GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Polizeiberichte » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Freiamt

Samstag, 11., bis Montag, 13. Juli: Freiamt – Ein Ort voller Energie - Aktion der Wirtegemeinschaft Freiamt - „Wasserkraft am Brettenbach – damals und

Erbauer der Wasserkraft am Brettenbach Wilhelm (Willi) Gerber
Foto:PeKu
Erbauer der Wasserkraft am Brettenbach Wilhelm (Willi) Gerber
Foto:PeKu
Unter dem Leitmotiv „Freiamt – Ein Ort voller Energie“ wartet jede Aktion neben gastronomischen Aktivitäten auch mit viel Wissen über regenerative Energien auf. Unter dem Thema „Wasserkraft am Brettenbach – damals und heute“ beschreitet das Gasthaus „Zur Waldlust“, Sägplatz, die Juli-Aktion mit einem Sommerfest am Sägplatz im dortigen Festzelt.
Am Samstag, 11. Juli 2009, startet das „Energiefest“ ab 20:00 Uhr mit „Rock am Bach“, bei dem die Freiämter Gruppen „The noize“ und „TheRimSHOTS“ „Musikpower“ bieten. Informationen zur Wasserkraft, Turbinenbesichtigung sowie Kutschfahrten vom und zum Vorhof sind die zentralen Programmpunkte am Sonntag, 12. Juli 2009. Ab 11:00 Uhr spielen zur musikalischen Unterhaltung die „Bauernkapelle Ottoschwanden, die „Alt Freiämter Tanzmusik“ und eine steirische Harmonika auf. Der Montag, 13. Juli 2009, wartet ab 11:30 Uhr mit einem „Handwerkeressen“ und ab 16:00 Uhr mit dem „Firobeschoppe“ auf. Volkstümlich, alpenfetzig und bärig gibt sich der fröhliche Festausklang ab 20:00 Uhr mit der Gruppe „D’ Gipfelstürmer.“

Freiamt, ein Ort voller Energie, ein Ort, in dem mit Wind, Sonne, Biogas und Wasserkraft mehr Strom produziert wird, als die rund 4.300 Einwohner verbrauchen. Über 14 Millionen Kilowattstunden werden hier übers Jahr erzeugt, gehen ins Netz oder werden selbst verbraucht. Besonders die Betreiber der kleinen Wasserkraftwerke produzieren zuallererst für den Eigenbedarf. Denn nach den EEG-Richtlinien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gibt es, anders als bei Photovoltaik, für den Strom aus Wasserkraft nicht einmal die Hälfte an Vergütung, was die Stromanbieter von ihren Kunden erheben. Bei den vier Freiämter Wasserkraftnutzern handelt es sich ausschließlich um Gewerbetreibende mit einem entsprechend hohen Stromverbrauch: zwei Sägewerke, eine Mühle und das Gasthaus „Zur Waldlust“.

Wasserkraft am Brettenbach: Tausend und mehr Jahre wird wohl die Wasserkraft am Brettenbach schon genutzt. In der ältesten Urkunde (1094) über einen Freiämter Ortsteil, dem Testament des Theodericus, sind als vererbbarer Besitz unter anderem schon Mühlen aufgeführt. Dann haben die Erzbauern unter den Keppenbacher Rittern die Wasserkraft des Brettenbachs gewerblich genutzt, um einen Balken in Rotation zu versetzen und mit dem Pocher die Erzbrocken zu zerkleinern. Oder die Zisterzienser, die vor rund 850 Jahren ins Tal kamen und hervorragende Müller waren. Wie auch immer, im „Hochberger Lagerbuch“ werden im Jahre 1567 in Freiamt sieben Mühlen genannt, in der Ortsbeschreibung von 1702 sind es zehn und 1760 gibt es bereits 14 Müller. Doch so ein Müllerleben ist hart, besonders in einer Gegend die „mehr wild als zahm ist" und wo selbst im „Freyen Ampt“ der Lehnsherr nicht auf seinen Zins verzichtet, auch nicht von den Müllern. So gibt es ein stetiges auf und ab an Mühlen. Je größer die Armut und der Bedarf an Energie, um so mehr wurde die Wasserkraft des Brettenbachs genutzt und 1928 listet das „Badische Wasserkataster“ dann entlang des Brettenbachs auf Gemarkung Freiamt sechs Haus- und vier Kundenmühlen, eine Drescherei und eine Kraftanlage, drei Sägewerke und acht Lichtanlagen auf. Hinzu kamen an den kleinen Zuflüssen, vom Waldshuter-, Schelmenloch-, Busengraben-, Reichen- bis zum Lützelwälderbach weitere 24 Wasserräder und vier Turbinen. Hiermit wurden u. a. acht Hausmühlen und acht Lichtanlagen betrieben. Denn Strom aus der Steckdose und über die neue Leitung aus Richtung Schweighausen gab es zu dieser Zeit seit erst gut fünf Jahren. Heute gibt es in Freiamt gerade mal noch vier Nutzer am Brettenbach: Sägewerk des Fritz Birkle, Keppenbach; Mühle des Hans Mellert, Reichenbach; Sägewerk des Gottlieb Reinbold, Vorhof, und neu nun beim Gasthof „Zur Waldlust“ am Sägplatz zur Stromgewinnung, die Turbine des Willi Gerber.

Weitere Informationen unter Telefon 07645/237 oder www.energiegemeinde.de

HIER >> Flyer: Wasserkraft am Brettenbach


Weitere Beiträge von RegioTrends (5)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiamt.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Polizeiberichte".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald