GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

23. Dec 2011 - 10:12 Uhr

Straßenmeistereien im Ortenaukreis für Winterdienst gerüstet

Offenburg, den 23. Dezember 2011 – Die Straßenmeistereien im Ortenaukreis haben die ersten Winterdiensteinsätze bereits bewältigt und sind auch für die bevorstehenden Schnee- und Eisperioden gewappnet. Dies teilt das Landratsamt Ortenaukreis, das für die vier Straßenmeistereien in Offenburg, Lahr, Haslach und Achern zuständig ist, mit.

Insgesamt warten 15 Straßenräumfahrzeuge und vier Schmalspurfahrzeuge für Rad- und Gehwege auf ihren Einsatz. Für den Winterdienst sind pro Straßenmeisterei rund 16 Mitarbeiter eingeteilt. Offenburg, mit einem zusätzlichen Stützpunkt in Ibach im Renchtal, hält sogar 20 Leute vor. Nach Bedarf können die Straßenmeistereien die Unterstützung von 13 bereitstehenden Fremdfahrzeugen anfordern, um das Straßennetz von 300 Kilometern Bundesstraßen, 300 Kilometern Landesstraßen und 400 Kilometern Kreisstraßen von Schnee und Eis zu befreien.

Die Vorratsbehälter für Streusalz sind gefüllt. Rund 3200 Tonnen Salz lagern in den Salzhallen in Offenburg, Lahr, Haslach und Achern sowie verteilt auf dem Streckennetz in drei Silos im Renchtal bei Ibach, und weiteren Silos am Tunnel in Hornberg, in Kehl-Auenheim sowie im Achertal an der Einmündung der L 87 in die Schwarzwaldhochstraße.

Mit je einem Fahrer rücken die ersten Einsatzfahrzeuge bereits morgens um drei Uhr zu ersten Kontrollfahrten aus. Darüber hinaus schicken Glättemeldeanlagen Wetterdaten direkt auf die Handys der Einsatzkräfte. Solche Messautomaten stehen am Kniebis an der B 28, am Fohrenbühl an der L108 zwischen Hornberg und Schramberg, an der L101 zwischen Steinach und Schuttertal auf dem Geisberg und an der L 94 bei Löcherberg. Bis zum Beginn des Berufsverkehrs sollten alle Straßen ein erstes Mal geräumt sein.

In zwei Schichten arbeiten jeweils zwei bis drei Mann pro Meisterei daran, die Straßen im Kreisgebiet, vorrangig die Bundesstraßen und die Höhenlagen, für den Verkehr frei zu halten. Die Räumpflicht endet um 22 Uhr. Die Rufbereitschaft für die Einsatzkräfte gilt vom 1. November bis zum 1. April.

Im vergangenen Winter verbrauchte der Ortenaukreis 7100 Tonnen Streusalz. Die Kosten dafür lagen bei 500.000 Euro, während in milden Winter wie beispielsweise 2006/7 weniger als die Hälfte verbraucht wurde. Insgesamt musste der Ortenaukreis im Winter 2010/11 über 1, 5 Millionen Euro für Streusalz, Kraftstoff, Personal- und Fahrzeugkosten sowie Fremdunternehmer ausgeben. Wird der laufende Winter ähnlich hart, rechnet das Landratsamt mit einer deutlichen Kostensteigerung, da sich neben dem Kraftstoffpreis vor allem der Streusalzpreis deutlich erhöht hat, nämlich um 30 Prozent von 70 auf 90 Euro pro Tonne.

(Presseinfo: Andrea Müller, Pressestelle, Landratsamt Ortenaukreis vom 23.12.11)


Weitere Beiträge von Medieninformation (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald