heilbronn. Süddeutschland ist der Hauptlebensraum der auffälligen Amphibie. In über 600 Gewässern und Wasseransammlungen im Wald suchten die Forscherinnen nach der gefährdeten Art. An mindestens jedem dritten Ort wurden sie fündig. Insgesamt konnten von 512 Individuen Daten gesammelt und DNA-Proben genommen werden.
Stabile Populationen vorgefunden:
„Die Ergebnisse deuten auf jeweils stabile Gesamtpopulationen im Schönbuch und im Schwäbisch-Fränkischen Wald hin“, fasst Dr. Nicola Fischer, Wissenschaftlerin im FVA-Arbeitsbereich Waldgenetik, zusammen. Sie weisen eine mäßige genetische Vielfalt auf. Bislang gebe es keine Hinweise auf Inzucht. Das Geschlechterverhältnis ist in beiden Untersuchungsgebieten ausgeglichen. Auf lokaler Ebene scheint der Genaustausch somit zu funktionieren.
Mehr Tiere als angenommen:
Bei genauer Untersuchung der Gewässer finden sich mehr Gelbbauchunken, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. An der Mehrzahl der Standorte, an denen die Tiere nachgewiesen wurden, fand auch eine erfolgreiche Vermehrung statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schließen daraus, dass die Anwesenheit anderer Arten, darunter auch Fressfeinde, den Bestand zwar erheblich reduzieren kann, die Besiedelung eines Gewässers durch Gelbbauchunken und deren Fortpflanzung aber nicht grundsätzlich ausschließt.
Erfolg für den integrierten Artenschutz:
„Das sind gute Neuigkeiten für den integrierten Artenschutz, wenngleich wir aus den Daten keine Rückschlüsse auf andere Gebiete ziehen können“, resümiert Schumm. Sie und ihr Team hoffen deshalb, in Zukunft noch intensiver zur Gelbbauchunke und ihrem Vorkommen im Land forschen zu können.
Hintergrund:
Die Gelbbauchunke ist gesetzlich geschützt und darf durch die Waldwirtschaft nicht beeinträchtigt werden. Die Untersuchung durch die FVA wurde im Rahmen des „Vorsorgenden Konzeptes für die Gelbbauchunke im Wald“ von der baden-württembergischen Landesregierung finanziert. Das Projekt startete im Juli 2023 und wurde Ende 2024 abgeschlossen. Das Konzept wird von ForstBW flächendeckend im Staatswald umgesetzt. Es umfasst eine jährliche Erfassung der Tiere und eine Erfolgskontrolle. Dabei wird dokumentiert, ob Gelbbauchunken in den bereitgestellten Lebensräumen tatsächlich vorkommen und sich fortpflanzen.
(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 21.05.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
21. Mai 2025 - 16:40 Uhr22. Mai 2025: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt - Feldstudie beschreibt ungewöhnliche Lebensräume der Gelbbauchunke und liefert interessante Erkenntnisse

22. Mai 2025: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt.
Feldstudie beschreibt ungewöhnliche Lebensräume der Gelbbauchunke (Bild) und liefert interessante Erkenntnisse.
Foto: FVA BW - Nachbaur
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deSchmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.deGeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comWinterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Landkreis Lörrach - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz zum Tag der Artenvielfalt im Landkreis Lörrach - Lupinen entfernen in Neuenweg für mehr Biodiversität
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Freiburg - 25. Mai 2025: Tag der Artenvielfalt im Seepark in Freiburg - Führungen, Exkursionen und Infostände
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Lahr - 27. Mai 2025: Norbert Klein spricht über das Kriegsende in Lahr 1945 - Bomben, Einmarsch, Frieden - Vortrag im Haus zum Pflug
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Teningen-Heimbach - 29. Mai 2025: Christi-Himmelfahrt mal anders - Open-Air-Gottesdienst mit anschließendem Vatertagshock in Teningen-Heimbach
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29. Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Kenzingen - 29. Mai 2025: Burgführung durch die Burgruine Lichteneck - Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit Hans-Jürgen van Akkeren
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Riegel - 4. Mai bis 15. Juni 2025: Lilli Benkert’s finale Ausstellung in Riegel - In der Galerie dieter rottler ziehen die Schafe ein
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service