GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioNotizen » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

2. Feb 2023 - 10:11 Uhr

Kollision zweier Straßenbahnen in Freiburg - 13 Verletzte - Knapp 40 Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Ehrenamt vor Ort

Bild: Kamera24.tv
Bild: Kamera24.tv
Freiburg (drk). Ein Verkehrsunfall mit zwei Straßenbahnen ereignete sich am Donnerstag, 2. Februar, gegen 8.35 Uhr in Freiburg. Dabei wurden 13 Personen verletzt und in umliegende Kliniken verbracht. In den Straßenbahnen waren 39 Kinder mit Betreuern. Diese wurden nach dem Unfallgeschehen zunächst in einem Omnibus medizinisch gesichtet und anschließend vom DRK-Kriseninterventionsteam betreut oder teilweise ebenfalls in eine Klinik gefahren. So waren dann insgesamt mit den Kindern 13 Personen zu transportieren.

Zur Bewältigung der Lage vor Ort waren knapp 40 Kräfte aus DRK-Haupt- und Ehrenamt dabei - auch mit Maltesern und Johannitern.

Dazu waren unter anderem zwei Notärzte, ein Leitender Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst der Malteser, der Einsatzleitwagen für den Rettungsdienst, das Modul Transport und Betreuung, zwei DRK-Rettungswagen und mehrere Krankentransportwagen eingebunden.

Info: Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Freiburg

***

Um 08:35 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Freiburg - Breisgau-Hochschwarzwald (ILS) ein Zusammenstoß zweier Straßenbahnen gemeldet. Der Unfall ereignete sich in der Opfinger Straße zwischen Binzengrün und der Besançonallee.

Aufgrund der Notrufmeldung wurde umgehend ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdiensten alarmiert. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten das Lagebild vor Ort bestätigen. Zwei Straßen-
bahnen der Linien 3 und 5 waren aus bisher ungeklärter Ursache zusammengestoßen.
Eine davon war auseinandergerissen und aus dem Gleisbett geraten.
Bei dem Zusammenprall wurde eine Person aus der Straßenbahn geschleudert und schwer, mehrere weitere Personen leicht verletzt.

Eingeklemmt wurde niemand, so dass keine technische Rettung erforderlich war. Auf Grund der hohen Anzahl der Betroffenen wurde durch Feuerwehr und Rettungsdienst gemeinsam eine Verletztensammelstelle eingerichtet, in der zwei Notärzte die Patientensichtung vorgenommen haben.

Parallel zu den Rettungsmaßnahmen durch Feuerwehr und Rettungsdienst wurde durch Verantwortliche der Freiburger Verkehrs AG umgehend der Strom der Fahrleitung abgeschaltet sowie der betroffene Bereich geerdet und kurzgeschlossen um ein sicheres Arbeiten an der Einsatzstelle zu ermöglichen.

Zur Versorgung und Betreuung weiterer Verletzten und betroffenen Personen wurden zusätzliche Sanitätseinheiten aus dem Katastrophenschutz hinzualarmiert. Unter anderem die Module Versorgung und Transport der Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen.
Durch das Amt für Brand- und Katastrophenschutz wurde als zuständige Katastrophenschutzbehörde eine Außergewöhnliche Einsatzlage (AEL) festgestellt und ausgerufen.

Insgesamt wurden 14 verletzte Personen mit Rettungsmitteln in umliegende Krankenhäuser eingeliefert, darunter 4 Kinder. 37 weitere Kinder und mehrere Erwachsene wurden durch ein Kriseninterventionsteam (KIT) des DRK psychologisch betreut. Ein von der VAG bereitgestellter Bus diente zur vorübergehenden Betreuung und Sichtung der Patienten. Mit dem Bus wurden die Schulklassen anschließend in ihre Schule zurückgebracht. Dort wurde für die Kinder eine Betreuungsstelle bis zur Abholung durch die Eltern eingerichtet.

(Info: Stadt Freiburg - Amt für Brand- und Katastrophenschutz)

+++

Polizeimeldung:

Die Verkehrspolizei hat den Unfall aufgenommen und ermittelt hinsichtlich der Unfallursache. Da sich die Unfallstelle im Bereich einer Weiche befindet, spielen Weichenstellung und Signalanzeige hierbei eine zentrale Rolle. Inwieweit technische oder menschliche Ursachen einen Einfluss auf die Unfallursache genommen haben, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Der Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

In einem von der VAG an die Unfallörtlichkeit verbrachten Linienbus wurden betroffene Fahrgäste, unter denen sich auch zahlreiche Schulkinder befanden, durch die Rettungsdienste professionell versorgt und betreut.

Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Sanitätseinheiten des
Katastrophenschutzes waren mit zahlreichen Kräften an der Unfallstelle.

***

Gegen 08:35 Uhr wurde der Polizei am heutigen Donnerstag,
02.02.2023 die Kollision zweier Straßenbahnen gemeldet.

Nach aktuellem Sachstand kollidierten aus noch ungeklärter Ursache in der
Opfingerstraße zwischen Binzengrün und Besanconallee die Straßenbahnlinien 3 und 5 miteinander.

Mehrere Fahrgäste wurden verletzt, das DRK befindet sich zur Erstversorgung vor Ort.

(Polizeimeldung von 9.42 Uhr)


Weitere Beiträge von Polizeipräsidium Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioNotizen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald