GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Polizeiberichte » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

21. Sep 2023 - 16:26 Uhr

Masche "Falscher Polizeibeamter" in Freiburg aufgeflogen - Zwei Tatverdächtige auf frischer Tat festgenommen


Zwei Tatverdächtige auf frischer Tat festgenommen hat die Polizei am Montag (18.09.2023) in Freiburg nach einem Betrugsdelikt mit der Masche "Falscher Polizeibeamter".

Nach derzeitigem Ermittlungsstand hatte ein Geschädigter aus Freiburg bereits einige Tage vor der Festnahme mehrere Anrufe von unbekannten Tätern erhalten, die sich als Polizeibeamte ausgaben.
Angeblich habe es in der Nachbarschaft einen Einbruch gegeben. Bei einem festgenommenen Täter habe man einen Notizzettel mit der Adresse des Angerufenen gefunden. Zudem bestehe der Verdacht, dass ein Bankangestellter mit den Tätern unter einer Decke stecke, weshalb der Geschädigte eine große Bargeldsumme von der Bank abholen und übergeben solle.

Aufgrund der äußerst professionellen Vorgehensweise der Täter konnte der Geschädigte dazu gebracht werden, eine größere Bargeldsumme an eine bislang unbekannte Person zu übergeben.
Als die Täter den Geschädigten dazu drängten, weitere Wertgegenstände zu übergeben, wurde der Geschädigte misstrauisch und verständigte die echte Polizei.
Am Montagnachmittag konnten schließlich zwei mutmaßlich Tatbeteiligte in Freiburg festgenommen werden.

Es handelt sich um zwei Männer mit bulgarischer Staatsangehörigkeit im Alter von 47 und 27 Jahren. Sie wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg einem Haftrichter beim Amtsgericht Freiburg vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.
Nach derzeitigem Kenntnisstand sind die Beschuldigten bislang nicht polizeilich in Erscheinung getreten. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Freiburg.

Das können Sie tun, um sich und andere vor Telefonbetrügern zu schützen:

- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Seien Sie stets misstrauisch.
- Rufen Sie im Verdachtsfall die Polizei an. Wählen Sie dazu die Notrufnummer 110, nachdem Sie das Gespräch mit den möglichen Betrügern durch Auflegen beendet haben.
- Sprechen Sie mit Vertrauten über verdächtige Anrufe.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich.
- Informieren Sie Ihre lebensälteren Familienmitglieder über diese Betrugsformen.

Hinweise und Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.


Weitere Beiträge von Polizeipräsidium Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Polizeiberichte".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald