GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg

22. Feb 2011 - 20:35 Uhr

Frischer Wind am Caritas-Haus Feldberg – neuer Chefarzt hat das Steuer übernommen

Dr. med. Tobias Tüchelmann
Dr. med. Tobias Tüchelmann
Seit Anfang Januar 2011 hat mit Dr. med. Tobias Tüchelmann ein neuer Chefarzt für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen das Steuer in der Klinik für Kinder- und Jugend- sowie Mutter-Kind-Vorsorge und Rehabilitation, dem Caritas-Haus Feldberg übernommen.

Der gebürtige Weimarer hat sein Studium der Humanmedizin in Freiburg im Breisgau absolviert. Nach verschiedenen Assistenzarztstellen hat er seine Ausbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Neonatologie und Psychosomatik durchlaufen. Zusätzlich hat er eine Weiterbildung in systemischer Psychotherapie und Familientherapie absolviert und die Zusatzbezeichnung Sozialpsychiatrie/Sozialpädiatrie erworben. Nach seiner klinischen Laufbahn hat er sich 1999 mit einer eigenen psychotherapeutischen Praxis in Freiburg selbständig gemacht. Die Praxis führt er zusätzlich zu seiner Chefarzttätigkeit weiter.

Durch seine Ausbildung und dadurch, dass Dr. Tobias Tüchelmann im vorhandenen Freiburger ADHS-Netzwerk (Störungen der Aufmerksamkeit) eine koordinierende Funktion übernimmt, ist er geradezu prädestiniert als Chefarzt für das Caritas-Haus-Feldberg, bei dem die Schwerpunkte der Arbeit auf Störungen der Aufmerksamkeit und des Essverhaltens (AD(H)S, Adipositas) liegen.

Kinder mit AD(H)S bis zum 14. Lebensjahr und mit Adipositas bis zum 17. Lebensjahr werden nach dem so genannten Sequentiellen Therapiekonzept betreut. Neu an diesem Modell stationärer Rehabilitation ist die zeitliche Abfolge der Behandlungsschritte. Während früher ein Kind/Jugendlicher sechs bis acht Wochen oder noch länger zur Kinderheilbehandlung geschickt wurde, folgen jetzt zwei kürzere stationäre Aufenthalte im Zeitraum von maximal 6 Monaten aufeinander. Damit soll der Eigenart dieser Störung Rechnung getragen und Maßnahmen im häuslichen Umfeld systematisch in das stationäre Konzept einbezogen werden. Zwischen den Phasen und im Anschluss an die letzte Phase erfolgt eine ambulante Betreuung durch Dr. Tüchelmann sowie weitere regional ansässige Kollegen.

Die unbegleitete Jugendlichenrehabilitation bei AD(H)S wird weiterhin im vierwöchigen Block angeboten. Das Adipositasprogramm der Klinik wurde von der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) anerkannt und wird bei Kindern und Jugendlichen regional sequentiell angeboten.

Die langjährige Arbeit von Dr. Tüchelmann im Bereich der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik sowie der Erwerb zahlreicher Zusatzqualifikationen in: Hypnotherapie - Verhaltenstherapie - Entwicklungspsychologie - Elternkompetenztraining und insbesondere Systemisch-Integrative Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie sowie Systemischer Familientherapie berufen ihn geradezu für die Betreuung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas und AD(H)S.

Besonderen Wert legt der neue Chefarzt auf die Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen, die ein entscheidender Bestandteil für eine funktionierende interdisziplinäre, sektorübergreifende medizinische Versorgung, gerade auch im Rahmen der Sequentiellen Therapie, darstellt.

Deshalb freut sich die Klinik mit Dr. Tüchelmann einen Chef und Kollegen gewonnen zu haben, der nicht nur bestens in das Team passt, sondern auch die niedergelassenen Kollegen kennt und schätzt, als Garant für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
______

Das Caritas-Haus Feldberg ist die höchstgelegene Mutter-Kind und Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Das Haus existiert seit 85 Jahren und ist der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Feldberg. Seit der Neugründung des Klinikbetriebs im Jahr 1995 vereint das Caritas-Haus Feldberg Kinder- und Jugend- sowie Mutter-Kind-Vorsorge und Rehabilitation. Das interdisziplinäre Team erlaubt es gemeinsam mit den Patienten einen Weg zu gehen, der sie in ihrer Gesundheit, ihren Aktivitäten und ihrem sozialem Leben unter allen medizinisch-therapeutischen Aspekten stärkt.

(Presseinfo: Christine Schelb, Caritas-Haus Feldberg vom 22.02.2011)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Feldberg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald