Das Polizeipräsidium Freiburg stellte die Bilanz der Verkehrsunfälle des Jahres 2023 für den Stadtkreis Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut vor.
Polizeivizepräsident Matthias Zeiser: "Erfreulich ist der deutliche Rückgang bei den Unfällen mit schweren Folgen im Jahr 2023. Umso mehr ist das für uns Antrieb, unsere Verkehrssicherheitsarbeit weiter auf hohem Niveau zu halten."
Leitender Polizeidirektor Uwe Oldenburg (Leiter der Schutzpolizeidirektion):
"Die Unfallzahlen unter Beteiligung von Radfahrenden sind zwar rückläufig, dennoch bildet unsere Fahrradkonzeption auch im Jahr 2024 einen Schwerpunkt, damit dieser Trend möglichst verstetigt werden kann."
Unfallbilanz 2023:
- gesamt 24.031 erfasste Verkehrsunfälle (+ 5,3 %):
- davon 12.117 Kleinstunfälle (+ 7,8 %), sogenannte Verwarngeldunfälle, mit Blechschäden, denen kein gravierender Verkehrsverstoß zugrunde lag. Diese Kleinstunfälle sind in der folgenden Betrachtung der Unfallstatistik nicht enthalten.
- 11.915 detailliert statistisch erfasste Verkehrsunfälle (+ 2,9%), davon mit verletzten Personen 3.833 (+0,8%). Der Wert näherte sich damit dem Niveau von 2019, bevor die Unfallzahlen während der Corona-Pandemie deutlich zurückgingen.
Rückgänge gab es insbesondere bei Unfällen mit Motorrädern (-8,8%, Fahrrädern ohne Elektroantrieb (-4,1%) oder unfallbeteiligten Kindern (-4,4%).
Steigerungen wurden bei Verkehrsunfällen mit Eletrokleinstfahrzeugen, den sogenannten E-Scootern (+25%), Lkws (+7,9%), Pkws (+4,3%) oder Pedelecs (+3%) verzeichnet.
Verkehrsunfallfluchten nahmen um 6,9% zu.
Trotz der steigenden Gesamtunfallzahlen war bei den schweren Unfallfolgen, also bei Schwerverletzten (-13,2 %) und Getöteten (-20 %), ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Seit Bestehen des Polizeipräsidiums Freiburg lag die Anzahl der Schwerverletzten noch nie unterhalb des im Jahr 2023 registrierten Werts.
Im Jahr 2023 kamen 40 Menschen im Straßenverkehr ums Leben, 16 in Autos, 13 auf motorisierten Zweirädern, acht Fußgänger, zwei auf Pedelecs und eine Person auf einem Krankenfahrstuhl.
Unter den im Jahr 2023 schwer verunglückten Menschen waren 264 Radfahrer (davon 173 auf Pedelecs), 179 Fahrer motorisierter Zweiräder (davon 134 Motorräder), 164 Autofahrer, 66 Fußgänger oder 42 Mitfahrer in Pkws.
Unfallursachen bei den schweren Verkehrsunfällen: Nicht angepasste Geschwindigkeit (23 %) vor Alkoholeinfluss und Vorfahrtsverletzungen (jeweils 7 %). Bei 18 % der schweren Verkehrsunfälle konnte keine nähere Ursache bestimmt werden.
Im Radverkehr zählte das Polizeipräsidium Freiburg insgesamt 1.770 Verkehrsunfälle. Dabei wurden 1.707 Radfahrer verletzt - zwei erlitten tödliche Verletzungen. Die Unfallursachen unterschieden sich nach den beteiligten Verkehrsarten. Lag die Hauptursache beim Radverkehr, so handelte es sich überwiegend um nicht angepasste Geschwindigkeit, Alkoholeinfluss und Verstöße
gegen das Rechtsfahrgebot. War das Fehlverhalten der "Unfallgegner" ursächlich (zumeist Autos), so spielten Vorfahrtsverletzungen, Abbiegefehler und fehlerhaftes Einfahren in den fließenden Verkehr eine Rolle.
Motorradunfälle mit schweren Folgen gab es überwiegend außerhalb geschlossener Ortschaften, schwerpunktmäßig in der Region Hochschwarzwald. Anteilmäßig am stärksten mit schweren Motorradunfällen waren die Landkreise Lörrach und Waldshut belastet. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Unfallzahlen leicht zurück. Niedriger waren die Zahlen nur in den Jahren 2020/2021. Die Schwerverletzten liegen mit 134 Personen auf einem Allzeit-Tiefststand. Neun Menschen wurden 2023 bei Motorradunfällen mit großen Maschinen getötet. Somit spiegelte sich die leicht positive Entwicklung leider nicht bei den tödlichen Unfällen wieder, die weiterhin auf vergleichsweise hohem Niveau lagen.
Schlaglichter aus dem Stadt- und den Landkreisen:
- Stadtkreis Freiburg: 19,1 % mehr Verkehrsunfälle mit der Beteiligung von Pedelecs
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: nochmals rund 22 % weniger Motorradunfälle (wie im Jahr 2022 auch)
- Landkreis Emmendingen: auch in diesem Landkreis ein deutlicher Rückgang der Motorradunfälle um 36,7 %
- Landkreis Lörrach: deutlich reduziertes Unfallniveau in fast allen Erfassungsbereichen
- Landkreis Waldshut: Verkehrsunfälle unter Beteiligung von jungen Fahrern (+12,1 %) und Senioren (+13,3 %) nehmen nochmals zu
- Autobahn: Unfälle mit Motorrädern steigen von drei auf 20
So verfolgt das Polizeipräsidium Freiburg zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen folgende Ansätze:
1. Verkehrsunfalluntersuchung:
Die im Rahmen der Unfallaufnahme erfassten Daten fließen in die Verkehrsunfallstatistik des Bundes ein und dienen der Polizei als Grundlage ihrer Verkehrssicherheitsarbeit. Erstes Ziel ist dabei die Verhütung von Verkehrsunfällen und die Vermeidung von verletzten und getöteten Menschen im Straßenverkehr.
Die Polizei wirkt in den sogenannten Unfallkommissionen mit, die unter Federführung der zuständigen Verkehrsbehörden zusammenkommen, um Unfallhäufungsstellen zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang wertet die Polizei die im Rahmen der Unfallaufnahme erhobenen Daten aus und stellt nach festgelegten Kriterien fest, ob eine Unfallhäufung im Sinne der Statistik vorliegt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn an einer Kreuzung innerhalb eines Jahres fünf gleichartige Unfälle registriert werden oder sich innerhalb von drei Jahren fünf Unfälle mit Verletzten ereignen.
Im Landkreis Emmendingen wurden im Bereich der Stadt Kenzingen, an der Einmündung K5115 zur L106 in Richtung Wagenstadt, Maßnahmen zur Bekämpfung einer Unfallhäufung beschlossen. Dort kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Unfällen mit Schwerverletzten. Im Jahr 2021 kam dort zuletzt ein Mensch ums Leben. Um die Situation zu entspannen, ist die erlaubte Geschwindigkeit reduziert worden, damit weitere Unfälle verhütet und mögliche Unfallfolgen gemildert werden können.
Als präventive Maßnahme im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald unterstützte das PP Freiburg Hinweisbeschilderungen entlang der B317/B500 zur Bekämpfung von Motorradunfällen. Die beteiligten Behörden und die Polizei erhoffen sich nun positive Effekte auf das Unfallgeschehen.
Im Landkreis Lörrach in Schopfheim wurden zur Eindämmung von Verkehrsunfällen an zwei Zufahrten zur B 317 Ampelanlagen installiert.
In den von Motorradunfällen und Motorradlärm sehr stark belasteten Gebieten der Landkreise Lörrach und Waldshut wurden weitere Maßnahmen beschlossen und voraussichtlich noch im laufenden Jahr umgesetzt. Es handelt sich um neue Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrbahnmarkierungen, die gefährlichen Fahrmanövern entgegenwirken sollen.
An der Autobahn-Anschlussstelle Freiburg-Süd konnte eine Unfallhäufungsstelle mittlerweile nachweislich beseitigt werden. Nachdem die Geschwindigkeit in diesem Bereich auf 50 km/h reduziert worden war, ereigneten sich im Jahr 2023 keine weiteren Verkehrsunfälle.
2. Verkehrsüberwachung:
Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen mit schweren Folgen werden im Polizeipräsidium Freiburg in sogenannten Verkehrssicherheitskonzeptionen beschrieben und fortlaufend an das aktuelle Unfalllagebild angepasst. Dies betraf auch im Jahr 2023 die besonders gefährdeten Zielgruppen, die sich auf Fahrrädern und Motorrädern im öffentlichen Verkehrsraum bewegen.
Fahrradkonzeption:
Die Städte Freiburg und Lörrach waren im Jahr 2023 die Schwerpunkte dieser Konzeption. Im Mittelpunkt stand das Verkehrsverhalten sowohl der Fahrradfahrenden als auch des Kraftfahrzeugverkehrs.
Motorradkonzeption:
Diese Konzeption sieht spezielle Maßnahmen an beliebten Motorradstrecken vor, um Unfälle zu bekämpfen und gegen Motorradlärm vorzugehen. Neben der klassischen Verkehrsüberwachung beinhaltet sie auch präventive Maßnahmen und die Information der Öffentlichkeit.
Konzeption schwächere Verkehrsteilnehmer:
Diese Konzeption dient dem Schutz von Menschen, die im Straßenverkehr als besonders gefährdet betrachtet werden. Daher setzt sich das Polizeipräsidium Freiburg mit seinen Partnern und im Netzwerk der Behörden für die Belange von Menschen mit Behinderung ein (Stichwort Barrierefreiheit), für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr (Schulwegsicherheit) und für ältere Menschen, die aus demografischer Sicht immer zahlreicher im öffentlichen Verkehrsraum präsent sind.
Beispielhafte Ergebnisse aus den Konzeptionen:
- 3.266 kontrollierte Fahrräder, 1.513 festgestellte Verkehrsverstöße
- 1.865 kontrollierte Motorräder, 562 festgestellte Verkehrsverstöße Schulwegberatungen
- 32 beschlossene und/oder begonnene Maßnahmen zur Beseitigung von Unfallhäufungen
- Maßnahmen zur Optimierung des Verkehrsraums für Menschen mit Behinderung
3. Verkehrsprävention:
Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg bietet mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Projekte zur Förderung der Verkehrssicherheit und Verhinderung von Verkehrsunfällen an. Insbesondere die Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen trägt dazu bei, dass die jüngsten Verkehrsteilnehmer so früh wie möglich auf die Gefahren des Straßenverkehrs vorbereitet werden. Der sichere Schulweg bleibt ein Schwerpunkt polizeilicher Verkehrsprävention. Darüber hinaus nehmen sich die Spezialisten der Prävention um weitere relevante Zielgruppen im Straßenverkehr an. Auch Aktionen für junge Fahrer und Seminare für ältere Menschen gehören zu ihrem Repertoire. Mit im Boot war das Referat Prävention auch bei den Aktionstagen im Rahmen der Fahrrad- und Motorradkonzeption.
Nachfolgend die Präventionsaktivitäten 2023 im Überblick:
Schwächere Verkehrsteilnehmer:
- Zwei Präventionsveranstaltungen für ältere Menschen mit rund 53 Besuchern
- Zwölf Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung mit 213 Personen - 23 Auftritte der Polizeipuppenbühne
- 8.006 Kinder bei Veranstaltungen zum sicheren Schulweg in Kindergärten und 2.692 Kinder in Schulen erreicht
- 1.122 Personen im Rahmen von Elternabenden beraten
Junge Menschen:
- 63 Veranstaltungen für junge Fahrzeugführer mit 1.492 erreichten Personen
- Neun offene Veranstaltungen mit 338 Personen
Fahrrad:
- Radfahrausbildung für 10.611 Kinder
- 48 Veranstaltungen Radfahrsicherheit
- 100 Veranstaltungen "Schütze Dein Bestes"
Motorrad:
- Vier Präventionsveranstaltungen mit 60 Teilnehmern
Titelseite » Polizeiberichte » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
27. Mar 2024 - 11:40 UhrPolizeipräsidium Freiburg stellte Verkehrsunfalljahresbilanz für 2023 vor - Polizeivizepräsident Matthias Zeiser: "Erfreulich ist deutlicher Rückgang bei Unfällen mit schweren Folgen" - Fahrradkonzeption bildet auch 2024 einen Schwerpunkt
Weitere Beiträge von Polizeipräsidium Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Polizeiberichte". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.de - Häusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.de - Kunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620 - Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.de - Böcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29
- Vario Foto Ringwald
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17.01.25, 20 Uhr: Urban Nomades - Jazz meets Africa - Weltmusik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - Darts-Elite zu Gast im Europa-Park -Gala mit den internationalen Stars - Der "German Giant" Gabriel Clemens ist am 17. Januar wieder in der Europa-Park Arena dabei
- Offenburg - 17. Januar 2025, 20 Uhr: Tiefen-Entspannung mit Transformations-Bildern! - Veranstaltung im KIK-Kultur in der Kaserne, Offenburg
- Oberkirch - 17. Januar 2025: "Badische Gutsele" mit viel Musik in Oberkirch - Veranstaltung im Saal der Mediathek
- Bad Krozingen - 18. Januar 2025: Biertasting "Von Ostküste zu Westküste" in Bad Krozingen - Spannende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Bierstile und Aromen
- Lörrach - 18. Januar 2025: Flohmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz
- Bad Krozingen - 19. Januar 2025: Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen - Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere Feste
- Offenburg - Programm der Philharmonie Offenburg - Jahresauftakt-Konzert am Sonntag, 19. Januar in der Oberrheinhalle Offenburg - Kartenverkauf läuft
- Sasbachwalden - 19. Januar 2025: "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew in Sasbachwalden - Veranstaltung im Kurhaus „Zum Alde Gott“
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt -Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Regio - 16. Januar 2025: Kostenlose Erfinder-/Schutzrechtsberatung der IHK Südlicher Oberrhein - Rechtliche Hilfe zur originellen Idee
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund