GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Schwarzwald-Baar-Kreis - Villingen-Schwenningen

31. Mar 2010 - 17:15 Uhr

Heiraten oder Kindertaufe im Kirchenpavillon - Fünf christliche Kirchen präsentieren sich auf der Landesgartenschau - Schwimmende Gebetskerzen und Geburtskanal

Schon seit " Adam und Eva" gehören Garten und Glauben zusammen. Die Kirchen nutzen deshalb die Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen gern zur Präsentation ihrer Arbeit. "Alles hat seine Zeit" heißt das Motto des Beitrags.

Die Doppelstadt Villingen-Schwenningen, in der am 12. Mai die Landesgartenschau ihre Tore öffnet, ist ein schönes Beispiel für die gute Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg. Die 80.000 Einwohner zählende Stadt ist gleich Heimat für fünf Kirchen. Hier treffen dank des badischen Villingen und des württembergischen Schwenningen gleich zwei evangelische Landeskirchen, zwei katholische Bistümer und die evangelisch-methodistische Kirche mit ihren Gemeinden aufeinander. Ein Produkt des gemeinsamen Zusammenlebens ist der Kirchenpavillon im Möglingspark auf der Landesgartenschau. Rund 220.000 Euro kostet der kirchliche Beitrag. Die Finanzierung erfolgt aus kirchlichen Mitteln und aus Spenden von Sponsoren. Die Gartenschau ist begeistert vom Engagement der Kirchen. "Schöpfung, Natur und viele Menschen - da gehören die Kirchen dazu", stellt Landesgartenschau-Geschäftsführer Michael Martin fest.

Heiraten oder ein Kind taufen: Im Kirchenpavillon ist es möglich, den es in dieser Art erstmals auf einer Landesgartenschau gibt. Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm sind fünf Gottesdienste. Jeweils an einem Sonntag predigen:
- Bischof Ulrich Fischer
von der badischen Landeskirche ,
- Bischof Gebhard Fürst
von der Diözese Rottenburg-Stuttgart ,
- Bischof Frank Otfried July
von der württembergischen Landeskirche,
- Bischöfin Rosemarie Wenner
von der evangelisch-methodistische Kirche Deutschland und
- Bischof Robert Zollitsch,
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Erzbischof der Erzdiözese Freiburg


Der Kirchenpavillonn ist einem Uhrwerk nachempfunden und erinnert so an die Uhrentradition in Schwenningen. Sechs runde Plateaus greifen wie Zahnräder ineinander. Sie haben unterschiedliche Funktionen. So bietet ein Plateau einen gestuften Sitzbereich für Andachten und Konzerte. Auf einer anderen Ebene kann man Gebetskerzen in Wasserbassins schwimmen lassen. In der mittleren Kreisfläche steht der Altar. Zum Kirchenpavillon gehören außerdem sieben Lebenszeitstationen. Ein begehbarer Kanal aus Weiden erinnert an einen Geburtskanal und ein vom Sturm gebrochener Baum versinnbildlicht Bruchstellen und Krisen im Leben. Andere Stationen sind Kindheit, Jugend, Tod und Auferstehung.

(Presseinfo: Dieter Frauenheim, Pressestelle Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 GmbH vom 31.03.2010)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Villingen-Schwenningen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald