GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Schwarzwald-Baar-Kreis - Villingen-Schwenningen

25. Mai 2010 - 14:51 Uhr

Landesgartenschau Villingen-Schwenningen: "...ist nur gut, dass niemand weiß" - Europameisterin der Floristen hat am Pfingstsonntag die neue Schau "Blumen in Märchensprache" aufgebaut - Bis 6. Juni sind 14 verschiedene Märchen zu sehen

Nadine Weckardt-Bennett am Pfingstsonntagabend beim Aufbau des Märchenbildes "Vom Fischer und seiner Frau" in der gläsernen Blumenhalle auf dem Landesgartenschaugelände in Villingen-Schwenningen.
Foto: LGS
Nadine Weckardt-Bennett am Pfingstsonntagabend beim Aufbau des Märchenbildes "Vom Fischer und seiner Frau" in der gläsernen Blumenhalle auf dem Landesgartenschaugelände in Villingen-Schwenningen.
Foto: LGS

Einfach zauberhaft: Die Europameisterin der Floristen hat an Pfingsten auf der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen die Blumenschau "Märchenwelt in Blumensprache" aufgebaut. Bis zum 6. Juni sind 14 verschiedene Märchen in herrlichen Bildern zu sehen.

Mehr als 15 Stunden hat bis zum frühen Pfingstmontagmorgen ein Team von 18 Floristen in den beiden Blumenhallen auf der Landesgartenschau eine märchenhafte Blumenschau inszeniert. Die Idee stammt von Nadine Weckardt-Bennett aus Herbertingen. Die 35 Jahre alte Floristen ist die derzeitige Europameisterin der Floristen. Vor drei Jahren hat sie den Titel bei den Europameisterschaften in Slowenien gewonnen, an der Floristen aus 20 Ländern teilnahmen. Mit einem drei Meter breiten und sieben Meter hohen Blumenmotiv nach Pippi Langstrumpf schlug Nadine Weckardt-Bennett die Konkurrenz. Die Gestaltung der Blumenschau in Villingen-Schwenningen war für sie eine weitere Herausforderung, erzählte die Herbertingerinn am Sonntagabend beim Aufbau ihrer Schau. Vorbilder für die Landesgartenschau-Präsentation waren Märchenerzähler wie die Brüder Grimm und andere.

In neun Fahrzeugen wurden die Blumen und die Ausrüstungsgegenstände auf das Gartenschaugelände gebracht. Ab 19 Uhr herrschte reges Treiben auf der über 460 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche in den beiden Blumenhallen. Das Hexenhaus aus "Hänsel und Gretel" wurde mit Blumen und Backwaren verziert. Für Aschenputtel trugen mehrere Helfer behutsam eine sechs Meter lange Schleppe herein. Sie besteht aus wildem Wein, mit Blüten geschmückt. Nadine Weckardt-Bennett hat großen Wert auf Authentizität gelegt. "Wir haben überall herumgestöbert, um Spinnräder und andere alte Sachen für die Ausstattung zu finden", sagt sie. So steckt der Knüppel aus dem Sack in einem aus dem 18. Jahrhundert, der auf einer Bühne herumlag. Für das Märchen "Vom Fischer und seine Frau" war die Suche nach einem alten Boot, das in eines der Wasserbecken in der Blumenhalle passte, allerdings vergeblich. "Wir haben fast 200 Telefongespräche geführt und keines gefunden. Da haben wir einfach eins nachgebaut", stellt Nadine Weckardt-Bennett fest. Was für Märchen in Blumenpracht dargestellt sind, wird in der Schau übrigens nicht verraten. Auf Schildern liest man nur dezente Hinweise. Aber bei "es ist nur gut, dass niemand weiß...", wissen wohl die meisten auf Anhieb, dass es sich nur um das Märchen vom Rumpelstilzchen handeln kann.

(Presseinfo: Dieter Frauenheim, Pressestelle der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 GmbH vom 25.5.10)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (3)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Villingen-Schwenningen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald