GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen

22. Sep 2010 - 19:39 Uhr

Warum sich Kinder in der Schule sogar auf den Zahnarzt freuen - Eigene Erinnerungen an " Karius und Baktus"

Klaus Dages, Krankenpfleger in der Staatlichen Schule für Sehbehinderte in Waldkirch
Klaus Dages, Krankenpfleger in der Staatlichen Schule für Sehbehinderte in Waldkirch
Kreis Emmendingen. „Karius und Baktus“ und ihre Zahn-Geschichten kennen nicht nur Kindergartenkinder und Schüler, sondern auch noch viele Erwachsene aus ihrer eigenen Kindheit. Die beiden Figuren sind seit 20 Jahren immer dabei, wenn die „Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit im Landkreis Emmendingen“ in Schulen und Kindergärten kommt und zeigt, wie Zähne geputzt werden und warum Zahnpflege so wichtig fürs Leben ist. Schüler, Erzieherinnen und Lehrer erinnern sich aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der AG Zahngesundheit an ihre Erfahrungen mit „Karius und Batkus“.

Jördis Gebhard, Grundschullehrerin aus Reute
Meine Schüler und Schülerinnen sind immer von Vorfreude geprägt, wenn die Frau mit der großen Zahnbürste uns wieder besucht. Sie freuen sich auf neue Zahnbürsten und auf aktuelle Geschichten von Karius und Baktus, Kroki und Zottel. Die Prophylaxestunden sind spannend, lustig und sehr informativ, so habe ich es auch noch von meiner Schulzeit in Erinnerung. Die zahnärztliche Untersuchung der „Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit“ leistet aus meiner Sicht als Grundschullehrerin einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Zahngesundheit heranwachsender Generationen.

Theresia Liebich, Leiterin des evangelischen Kindergarten Herbolzheim
Die jährlich wiederkehrende Aktion mit Frau Bengel von der AG Zahngesundheit und dem Zahnarzt im Kindergarten ist für die Kinder schon ein vertrautes Ritual. Das Wissen um Karius, Baktus und die Zähne wächst von Jahr zu Jahr. Was mögen Zähne und was macht sie sauer? Diese Frage können die Kinder ohne Probleme beantworten. Das Zahnputztraining - jedes Jahr in der Gruppe geübt - zeigt Erfolge und macht den Kindern Spaß. Der Zahnarztbesuch wird leichter und die Kinder verlieren eventuelle Ängste.

Dominik Schmider, Schüler aus Rheinhausen
Vom Kindergarten ist mir in guter Erinnerung geblieben, das Frau Pöppinghaus bei jedem Besuch uns Kinder durch ein lustiges Spiel mit der Drachenhandpuppe Dragi das Zähneputzen vermittelt hat. Außerdem durften wir uns farbige Zahnbürsten aussuchen, die wir über die Jahre gesammelt haben. Das Highlight war das Geschenk, welches wir immer nach der Untersuchung bekommen haben. Meine Mutter hat sich immer darüber gefreut, dass ich so fleißig meine Zähne geputzt und ihr dann natürlich auch die richtige Zahnputztechnik vorgeführt habe. Dragis bekannter Satz nach der Untersuchung war immer: “ Nach dem Essen Zähneputzen nicht vergessen”. Dieser Satz ist mir bis heute in Erinnerung.

Elisabeth Mölder, Schulleiterin der Maria Sibylla Merian Grundschule in Endingen-Kiechlinsbergen/Königschaffhausen
Die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt und Schule ist äußerst produktiv. Beobachten konnte und kann ich, dass Kinder ihre Scheu vor dem Zahnarzt verloren haben und immer voller Spannung und Freude ihn erwarten, wenn er in die Schule mit der Fachfrau für Zahngesundheit, Frau Bengel, kommt. Viele Eltern – auch ,erzogen“ durch ihre Kinder – gehen achtsamer mit dem Thema Zahngesundheit, Pflege der Zähne um, indem sie den Kindern weniger Süßigkeiten bzw. süße Getränke in die Schule mitgeben. Ebenso ist das Bewusstsein zu diesem Aspekt durch die Aktionen bei den Kolleginnen geschärft worden. Das Thema Gesundheit hat im Unterricht an Gewicht gewonnen. Viele Projekte wie Apfelaktionen, Gut zu Fuß, Rückenschulung, Gesundes Boot, … sind heute fester Bestandteil nicht nur an unserer Schule.

Klaus Dages, Krankenpfleger in der Staatlichen Schule für Sehbehinderte in Waldkirch
Informativ und spielerisch wurden den Schülern unserer Grund-, Haupt- und Förderschule sowie auch in allen Klassen der Abteilung für Mehrfachbehinderte sehgeschädigte Schüler altersgerecht das Thema Zahngesundheit vermittelt. Frau Schutzbach von der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit übt mit ihnen die richtige Zahnputztechnik ein. Diese Aktionstage sehe ich als eine sinnvolle Ergänzung für die Bemühungen der Eltern und der Internatserzieher´- und Erzieherinnen an. Die kontinuierliche Arbeit mit den Kindern zeigt sichtliche Erfolge beim Rückgang der Karies, weil Zahnhygiene und Zahnarztbesuch zu etwas Selbstverständlichen werden und weil damit auch Schüler erreicht werden können, die eher selten zum Zahnarzt gehen. Bei den Aktionstagen im Frühjahr hatten zuletzt lediglich zwei von über hundert Schülern Defekte an bleibenden Zähnen.

(Presseinfo: Ulrich Spitzmüller, Pressestelle Landratsamt Emmendingen vom 22.09.2010)


Weitere Beiträge von Stadtzeitung EM-EXTRA (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald